Leben mit Typ-2-Diabetes: Wie kann ich Folgeerkrankungen vermeiden?

Folgeerkrankungen bei Diabetes sind das Thema des Lesertelefons. | Foto: Fotolia, Alexander Raths
  • Folgeerkrankungen bei Diabetes sind das Thema des Lesertelefons.
  • Foto: Fotolia, Alexander Raths
  • hochgeladen von Christian Schweizer

Lesertelefon mit Diabetologen, Donnerstag, 30. Juni, von 10 bis 17 Uhr unter der kostenfreien Rufnummer 0800 – 5 33 22 11.
Fast acht Millionen Menschen leben hierzulande mit einem Diabetes – in 95 Prozent der Fälle handelt es sich dabei um einen Typ-2-Diabetes. Unter ihnen sind zwei Millionen, die noch nichts von ihrer Erkrankung wissen, aber eine Behandlung benötigen.

(pr-nrw) Insgesamt ist die Zahl der Betroffenen in den vergangenen zehn Jahren um 38 Prozent gestiegen – ein alarmierender Wert. Ihnen allen ist eines gemeinsam: Ihre Körperzellen sprechen immer schlechter auf Insulin an, das für den Transport von Zucker in die Zellen verantwortlich ist. Die Folge: Der Zuckerspiegel im Blut steigt an und mit ihm das Risiko schwerer Folgeerkrankungen. Denn der Diabetes schädigt Blutgefäße und Nerven, erhöht das Risiko unter anderem für Herzinfarkt, Schlaganfall, Augenerkrankungen oder den so genannten Diabetischen Fuß. Die gute Nachricht: In vielen Fällen lassen sich die Folgeerkrankungen durch Veränderungen im Lebensstil und eine intensivierte Behandlung vermeiden oder zumindest positiv beeinflussen. Wie – das wissen erfahrene Diabetologen am Lesertelefon.

Risikofaktor Gefäßveränderungen

Die größte Gefahr geht von den Gefäßveränderungen aus, die der erhöhte Zuckerspiegel im Blut fördert. Die Folge können Herzinfarkt, Schlaganfall oder Durchblutungsstörungen anderer Gefäße sein, zum Beispiel im Gehirn, den Nieren oder den Beinen. Nach Angaben des Diabetesinformationsdienstes des Helmholtz Zentrums München sind krankhafte Gefäßveränderungen mit etwa 75 Prozent die häufigste Todesursache für Menschen mit einem Diabetes. Solche Gefäßveränderungen können bereits in der Vorstufe eines Diabetes auftreten. Um dieses Risiko zu senken, müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein: Der Diabetes muss möglichst frühzeitig erkannt und konsequent behandelt werden. Dabei dient
der Langzeitblutzuckerwert HbA1c als wichtige Messgröße, um den Therapieerfolg zu kontrollieren und die Behandlung bei Bedarf zu intensivieren. Wie wichtig dies ist, zeigt eine aktuelle Studie aus den USA: Verzögert sich die Therapieintensivierung bei Patienten mit schlechtem HbA1c um nur sechs Monate, erhöht sich ihr Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt um 20 bzw. 26 Prozent.

Mobilität und Sehvermögen erhalten

Zwei weitere Folgeerkrankungen des Diabetes sind das Diabetische Fuß-Syndrom und Schäden an der Netzhaut der Augen. Auch hier sind Gefäßveränderungen die Ursache: Bei Netzhautschäden – der diabetischen Retinopathie – können die Veränderungen der winzigen Gefäße zu einer Ablösung der Netzhaut und zur Erblindung führen. Um das Fortschreiten dieser Entwicklung zu verhindern, gilt es Risikofaktoren wie Bluthochdruck und einen zu hohen HbA1c-Wert auszuschalten. Um Gefäßschäden geht es auch beim Diabetischen Fuß-Syndrom – oft im Zusammenspiel mit Nervenschädigungen, einer weiteren Folge des hohen
Blutzuckerspiegels: Weil ihre Schmerzwahrnehmung gestört ist, bemerken Betroffene oft nicht, wenn sich am Fuß kleine Verletzungen oder Druckstellen durch Fehlhaltungen oder drückende Schuhe bilden. Entzünden sich diese Stellen, heilen sie wegen der schlechten Durchblutung nur langsam. In schweren Fällen können die Entzündungen sogar Knochen und Gewebe angreifen. Der Diabetesinformationsdienst stuft das Diabetische Fuß-Syndrom als schwerwiegende Komplikation ein, für die ein Risiko von 25 Prozent besteht4. Wirksame Vorbeugung: Eine intensive Pflege und regelmäßige Kontrolle der Füße sowie eine optimale Einstellung des Blutzuckerspiegels auf einen individuellen HbA1c-Zielwert.

Expertenrat zum Nulltarif

Was sind frühe Anzeichen für einen Typ-2-Diabetes? Wie kann ich Gefäße und Nerven vor Schädigungen schützen? Was erreiche ich mit der Umstellung der Ernährung und mehr Bewegung? Welche Rolle spielt der Langzeit-Blutzuckerwert? Ist mein Diabetes gut eingestellt? Was bedeutet die Intensivierung der Therapie – und wann ist sie sinnvoll?

Antworten zu allen Fragen rund um das Thema Diabetes geben die Experten am
Lesertelefon:

· Dr. med. Ralph-Achim Bierwirth; Facharzt für Innere Medizin und Diabetologe,
Ambulantes Diabeteszentrum am Elisabeth-Krankenhaus Essen

· Dr. med. Eva-Maria Fach; Fachärztin für Allgemeinmedizin, Diabetologin und
Ernährungsmedizinerin, Stephanskirchen

· Dr. med. Marcel Kaiser; Facharzt für Innere Medizin, Diabetologe DDG,
Diabetologische Schwerpunktpraxis, Frankfurt / M.

· Dr. med. Martina Lange; Fachärztin für Innere Medizin und Diabetologie, Diabetes-Schwerpunktpraxis Rheinbach

Rufen Sie an! Am Donnerstag, den 30. Juni von 10 bis 17 Uhr.
Der Anruf unter 0800 – 5 33 22 11 ist kostenfrei.

Autor:

Christian Schweizer aus Bretten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Sonderthemen

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.