Lesertelefon: Schmerztherapie mit Opioiden - Wo liegen die Chancen, wo die Risiken?

9. November 2017
11:00 Uhr
Lesertelefon, Bretten
Schmerztherapie mit Opioiden - Wo liegen die Chancen, wo die Risiken? Lesertelefon mit Schmerztherapeuten am Donnerstag, 9. November, von 11 bis 15 Uhr. Kostenfreie Rufnummer 0800 – 0 90 92 90. | Foto: Fotolia, StockfotosMG
  • Schmerztherapie mit Opioiden - Wo liegen die Chancen, wo die Risiken? Lesertelefon mit Schmerztherapeuten am Donnerstag, 9. November, von 11 bis 15 Uhr. Kostenfreie Rufnummer 0800 – 0 90 92 90.
  • Foto: Fotolia, StockfotosMG
  • hochgeladen von Christian Schweizer

Schmerztherapie mit Opioiden - Wo liegen die Chancen, wo die Risiken? Lesertelefon mit Schmerztherapeuten am Donnerstag, 9. November, von 11 bis 15 Uhr. Kostenfreie Rufnummer 0800 – 0 90 92 90.
(pr-nrw) Wenn es um die Behandlung von mittleren oder starken Schmerzen geht, werden in vielen Fällen Opioide verordnet. Sie sind fester Bestandteil des schmerztherapeutischen Spektrums – und sie kommen in immer mehr Anwendungsbereichen zum Einsatz. Wurden früher hauptsächlich Tumorschmerzen mit Opioiden behandelt, werden sie heute zur Schmerzlinderung zum Beispiel auch bei rheumatischen Erkrankungen, neurologischen Erkrankungen wie dem Restless Legs-Syndrom oder nach einer Gürtelrose eingesetzt. Die breite Verwendung von Opioiden steht im Gegensatz zu ihrem Ruf: Während die einen eine mögliche Abhängigkeit befürchten, sorgen sich andere wegen der Nebenwirkungen, die eine Opioid-Therapie mit sich bringen kann. Wann Opioide eingesetzt werden, was Schmerzpatienten über Opioide wissen sollten und wie Nebenwirkungen vermieden werden können, darüber informieren Schmerztherapeuten am Lesertelefon.

Körpereigene Schmerzhemmung nutzen

Dass Menschen unter Schock oder in extremen Stress-Situationen kaum oder keinen Schmerz empfinden, liegt an einem biologischen Selbstschutzmechanismus: Körpereigene Endorphine unterbrechen die Schmerzweiterleitung ans Gehirn und der Schmerz wird nicht wahrgenommen. So bleiben Verletzte handlungsfähig und können sich in Sicherheit bringen oder fliehen. Diesen Wirkmechanismus macht sich die Medizin zunutze, um Schmerzen zu lindern: Statt der körpereigenen Endorphine blockieren Opioide die Schmerzweiterleitung, indem sie wie bei einer Schlüssel-Schloss-Paarung Nervenkontaktstellen besetzen. Gleichzeitig mildern Opioide Angstzustände, wirken euphorisierend und lösen Anspannungen. Für Schmerzpatienten bedeutet dieser Wirkmechanismus eine deutliche Reduzierung der Schmerzen und die Möglichkeit, wieder aktiv am Leben teilnehmen zu können.

Arzneimittel – und kein Suchtmittel
 

Weiten Teilen der Öffentlichkeit sind Opioide und Opiate vor allem als Suchtmittel ein Begriff. Opium, Heroin oder Methadon stehen für das Suchtpotenzial dieser Stoffe. Das Thema Abhängigkeit wird deshalb häufig auch mit der medizinischen Anwendung von Opioiden in Verbindung gebracht. Doch einerseits ist ihr therapeutischer Einsatz durch das Betäubungsmittelgesetzt streng reguliert, andererseits werden Opioide in der Schmerztherapie ausschließlich gezielt eingesetzt. So streben Ärzte immer die geringstmögliche Dosis an, unter der Schmerzfreiheit erreicht werden kann. Zudem werden Opioide nicht kurzfristig nach Bedarf, sondern nach einem festen Zeitplan eingenommen, um einen gleichmäßigen Wirkstoffspiegel über den Tag zu erzielen. Die Vermeidung der Gewöhnung an den Wirkstoff ist ebenso Teil der ärztlichen Beratung im Rahmen der Schmerztherapie wie die Behandlung möglicher Nebenwirkungen.

Keine Wirkung ohne Nebenwirkung?

Nebenwirkungen der Opioid-Therapie sind vor allem auf ihren Wirkmechanismus zurückzuführen, denn der Wirkstoff macht keinen Unterschied zwischen den Nervenkontaktstellen, die er im Körper blockiert. Weil die Opioid-Schlüssel Bereiche im so genannten Brech- oder Atemzentrum besetzen, kann es zu Beginn der Behandlung zu Übelkeit, Schwindel oder Erbrechen kommen. Die meisten Beschwerden gehen jedoch nach einer Eingewöhnungsphase vorüber. Von Dauer allerdings ist die Opioid-induzierte Verstopfung – kurz OIC. Diese nach Angaben der Deutschen Schmerz-Liga häufigste Nebenwirkung der Opioid-Therapie tritt auf, weil der Wirkstoff auch die Signalübermittlung im Magen-Darmtrakt beeinträchtigt. Die Folge: Der Darm führt die für eine geregelte Verdauung notwendigen Bewegungen nicht mehr durch und es kommt zu einer Verstopfung, die sich durch Bauchkrämpfe, Schmerzen, Blähungen und Übelkeit bemerkbar macht. Unbehandelt dauern die Beschwerden so lange an, wie die Opioid-Therapie durchgeführt wird.

Expertenrat zur Schmerztherapie

Bei welchen Schmerzerkrankungen werden Opioide eingesetzt? Wo liegt der Unterschied zwischen schwach und stark wirksamen Opioiden? Wie lange dauert eine Opioid-Therapie in der Regel an? Nimmt die Wirkung der Medikamente mit der Zeit ab? Was kann ich gegen eine Opioid-bedingte Verstopfung tun? Hilft es, die Dosis zu reduzieren oder das Medikament abzusetzen? Wie hoch ist das Risiko einer Anhängigkeit?

Expertenrat rund um die Schmerztherapie mit Opioiden und die Behandlung der Nebenwirkungen gibt es am Lesertelefon:

• Prof. Dr. med. Martin Storr; Facharzt für Gastroenterologie, Innere Medizin, Proktologie, Zentrum für Endoskopie Starnberg
• Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Wirz; Facharzt für Anästhesie, Intensivmedizin, Palliativmedizin und Schmerztherapie, Chefarzt der Abteilung für Anästhesie, Interdisziplinäre Intensivmedizin, Schmerzmedizin/Palliativmedizin – Zentrum für Schmerzmedizin, Lehrbefugter an der Universitätsklinik Bonn, CURA - katholisches Krankenhaus im Siebengebirge, Bad Honnef
• Ulf Schutter; Facharzt für Anästhesiologie, Allgemeinmedizin, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Leitender Notarzt, Praxis für Schmerztherapie, Marl

Rufen Sie an! Am Donnerstag, den 9. November von 11 bis 15 Uhr.
Der Anruf unter 0800 – 0 90 92 90 ist aus allen deutschen Netzen gebührenfrei.

Autor:

Christian Schweizer aus Bretten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.