Bretten: Dehoim in Kieselbronn (18)
Kieselbronn: Gemeinde | „Gaißeschenner“ lautet der althergebrachte Neckname für die Kieselbronner. Woher der Name kommt und wie er bis heute in der Gemeinde lebendig geblieben ist, davon erzählt folgende Geschichte.
KIESELBRONN (ch) Necknamen wurden früher gerne von historischen Begebenheiten, besonderen Eigenschaften, Gewohnheiten oder Ähnlichem abgeleitet und dienten gelegentlich den Nachbarn dazu, sich über die Bewohner einer Ortschaft lustig...
Kieselbronn: Gemeinde | Dem Wandel vom Bauerndorf zur Pendlergemeinde verdankt Kieselbronn einen Teil seines Wohlstands.
KIESELBRONN (ch) Im Jahr 1100 als „Cussilbrunnin“, vermutlich nach einem fränkischen Ortsgründer namens Cusillo und seinem Brunnen erstmals urkundlich erwähnt, gelangte Kieselbronn kurze Zeit später teilweise unter die Oberhoheit des Zisterzienserklosters Maulbronn. Dieses wurde 1504 von Württemberg erobert. Andere Teile des...
Kieselbronn: RRMSC Kieselbronn | Saskia Missoum, die 2016 und 2017 ihre Vereinsfarben auf den Rollkunstlauf-Europameisterschaften vertrat, gehört zusammen mit dem Jugend-Europameister von 2005, Christopher Katzer, zu den erfolgreichsten Sportlern des Rad-, Rollschuh-, Motor-Sport-Vereins Kieselbronn.
KIESELBRONN (kn/ch) Der RRMSV wurde 1909 als „Arbeiter Rad- und Kraftfahrer-Bund Solidarität, Ortsgruppe Kieselbronn“, gegründet und betrieb in den ersten...
Kieselbronn: RSC 2000 | In Kieselbronn wird seit über 60 Jahren Kunstrad- und Einradsport betrieben.
KIESELBRONN (kn/ch) In Kieselbronn wird seit über 60 Jahren Kunstrad- und Einradsport betrieben. Beide Sportarten zeichnen sich durch Harmonie, Ästhetik, Ausstrahlung und Teamgeist aus. Der RSC 2000 Kieselbronn bietet Einer-Kunstradfahren, Vierer- und Sechser-Einradfahren sowie seit September 2018 auch die Mannschaftssportart Radball an.
Viele...
Kieselbronn: Turnverein 1889 Kieselbronn | Neben dem Rollkunstlauf des RRMSC sowie dem Einrad- und Kunstradfahren des RSC 2000 verkörpert der mehrfache Ringtennis-Weltmeister Timo Hufnagel vom TV Kieselbronn eine weitere eher exotische Sportart, die in Kieselbronn beheimatet ist.
KIESELBRONN (ch) 2018 war das erfolgreichste Jahr des 40-Jährigen. Von den Ringtennis-Weltmeisterschaft im weißrussischen Minsk brachte Timo Hufnagel außer einer Bronze-Medaille im Einzel...
Kieselbronn: Gemeinde | Kennen Sie Kieselbronn? Selbst in der kalten Jahreszeit hat Kieselbronn manche malerische Ecke zu bieten.
Ich lade Sie ein zu einem visuellen Spaziergang durch das winterliche Kieselbronn. Klicken Sie sich einfach durch die Bilder.
Alle Fotos: ch
Wenn Sie mehr lesen möchten, klicken Sie einfach auf unsere Themenseite:
Dehoim in Kieselbronn
Kieselbronn: Atelier-Museum Fritz Theilmann | Mit lebensnahen Skulpturen wie dem „Pforzemer Seckel“ oder den „Rasslern“ in Pforzheim, dem Klinker-Mahnmal auf dem Ispringer Friedhof oder den Ettlinger „Marktfrauen“ hat der Kieselbronner Bildhauer und Kunstprofessor Fritz Theilmann in der Region zahlreiche künstlerische Spuren hinterlassen.
KIESELBRONN (ch) Mehr über den dahinter stehenden Menschen erfahren Besucher im einstigen Atelier des 1991 verstorbenen Künstlers...
Kieselbronn: Gemeinde | Mit den Kunstwerken des Kieselbronner Bildhauers Fritz Theilmann verfügt Kieselbronn über einen besonderen Kunstschatz im öffentlichen Raum.
KIESELBRONN (ch) Der Schlossfräulein-Brunnen vor dem Rathaus, der Erzengel Michael vor dem Kirchhof und der Wolf und sie sieben Geißlein an der Schule - den volkstümlichen Bronzeskulpturen des 1991 verstorbenen ehemaligen Kunstprofessors Fritz Theilmann begegnet man in Kieselbronn auf...
Ähnliche Themen zu "Dehoim in Kieselbronn"
Kieselbronn: Musikverein Kieselbronn | Einmal pro Jahr verordnet der Musikverein den Kieselbronnern eine Lachtherapie.
KIESELBRONN (ch) Wenn die vereinseigene Theatergruppe wieder einen Schwank aufführt, schüttet sich das Publikum förmlich aus vor Lachen. Seit über 30 Jahren geht das schon so. Seit 2010 wird das abendfüllende Theaterstück nicht mehr im Rahmen eines Konzerts, sondern in einer separaten Veranstaltung aufgeführt.
Lachmuskeln werden...
Kieselbronn: Gemeindezentrum Kronenschulhaus | Das denkmalgeschützte Kronenschulhaus in der Kieselbronner Ortsmitte wurde ehrenamtlich zum Gemeindezentrum umgebaut und ist heute ein besonderes Schmuckstück.
KIESELBRONN (ch) Das denkmalgeschützte Kronenschulhaus aus dem Jahr 1787 verdankt sein heutiges schmuckes Erscheinungsbild einer von tatkräftigen Bürgern nach Beschluss des Gemeinderats mit viel Herzblut sowie Liebe zum Detail durchgeführten mehr als fünfjährigen...
Kieselbronn: 1. FC Kieselbronn | Mein Lieblingsplatz wechselt immer wieder. Je nachdem, wo gerade etwas los ist.
Wie bei den vielen verschiedenen Veranstaltungen der Vereine, bei denen man die Kieselbronner Bürger trifft und mit vielen Leuten ins Gespräch kommt. Der FCK macht selbst bis zu fünf solche Events jedes Jahr, aber ich besuche und unterstütze auch gerne die Feste der anderen Vereine. Zum Dorfleben gehört eine intakte Vereinskultur einfach...
Kieselbronn: Gemeinde | Die Kieselbronner Mundart droht in Vergessenheit zu geraten. Umso bedeutsame sind Zeugnisse wie die von Bärbel Rudin 1981 mit der Gemeindeverwaltung herausgegebene Sammlung "Im Flecke on dromromm, Reimschwänke und andere Mund-Art, Zeichnungen und Fotos aus Kieselbronn", aus der auch folgendes Gedicht von "gubi" alias Gustav Bischoff stammt.
S´Dörfle
Do liegt´s, des Dörfle, mäusleschtill
em glitzernasse Tau,
als ob´s no...
Kieselbronn: Gemeinde | Bei einem Spaziergang mit unserem Hund rund um den Häckselplatz kann ich die Seele baumeln lassen.
Das Backen im dorfeigenen Backhaus bereitet mir auch nach vielen Jahren noch viel Freude. Mit Kieselbronn verbinden mich auch die Gemeinschaft des Kirchenchors und das gemeinsame Singen im Gottesdienst der evangelischen Kirche in Kieselbronn.
Beate Pfisterer, Obfrau des Kirchenchors Kieselbronn
Wenn Sie mehr lesen...
Kieselbronn: Gemeinde | Rezept von Angelika Körner, Landfrauen Kieselbronn
Zutaten
Für den Hefeteig:
300 Gramm Mehl
80 g Butter
1/8 l Milch/Wasser
1 Teelöffel Salz
20 Gramm Hefe
Für den Belag:
200 g Quark
200 g Schlagsahne
200 g saure Sahne
3 Eier
0,5 Teelöffel Salz
1 Prise Pfeffer
1 gute Handvoll gem. Mohn
30 g Butter
Zubereitung
Mehl, Fett, Salz und Wasser mit Hefe zu Teig kneten. Den Vorteig 1/2 Std. gehen lassen. Dann...
Kieselbronn: Obstsortenmuseum | Um wertvolle, alt überlieferte heimische Obstsorten vor dem Aussterben zu bewahren, haben die Obstbauberater beim Landratsamt Enzkreis auf einem von der Gemeinde Kieselbronn unentgeltlich zur Verfügung gestellten Grundstück im Gewann „Steinacker“ ein Obstsortenmuseum angeregt.
KIESELBRONN (kn) Mitarbeiter des Gemeindebauhofs und Mitglieder des örtlichen Obst- und Gartenbauvereins pfropften im Jahr 1994 auf Obsthochstämme...
Kieselbronn: Gemeinde | Aufmerksamen Zeitgenossen wie dem ehemaligen Ratsschreiber Rudolf Spittelmeister verdankt die Nachwelt manche Anekdote aus dem alten Kieselbronn, so auch die amüsante Geschichte vom Raketen-Schmied.
Willi Engelsberger, 1946 aus dem Zweiten Weltkrieg nach Kieselbronn zurückgekehrt, begann in der väterlichen Schmiedewerkstatt wieder als Huf- und Wagenschmied, vornehmlich für die Kieselbronner Landwirte, tätig zu werden. Er...
Kieselbronn: Gemeinde | Die Kieselbronner Mundart droht in Vergessenheit zu geraten. Umso bedeutsame sind Zeugnisse wie die von Bärbel Rudin 1981 mit der Gemeindeverwaltung herausgegebene Sammlung "Im Flecke on dromromm, Reimschwänke und andere Mund-Art, Zeichnungen und Fotos aus Kieselbronn", aus der auch folgendes Gedicht von Karoline Link stammt.
D´Gaißeschenner
En Metzger hat g´metzlt eme Haus,
de Nochber nützt den Gang a aus:
„Heh“,...
Kieselbronn: Unteres Backhaus | Wenige Gemeinden haben noch ein Backhaus, Kieselbronn hat sogar zwei.
KIESELBRONN (ch) Wenige Gemeinden haben noch ein Backhaus, Kieselbronn hat sogar zwei. Beide liegen an der Hauptstraße und sind über 100 Jahre alt. Das Backhaus im Unterdorf wird am meisten genutzt, zum Beispiel von Manuela Wagner.
Vom Anfeuern und Einschießen begeistert
Die 50-jährige gelernte Zahnarzthelferin ließ anfangs ihre Brotteige von Maria...