VSRG

Beiträge zum Thema VSRG

Freizeit & Kultur

Vortrag und Film
Warum Bretten 1689 niedergebrannt wurde

Bretten (red) Der Verein für Stadt- und Regionalgeschichte Bretten lädt zu Vortrag und Filmvorführung am Montag, 16. Oktober, um 19.15 Uhr im Kinostar in Bretten. Bevor der Spielfilm „Liselotte von der Pfalz“ von Kurt Hoffmann mit Heidelinde Weis und Harald Leipnitz in den Hauptrollen gezeigt wird, informiert Holger Jörg, zweiter Vorsitzender des Vereins, darüber, was eine nostalgisch verklärende, operettenhaft inszenierte und „in Pastelltönen gemalte“ Historienkomödie aus dem Jahre 1966 mit...

  • Bretten
  • 25.09.23
Freizeit & Kultur
Das Titelblatt des Oststädtler Narrenblättle von 1965. | Foto: Stadtarchiv Bretten

Quiz des Vereins für Stadtgeschichte
Wann erschien das letzte Brettener Narrenblättle?

» Vor genau 50 Jahren versiegte diese unerschöpfliche Quelle voller Ideen, Humor und Satire. Schon 1898 hat der Turnverein das erste Narrenblatt veröffentlicht. Manches Stadtviertel hatte eine eigene Narrenzunft und zeitweise gab es närrische Faschingsumzüge und Tanzvergnügen. Die Anwohner der Hohkreuz- und Weißhoferstraße waren die Oststädtler Narren. Von 1952 bis 1972 erschien zur Fastnachtszeit der „Oststädtler Narren-Express“, das Brettener Narrenblättle. Von den einen sehnsüchtig erwartet,...

  • Bretten
  • 23.02.22
Freizeit & Kultur
Die alte Friedrichstraße an der Ecke Pfluggasse um 1919. | Foto: Stadtarchiv Bretten

Ein begehrter und attraktiver Jahresbegleiter
Wochenkalender des Vereins für Stadt- und Regionalgeschichte Bretten

Bretten (kn) Der vom Verein für Stadt- und Regionalgeschichte Bretten und dem Stadtarchiv herausgegebene Wochenkalender für 2022 wurde erneut stark nachgefragt. In fast allen hiesigen Buch- und Schreibwarengeschäften sowie der Touristinfo Bretten ist der attraktive Kalender, bis auf wenige Exemplare, ausverkauft. Motive aus der Kernstadt und den Stadtteilen Die wöchentlich wechselnden Motive aus der Kernstadt und den Stadtteilen enthalten einige historische Raritäten und eignen sich neben der...

  • Bretten
  • 24.01.22
Freizeit & Kultur
Das alte Fabrikgebäude C. Beuttenmüller & Cie an der Heilbronner Straße. 
 | Foto: Stadtarchiv Bretten

Verein für Stadt- und Regionalgeschichte: Testen Sie Ihr Wissen zur Brettener Stadtgeschichte
Mit dem Abriss dieses Fabrikgebäudes ging ein Stück Brettener Wirtschaftsgeschichte zu Ende. Wie hieß das Unternehmen?

» Es war die Firma C. Beuttenmüller & Cie GmbH. Es brauchte schon eine Portion Mut, als der Brettener Kaufmann Christian Beuttenmüller 1862 als einer der ersten Unternehmer in Baden Erdöl- und Petroleumlampen aus den USA einführte und kurz darauf selbst patentierte Laternen und Petroleumlampen herstellte. Die Produktion wurde bald um lackierte und blanke Metallwaren, Dekorationspflanzen, Grabkränze bis hin zu Feuerwehrausrüstungen erweitert. Mit 15 Mitarbeitern und dem neu errichteten...

  • Bretten
  • 15.10.21
Freizeit & Kultur
Das „Heberer-Haus“ nach der Renovierung ca. 1989. Bis zum Brand 2007 war es ein stadtprägendes architektonisches Juwel.  | Foto: Stadtarchiv Bretten

Verein für Stadt- und Regionalgeschichte: Testen Sie Ihr Wissen zur Brettener Stadtgeschichte
Kennen Sie die Geschichte dieses Fachwerkhauses?

» Das „Heberer-Haus“ brannte in der Nacht zum 7. September 2007 komplett ab. Es war trotz umfassenden Feuerwehreinsatzes nicht zu retten. Für die Eigentümer war das ein immenser Schaden, für die Stadt ein dramatischer Verlust. Das im Jahre 1549 errichtete Haus wurde beim großen Stadtbrand 1689 schon einmal Opfer der Flammen. Anfang des 18. Jahrhunderts wurde das Fachwerkensemble auf der alten Bausubstanz und dem steinernen Gewölbe-Untergeschoss wieder aufgebaut und präsentierte sich danach rund...

  • Bretten
  • 08.09.21
Freizeit & Kultur
Was hat es mit der Holzkiste auf sich, die früher in vielen Häusern stand? | Foto: Wolfgang Stoll

Verein für Stadt- und Regionalgeschichte: Testen Sie Ihr Wissen zur Brettener Stadtgeschichte
Welche Bedeutung hatte diese Holzkiste in den Häusern?

» Es ist ein Plumpsklo, das es noch vor rund 60 Jahren in vielen Brettener Häusern gab. Also eine Toilette ohne Wasserspülung. Das eigene „Geschäft“ plumpste in eine tiefe Jauchegrube. Je nach Wetterlage und beim Leeren der Grube herrschte im Haus und Umfeld eine besondere Duftnote. Aufregend war der Toilettengang bei großer Hitze, denn beim Öffnen des Holzdeckels schwirrten Dutzende verschiedenster Insekten fröhlich summend um den Allerwertesten. Als Toilettenpapier diente zugeschnittenes...

  • Bretten
  • 14.07.21
Freizeit & Kultur
Bretten (links unten) auf der Holzschnittkarte Sebastian Münsters von 1572. 

 | Foto: Stadtarchiv Bretten

Verein für Stadt- und Regionalgeschichte: Testen Sie Ihr Wissen zur Brettener Stadtgeschichte
Wie und wann kam Bretten zu seinem Namen?

» Mit hoher Wahrscheinlichkeit durch die Franken schon ab etwa 500 als „Breteheim“. Seit der ersten Urkunde von 767 erscheint Bretten in vielen Dokumenten in ganz unterschiedlicher Schreibweise, manchmal in ein und derselben Urkunde völlig verschieden, z.B. Bretaheim, Bredeheim, Brethem. Seit dem 15. Jahrhundert kennen wir viele Deutungsversuche; vom prominentesten von Philipp Melanchthon mit Bezug auf einen römischen Feldherrn Brettomarius bis hin zu vielen dilettantischen und oft mythologisch...

  • Bretten
  • 25.06.21
Freizeit & Kultur
Hotel Krone um 1910. Kaiser Karl V. war dort im 16. Jahrhundert zu Gast. | Foto: Stadtarchiv Bretten

Verein für Stadt- und Regionalgeschichte: Testen Sie Ihr Wissen zur Brettener Stadtgeschichte
Wann war die englische Königin Elizabeth in Bretten?

» Leider nie! Aber … … stellen wir uns für einen Moment die Aufregung vor, die solch ein royaler Besuch auslösen könnte. Tatsächlich geschah dies nämlich im Juni 1550, als Kaiser Karl V., Herrscher über das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, hier im Gasthaus „Krone“ logierte. Mit seinem Sohn Philipp II., dem späteren König von Spanien, war er auf dem Weg zum Reichstag in Augsburg. Im Gefolge führte er den sächsischen Kurfürsten und Anführer der Evangelischen Johann Friedrich als...

  • Bretten
  • 19.06.21
Freizeit & Kultur
Der Grundstein des alten Rathauses mit den gotischen Zeichen: „Anno – dni – m – cccc tricesimo quinto“ (1435).
 
 | Foto: Wolfgang Stoll

Verein für Stadt- und Regionalgeschichte: Testen Sie Ihr Wissen zur Brettener Stadtgeschichte
Kennen Sie diese Inschrift und ihre Bedeutung?

» Es ist der Grundstein des Alten Rathauses aus dem Jahre 1435. Beim Gang über die Treppenstufen hoch zum Marktplatz ist rechts an der Wand der 1435 eingemauerte Grundstein des ehemaligen Alten Rathauses zu sehen. Dieser Sandstein ist der einzige erhaltene Stein des 1480 fertiggestellten Rathauses, der den verheerenden Brand am 13. August 1689 überlebte. Die Stadt wurde durch Ludwig XIV. bis auf die Grundmauern niedergebrannt. Alle Archive, Dokumente und Aufzeichnungen vor dieser Zeit sind...

  • Bretten
  • 04.06.21
Freizeit & Kultur
Das ehemalige Gasthaus „Zur Linde“ ca. 1965 | Foto: Stadtarchiv

Verein für Stadt- und Regionalgeschichte: Testen Sie Ihr Wissen zur Brettener Stadtgeschichte
Wo stand einst das „Gasthaus zur Linde?“

» In der Apothekergasse, wo heute noch die herrliche Linde steht. Bretten hat eine weit zurückreichende Tradition von Gasthäusern und Schankwirtschaften. Eine davon war ab 1844 das Gasthaus „Zur Linde“ am „Bocksbuckel“ beim „Bocksneff“, wie die Brauerei nach dem Besitzer Friedrich Neff genannt wurde. 1936 übernahm die Familie Fink, später Fannrich die Wirtschaft. Im Nebensaal absolvierten viele Generationen ihre Tanzkurse und manche fanden bei den Tanzstunden ihre Ehepartner. 1972 eröffnete die...

  • Bretten
  • 17.05.21
Freizeit & Kultur
Die Reisebeschreibung des Michael Heberer 1610.  | Foto: Wolfgang Stoll

Verein für Stadt- und Regionalgeschichte: Testen Sie Ihr Wissen zur Brettener Stadtgeschichte
Wer war der aus Bretten stammende „Chur-Pfältzische Robinson“?

» Es war Johann Michael Heberer, ein Lehrer, Erzieher, Reisebegleiter und Abenteurer (ca. 1560-1623). Heberer hatte eine gute Schulbildung in Bretten genossen und in Heidelberg und Wittenberg studiert. Seine Mutter war eine Tochter von Philipp Melanchthons Bruder Georg. Heberer kam in die Dienste eines schwedischen Grafen und bereiste viele Länder am Mittelmeer. Auf einer Kaperfahrt geriet er in türkische Gefangenschaft und diente zwei Jahre lang als Galeerensklave – eine harte und...

  • Bretten
  • 17.05.21
Freizeit & Kultur
Das Brettener Stadtwappen

Verein für Stadt- und Regionalgeschichte: Testen Sie Ihr Wissen zur Brettener Stadtgeschichte
Wie kommt Bretten zu den bayrisch blau-weißen Rauten im Stadtwappen?

» Durch die Zugehörigkeit zur Kurpfalz Geldnot zwang 1349 die in Gochsheim ansässigen Grafen von Eberstein, Bretten an die Kurpfalz zu verkaufen. Die Wittelsbacher, eines der ältesten deutschen Adelsgeschlechter, regierten nicht nur als Herzöge von Bayern, sondern in der Kurpfalz mit Pfalzgraf Ruprecht d.Ä. bei Rhein in der jetzt kurpfälzischen Oberamtststadt. Ob dasWappen verliehen oder durch die Stadt gewählt wurde, ist nicht bekannt. In einer Urkunde von 1359 sind die silber-blauen,...

  • Bretten
  • 17.05.21
Freizeit & Kultur
St. Laurentius  | Foto: Wolfgang Stoll

Verein für Stadt- und Regionalgeschichte: Testen Sie Ihr Wissen zur Brettener Stadtgeschichte
Wann wurde die katholische Kirche St. Laurentius eingeweiht?

» Mit der festlichen Weihe am 13. Mai 1938 Die Stiftskirche wurde Mitte des 14. Jahrhunderts als katholische Kirche erbaut und nach den Heiligen Laurentius und Stephan benannt. Mit dem Religionsfrieden 1555 war für die Bewohner die Religion des jeweiligen Landesherrn verpflichtend. Pfalzgraf Ottheinrich hat 1556 in der Kurpfalz die lutherische Kirche eingeführt. Nach 1559 wurde die Kirche reformiert und in Stiftskirche umbenannt. Der neue katholische Kurfürst Philipp Wilhelm von der Pfalz ließ...

  • Bretten
  • 23.04.21
Freizeit & Kultur
Der Brettener Ehrenbürger Medizinalrat Franz Josef Janzer ca. 1890 | Foto: Verein für Stadt- und Regionalgeschichte Bretten

Verein für Stadt- und Regionalgeschichte: Testen Sie Ihr Wissen zur Brettener Stadtgeschichte
Wer war Franz Josef Janzer, der 1895 als Ehrenbürger von Bretten geehrt wurde?

» Er war 45 Jahre als Arzt und Leiter des Spitals in Bretten tätig. Die Ernennung des 1815 in Karlsruhe geborenen und aus Obergrombach stammenden Arztes wurde allgemein mit großer Zustimmung aufgenommen. Zu seinem 80. Geburtstag am 27. Mai 1895 erhielt der Großherzogliche Bezirksarzt und Medizinalrat sowie Leiter des städtischen Spitals von Bürgermeister Friedrich Withum das Ehrenbürgerrecht der Stadt Bretten. Nach schwierigem Start ins Berufsleben, das ihn während der 1848/49er Revolution...

  • Bretten
  • 13.04.21
Freizeit & Kultur
Foto: Wolfgang Stoll

Verein für Stadt- und Regionalgeschichte: Testen Sie Ihr Wissen zur Brettener Stadtgeschichte
Für welchen Arzt, Dichter, Philosophen und Historiker ging dieser Weg in die ersehnte Freiheit?

» Es war Friedrich Schiller Zweimal hat es ihn nach Bretten geführt. Am 23. September 1782 machte er auf seiner Flucht aus Württemberg vor dem despotischen Herzog Karl Eugen ins kurpfälzische Mannheim für ein paar Stunden Rast in Bretten. Als er den Grenzposten mit den blau und weiß gestrichenen Grenzpfählen an der Geleitbrücke zwischen dem württembergischen Knittlingen und dem kurpfälzischen Bretten passiert hatte, fühlte er sich sehr erleichtert. Das Städtchen mit der Station des Postmeisters...

  • Bretten
  • 12.04.21
Freizeit & Kultur
Foto: Wolfgang Stoll

Verein für Stadt- und Regionalgeschichte: Testen Sie Ihr Wissen zur Brettener Stadtgeschichte
Was bedeutet dieses Steinwappen und wo finden wir es?

» Es ist das Wappenschild des pfälzischen Kurfürsten Friedrich II. (der Weise) am Marktbrunnen. Friedrich II. regierte die Kurpfalz von 1544 bis 1556. Seine Sandsteinfigur schmückt seit 1555 den Marktbrunnen und zeigt den Landesherrn mit Prunkharnisch, Federbusch am Helm und der Turnierlanze. In der linken Hand hält er das Schild mit dem bayrisch-pfälzischen Rautenwappen, dem Pfälzer Löwen und dem Reichsapfel, der ihm 1544 durch Kaiser Karl V. verliehen wurde. Leider musste die stark...

  • Bretten
  • 31.03.21
Freizeit & Kultur
Im Codex des Lorscher Klosters ist in einer Schenkungsurkunde vermerkt, dass ein Wigilo seinen nicht unerheblichen Besitz in der „Breteheimer Mark“ dem Kloster vermacht. | Foto: Stadtarchiv Bretten

Verein für Stadt- und Regionalgeschichte: Testen Sie Ihr Wissen zur Brettener Stadtgeschichte
Bretten feierte 2017 ein ganzes Jahr ein Stadtjubiläum. Welches Jubiläum wurde gefeiert?

» Bretten feierte 2017 sein 1250 jähriges Jubiläum. Die erste urkundliche Erwähnung Brettens datiert vom 7. Mai 767 im Codex des Lorscher Klosters aus einer Schenkungsurkunde, bei der ein Wigilo seinen nicht unerheblichen Besitz in der „Breteheimer Mark“, dem Kloster vermacht. Nur selten ist das Geburtsjahr eines Dorfes oder einer frühen Siedlung exakt bestimmbar. Daher stützt man sich auf Belege durch Urkunden. Aus Grabungen und Funden lässt sich schließen, dass Bretten jedoch weitaus älter...

  • Bretten
  • 24.03.21
Freizeit & Kultur
Die "Lesegesellschaft Eintracht" aus Bretten ca. 1929. | Foto: Stadtarchiv Bretten
8 Bilder

Verein für Stadt- und Regionalgeschichte hebt literarischen Schatz
Für ein verständnisvolleres Miteinander: Die Lesegesellschaft Eintracht Bretten (1852-1940)

Bretten (kn) Seit 30 Jahren fristete in den einst als Gefängnis genutzten Zellen des Brettener Amtsgerichtes ein bemerkenswerter literarischer Schatz von Büchern, Zeitschriften und Magazinen ein liebloses und unbeachtetes Dasein. Der Verein für Stadt- und Regionalgeschichte Bretten (VSRG) hat nun in enger Abstimmung mit dem Stadtarchiv diese rund 2.500 Bücher umfassende Bibliothek der Lesegesellschaft Eintracht geborgen, teilen Wolfgang Stoll, Vorsitzender des Vereins, und Alexander Kipphan,...

  • Bretten
  • 17.03.21
Politik & Wirtschaft
So könnte eine Sanierung mit Fachwerkfreilegung aussehen. Rekonstruktion von Christopher Retsch aufgrund eines Wärmebildes der Fassade.  | Foto: Verein für Stadt- und Regionalgeschichte Bretten
2 Bilder

Verein für Stadt- und Regionalgeschichte für Erhalt des Böckle-Hauses in Bretten
"Historisch schmerzhaften Kahlschlag verhindern!"

Bretten (ger) Im Zuge der Sporgassen-Bebauung soll das so genannte Böckle-Haus sowie die beiden Häuser daneben an der Kreuzung zur Weißhofer Straße abgerissen werden. Als Grund nennt die Verwaltung eine Verbreiterung der Straße, die dem Autoverkehr, vor allem Bussen, das Abbiegen erleichtern soll. Nach der Gemeinderatsfraktion Bündnis 90/Die Grünen spricht sich jetzt auch der Verein für Stadt- und Regionalgeschichte Bretten in einem Schreiben an die Brettener Woche für den Erhalt des Gebäudes...

  • Bretten
  • 07.10.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.