Recht & Finanzen

Beiträge zur Rubrik Recht & Finanzen

Praktische Tipps bei Trennung und Scheidung

Achtung beim Unterhalt! Viele Ehepartner glauben, dass Unterhalt automatisch ab der Trennung gezahlt werden muss? Irrtum! Zahlungspflichtig ist ein Ehepartner erst ab dem Zeitpunkt, an dem er zur Zahlung eines bestimmten Betrages oder zur Auskunft über seine wirtschaftlichen Verhältnisse durch Aufforderungsschreiben aufgefordert worden ist. Aufpassen auch bei gemeinsam unterzeichneten Mietverträgen! Viele Ehepartner denken, mit dem Auszug aus der Wohnung sind sie auch aus dem Mietvertrag raus?...

  • Bretten
  • 10.04.17
Die Inflation steigt wieder - in der anhaltenden Niedrigzinsphase verlieren Sparer damit Kapital. Foto: djd/J.P. Morgan Asset Management/istock
6 Bilder

Vom Sparer zum Anleger

Ratgeber Geld: Bundesbürger können trotz Niedrigzinsumfeld Ertragschancen nutzen (djd). Schon seit März 2016 befindet sich der Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) auf dem Rekordtief von null Prozent. Für deutsche Sparer hat dies gravierende Folgen: Für das Sparkonto sowie Tages- und Festgeld gibt es kaum noch Zinsen. Dennoch hielten die Bundesbürger nach Angaben der Deutschen Bundesbank im dritten Quartal 2016 noch immer weit über 2.000 Milliarden Euro auf kaum verzinsten Spareinlagen....

  • Bretten
  • 10.04.17
Wer sein Wissen auf dem neuesten Stand hält oder etwa nach einer Kindererziehungspause auffrischt, hat beste Karrierechancen und wird vom Staat dabei noch unterstützt. Foto: djd/Steuer-Fachschule Dr. Endriss
3 Bilder

Bei der Fortbildung ist der Staat mit von der Partie

Finanz- und Rechnungswesen: Weiterbildungsförderung durch Zuschüsse und Darlehen (djd). Im modernen Arbeitsleben sind regelmäßige Fortbildungen fast selbstverständlich und unverzichtbar geworden - die Anforderungen in der Berufswelt ändern sich oftmals rasend schnell. Das gilt vor allem für das Finanz- und Rechnungswesen, hier ist man zusätzlich mit ständigen gesetzlichen Änderungen konfrontiert. Wer sein Wissen auf dem neuesten Stand hält oder etwa nach einer Kindererziehungspause auffrischt,...

  • Bretten
  • 10.04.17
Das Angebot ist verlockend - aber kann ich mir die monatliche Rate wirklich leisten? Diese Frage sollten sich Verbraucher vor jeder Kreditaufnahme stellen. Foto: djd/Geld und Haushalt
2 Bilder

Das Auto sofort oder später zahlen?

Was Verbraucher beim Abschluss eines Konsumentenkredites beachten sollten (djd). Das alte Auto will nicht mehr und muss schnell ersetzt werden. Der Fußball-Fan träumt von einem XXL-Bildschirm, um sich das Stadionfeeling ins Wohnzimmer zu holen. Oder die Küche ist schon lange reif für eine Modernisierung. Bei größeren Anschaffungen denken viele über einen Konsumentenkredit nach. Gerade die derzeit niedrigen Zinsen lassen den Kauf auf Pump attraktiv erscheinen. Dennoch will jede Kreditaufnahme -...

  • Bretten
  • 10.04.17
Das Sparschwein ist zwar süß - bringt aber keine Zinsen. Gute Rendite versprechen heute Geldanlagen in erneuerbare Energien. Foto: djd/UDI/CJS
3 Bilder

Wohin mit dem Geld?

Ratgeber Finanzen 50plus: Was tun, wenn ein größerer Betrag verfügbar ist? (djd). Viele Bundesbürger können einige Jahre vor ihrem Ruhestand über einen größeren Geldbetrag verfügen. Sei es, weil sie eine Lebensversicherung ausbezahlt bekommen, eine Erbschaft gemacht oder das Haus verkauft haben, nachdem die Kinder ausgezogen sind. Was aber tun mit dem Geld? Einige Fragen ehrlich beantworten In der aktuellen Niedrigzinsphase ist dies keine leichte Angelegenheit, das A und O ist generell eine...

  • Bretten
  • 27.03.17
Erben sollte nicht zum Streit führen. Mit einem rechtssicheren Testament kann man Streitigkeiten in der Familie vermeiden. Foto: djd/DEVK
5 Bilder

Den Nachlass regeln, Streit vermeiden

Mehr als die Hälfte der Deutschen hat kein Testament - Rechtsschutz hilft (djd). Deutschland ist ein Land der Erben. Ob Geld, Häuser oder Grundstücke: Bis 2024 werden nach Schätzungen des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) 3,1 Billionen Euro an Privatvermögen vermacht. Mehr als die Hälfte der Bundesbürger hat jedoch bislang kein Testament verfasst - die Beschäftigung mit dem Thema ist den meisten unangenehm. „Dabei könnte eine Nachlassregelung in vielen Fällen verhindern, dass sich...

  • Bretten
  • 10.01.17
Den eigenen Versicherungsschutz sollte man mindestens einmal pro Jahr auf den Prüfstand stellen.
Foto: djd/Deutscher Sparkassenverlag
5 Bilder

So viel Schutz muss sein

Checkliste: Versicherungen passend zur aktuellen Lebenssituation auswählen (djd). Schon Erich Kästner prägte das geflügelte Wort: „Leben ist immer lebensgefährlich”. Nicht vor jedem Risiko und dessen Folgen kann man sich komplett schützen - und wenn, dann wäre diese Absicherung für die meisten wohl kaum bezahlbar. Auf der anderen Seite empfiehlt es sich, nicht blauäugig zu handeln und etwa das Thema Versicherungen auf die leichte Schulter zu nehmen. Vor allem vor Schadensfällen, die finanziell...

  • Bretten
  • 09.01.17
Auch die Finanzplanung muss nach der Geburt eines Kindes völlig neu durchdacht werden. Foto: djd/BVR/DG Verlag
4 Bilder

Absicherung und Vermögensaufbau für junge Familien

Nach der Geburt eines Kindes gehört die Finanzplanung auf den Prüfstand (djd). Mit der Geburt eines Kindes ändert sich die eigene Lebenssituation grundlegend, auch die Finanzplanung sollte daraufhin angepasst werden. „Prinzipiell gilt es, sich nun die Frage zu stellen: Sind wir als Familie überhaupt mit Blick auf finanzielle Unwägbarkeiten des Lebens zufriedenstellend abgesichert”, so Jan Philip Weber vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). Existenzielle Risiken...

  • Bretten
  • 09.01.17
Richtig vorsorgen, um den Kindern nicht auf der Tasche zu liegen. mso/Foto: Alexander Raths/Fotolia

Wer zahlt im Pflegefall?

Kinder haften für ihre Eltern Obwohl fast jeder Zweite in Deutschland pflegebedürftig wird, rechnet niemand so richtig damit. Passiert es dann doch, sitzt der Schock tief. Denn plötzlich geht gar nichts mehr ohne fremde Hilfe. Ein Pflegefall kann auch für die Angehörigen eine enorme Belastung sein. Vor allem dann, wenn sie sich um Eltern oder Großeltern kümmern müssen - und das zusätzlich zu Beruf und Familie. Woran viele nicht denken: Die Pflege eines lieben Menschen ist sehr teuer - egal ob...

  • Bretten
  • 09.01.17
Beim Taschendiebstahl aus dem Auto geht der Geschädigte immer leer aus. Versicherungen übernehmen aber bei Teil- oder Vollkasko Schäden am Auto, die bei Einbruch und Diebstahl verursacht werden. Foto: Daisy Daisy/Fotolia/Itzehoer
2 Bilder

Autodiebstahl: Was zahlt die Versicherung?

txn. Die häufigste Methode, um in das Innere eines Fahrzeugs zu gelangen, ist immer noch das Aufhebeln des Schließzylinders mit einem Schraubenschlüssel – meist an der Fahrertür. Ist der Dieb erst einmal im Auto, kann er schnell Wertgegenstände entfernen, Elektrogeräte ausbauen oder gleich das ganze Auto klauen: Laut aktueller Kfz-Diebstahlstatistik wurden 2015 mehr Autos als im Vorjahr gestohlen. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) meldet 18.659 kaskoversicherte...

  • Bretten
  • 09.01.17
Ob ein Gerät noch geeicht ist, lässt sich einfach kontrollieren. Es gibt verschiedene Eichkennzeichnungen, auf denen jeweils eine Jahreszahl vermerkt ist. Sie gibt an, wann das Gerät zuletzt geeicht wurde. Grafik: Minol/akz-o

Messgeräte für Wasser und Wärme

Lieber eichen als zahlen (akz-o) Messgeräte für Wasser und Wärme müssen geeicht sein. Verantwortlich ist der Vermieter. Bei Verstößen droht ein Bußgeld. Es gibt aber eine einfache Lösung. Warmwasser, Kaltwasser und der Wärmeverbrauch werden im Haushalt zuverlässig über Messgeräte erfasst – wenn diese Geräte genau arbeiten. Um das sicherzustellen, sieht das Gesetz eine Eichpflicht vor. Weil manche Geräte durch Schmutz- und Kalkablagerungen mit der Zeit ungenauer werden können, müssen sie in...

  • Bretten
  • 09.01.17

Die Düsseldorfer Tabelle wurde ab 01.01.2017 geändert

Erhöhung des Mindestunterhalts Ab 2017 erhöht sich der Mindestunterhalt minderjähriger Kinder bzw. privilegierter volljähriger Kinder, z. B. Studenten. Der monatliche Mindestunterhalt beträgt in der ersten Einkommensgruppe für die • 1. Altersstufe: 342 Euro, • 2. Altersstufe: 393 Euro, • 3. Altersstufe: 460 Euro, • 4. Altersstufe (Bedarf eines volljährigen Kindes): 527 Euro abzüglich des hälftigen Kindergeldes. Kein höherer Selbstbehalt Weitere Änderungen der Düsseldorfer Tabelle sind nicht...

  • Bretten
  • 09.01.17

Ratgeber „Steueränderungen 2017 und aktuelle Steuertipps“

Steuern sparen mit dem Bund der Steuerzahler Pünktlich zu Jahresbeginn hat der Bund der Steuerzahler seinen neuen Ratgeber „Steueränderungen 2017 und aktuelle Steuertipps“ veröffentlicht. Es gibt eine Vielzahl von Neuerungen, mit denen sich die Steuerzahler beschäftigen sollten, um gut durch das Steuerjahr zu kommen. Familien können sich in 2017 über einen höheren Kinderfreibetrag bzw. ein etwas höheres Kindergeld freuen. Alle Steuerzahler werden vom erhöhten Grundfreibetrag und der...

  • Bretten
  • 09.01.17

Gesundheitsbewusstes Verhalten schadet nicht bei der Steuer

Finanzamt darf bei Bonusprogrammen den Steuerabzug nicht kürzen Eine gute Nachricht für Versicherte: Bonuszahlungen der Krankenkasse für freiwillige Gesundheitsmaßnahmen sind keine Betragsrückerstattung. Das heißt, die Krankenkassenbeiträge für die Basisversorgung dürfen in voller Höhe in der Einkommensteuererklärung als Sonderausgaben abgesetzt werden, erklärt der Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg. Die Finanzämter kürzten bisher in diesen Fällen die abzugsfähigen Krankenkassenbeiträge um...

  • Bretten
  • 09.01.17
Anzeige
Ab Januar 2017 gelten neue Kriterien für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen | Foto: djd/IKK classic/thx
2 Bilder

Die Pflegereform kommt 2017

Bessere Leistungen, neue Bewertungen - das verspricht die Pflegereform der Bundesregierung, die 2017 in Kraft tritt. Die wichtigsten Punkte sind hier auf einen Blick zusammengefasst. (djd). Ab Januar 2017 gelten neue gesetzliche Regelungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Die Reform soll Schluss machen mit dem in Minuten gemessenen Hilfebedarf, der wenig Spielraum lässt für das, was die Betroffenen im Alltag wirklich brauchen. Hier die wichtigsten Änderungen auf einen Blick: Keine...

  • Bretten
  • 09.12.16
Anzeige
Wer mit einem Bauträger baut, sollte sich das Recht auf Baustellenbesichtigungen vertraglich einräumen lassen, um den Fortgang und die Qualität der Bauarbeiten beobachten zu können. Foto: djd/Bauherren-Schutzbund
2 Bilder

Bauträgervertrag mit Fallstricken

Der Verzicht auf die Rolle des Bauherrn kann Nachteile mit sich bringen (djd). Ein Haus mit einem Bauträger zu errichten, das erscheint vielen als einfacher Weg in die eigenen vier Wände. Doch die Rolle des Bauherrn abzugeben, kann eigene Probleme mit sich bringen. Eine Besonderheit im Bauträgervertrag ist im Unterschied zum normalen Bauvertrag beispielsweise, dass der Bauinteressent rechtlich Immobilienkäufer ist und erst zu einem späteren Zeitpunkt Eigentümer der Immobilie wird, aber bereits...

  • Bretten
  • 28.11.16
Anzeige
Foto & Grafiken: Minol/akz-o
3 Bilder

Korrekt abrechnen und Zeit sparen

(akz-o) Die jährliche Betriebskostenabrechnung ist eine der wichtigsten Aufgaben für Vermieter. Wer mit wenig Aufwand alles richtig machen will, lässt die komplette Abrechnung von Profis erstellen. „Jede zweite Betriebskostenabrechnung ist fehlerhaft“, melden Mietrechtsexperten regelmäßig. Tatsächlich ist die Abrechnung eine wichtige, aber keine einfache Aufgabe. Zu leicht können Vermieter etwas falsch machen, zum Beispiel die vorgeschriebenen Fristen verpassen. „Der Gesetzgeber hat in § 556...

  • Bretten
  • 28.11.16
Anzeige
Warten am Flughafen: Bis zu 600 Euro Entschädigung bei Verspätungen. Foto: iStock/enviromantic/EUclaim/akz-o

Bis zu 600 Euro Entschädigung nach Flugverspätung

(akz-o) Jeden Tag verspäten sich weltweit rund 10.000 Flüge, circa 600 werden täglich komplett gestrichen. Für Fluggäste bedeuten Verzögerungen im Luftverkehr Reisefrust statt Reiselust. Wer den Tag wegen eines verspäteten oder annullierten Fliegers unfreiwillig am Flughafen verbringen muss, hat in vielen Fällen Anspruch auf finanzielle Entschädigung. „Airlines müssen zwischen 250 und 600 Euro an Passagiere zahlen, wenn ein Flug später als drei Stunden nach der geplanten Ankunftszeit sein Ziel...

  • Bretten
  • 28.11.16
Anzeige

Berufsunfähig! Was nun?

Neue Studie zeigt Vorsorgelücke der Deutschen auf (akz-o) Bei der Einkommensabsicherung sind die Deutschen im internationalen Vergleich auf dem letzten Platz: Nur 17 Prozent besitzen eine Versicherung gegen den finanziellen Ausfall aufgrund von Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit. Im Vergleich dazu verfügen über 60 Prozent der Bürger in Hongkong oder Malaysia als Spitzenreiter der Umfrage über eine Police. „Mögliche Ursachen dafür sind das Vertrauen in die staatliche Absicherung, Informationslücken...

  • Bretten
  • 28.11.16
Anzeige
Foto: Picture-Factory/fotolia.com/MoneYou/akz-o

Ausbildung und erste Wohnung

Wie Eltern mit Fonds vorsorgen können (akz-o) Autokauf mit 18, Ausbildung, eigene Wohnung – wie können Eltern heutzutage für ihre Kinder vorsorgen, wenn Erspartes kaum noch verzinst wird? Ob Sparbuch, Tagesgeld oder Festgeld – vernünftige Renditen sind Mangelware, eine Besserung im Niedrigzinsumfeld kaum in Sicht. Und doch: Sparen lohnt sich auch in diesen Zeiten. Einen wichtigen Grund dafür sah die Bundesbank im letzten Jahr in renditestärkeren Anlageformen. So steckte im Schnitt ein Teil des...

  • Bretten
  • 28.11.16
Anzeige
Beim Taschendiebstahl aus dem Auto geht der Geschädigte immer leer aus. Versicherungen übernehmen aber bei Teil- oder Vollkasko Schäden am Auto, die bei Einbruch und Diebstahl verursacht werden. Foto: Daisy Daisy/Fotolia/Itzehoer
2 Bilder

Autodiebstahl

Was zahlt die Versicherung? txn. Die häufigste Methode, um in das Innere eines Fahrzeugs zu gelangen, ist immer noch das Aufhebeln des Schließzylinders mit einem Schraubenschlüssel – meist an der Fahrertür. Ist der Dieb erst einmal im Auto, kann er schnell Wertgegenstände entfernen, Elektrogeräte ausbauen oder gleich das ganze Auto klauen: Laut aktueller Kfz-Diebstahlstatistik wurden 2015 mehr Autos als im Vorjahr gestohlen. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) meldet...

  • Bretten
  • 28.11.16
Anzeige

Ein Ehevertrag gibt Eheleuten mehr Sicherheit

Kurz vor einer Heirat, denkt niemand an einen Ehevertrag. Denn unweigerlich bringt man mit einem Ehevertrag auch eine „Scheidung“ in Verbindung. Und daran möchte keiner kurz vor seiner Hochzeit erinnert werden. Statistisch gesehen, scheitert jedoch jede dritte Ehe in Deutschland und wird letztendlich geschieden. Durch einen Ehevertrag können die Eheleute Streitigkeiten, die sich bei der Vermögensaufteilung oder beim Unterhalt wegen der Ehescheidung ergeben, vermeiden. Mit einem Ehevertrag, und...

  • Bretten
  • 28.11.16
Anzeige
Auch in Zeiten niedriger Zinsen gibt es viele Gründe zu sparen. | Foto: Picture-Factory/fotolia.com/MoneYou/akz-o

Ausbildung und erste Wohnung: Wie Eltern mit Fonds vorsorgen können

Wer auch in Zeiten von Niedrigzinsen sparen möchte, kommt um Fonds kaum herum. Dabei kann man schon mit niedrigen Raten sogenannte Fondssparpläne abschließen. (akz-o) Autokauf mit 18, Ausbildung, eigene Wohnung – wie können Eltern heutzutage für ihre Kinder vorsorgen, wenn Erspartes kaum noch verzinst wird? Ob Sparbuch, Tagesgeld oder Festgeld – vernünftige Renditen sind Mangelware, eine Besserung im Niedrigzinsumfeld kaum in Sicht. Und doch: Sparen lohnt sich auch in diesen Zeiten. Einen...

  • Bretten
  • 18.11.16
Anzeige

Elektroautos richtig versichern – darauf kommt es an

(pr|nrw) Noch sind sie eher selten, aber die Zukunft gehört Fahrzeugen mit Elektroantrieb – da sind sich Experten sicher. Anfang 2016 waren in Deutschland rund 25.500 Elektroautos unterwegs. Dank immer besserer Batterietechnik und größerer Reichweiten steigt ihre Zahl stetig. Allein in den ersten drei Quartalen dieses Jahres wurden fast 7.700 E-Autos neu zugelassen. Wie jedes Kraftfahrzeug muss auch ein Elektroauto versichert werden, damit es auf die Straße darf. Doch worauf sollten Besitzer...

  • Bretten
  • 28.10.16

Beiträge zu Recht & Finanzen aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.