Stroke-Unit

Beiträge zum Thema Stroke-Unit

Wellness & LifestyleAnzeige
Schlaganfall Intensiv-Therapie. | Foto: Hand- und Ergotherapie Laborn GbR
7 Bilder

Expert*Innen informierten zu: Schlaganfall
Bewegungsstörungen, Langzeitfolgen – in der Schlaganfall-Nachsorge ist meist Luft nach oben

Während die Akutversorgung nach einem Schlaganfall in Deutschland flächendeckend gut organisiert ist, besteht nach Erkenntnissen der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe bei der anschließenden Behandlung Nachholbedarf. Das gilt insbesondere für die Therapie von Bewegungsstörungen wie Lähmungen oder Spastiken. So könnten zum Beispiel mehr Patientinnen und Patienten von einer intensiven und spezialisierten Reha-Behandlung profitieren. Und auch wenn der Schlaganfall lange zurückliegt, lassen sich...

  • Bretten
  • 15.05.24
Wellness & LifestyleAnzeige
Schlaganfall-Lotsin am Krankenbett.  | Foto: Mario Haase
8 Bilder

Expert*innen informierten: Schlaganfall, was dann?
„Auch längere Zeit nach dem Schlaganfall sind Fortschritte möglich“

Menschen, die einen Schlaganfall erleiden, werden zunächst in der Akutklinik versorgt, bevor sie eine mindestens dreiwöchige Reha beginnen. Wenn sie nach Hause zurückkehren, stehen sie vor der großen Herausforderung, ihr Leben neu zu organisieren. Je nach Schwere des Schlaganfalls gehören dazu neben der weiterführenden medizinischen Behandlung auch die Sicherstellung der finanziellen Versorgung, die Organisation einer pflegerischen Betreuung, in einigen Fällen auch der behindertengerechte Umbau...

  • Bretten
  • 12.05.23
Wellness & LifestyleAnzeige
9 Bilder

Schlaganfall – wie geht es danach weiter?
Experten informieren über den Weg zurück ins Leben

Rund 270.000 Menschen werden in Deutschland Jahr für Jahr aus heiterem Himmel aus ihrem gewohnten Leben gerissen – durch einen Schlaganfall. Zwar können sie sich auf eine der weltweit besten Akut-Versorgungsstrukturen verlassen sowie auf sehr gute Reha-Angebote, doch bei der Rückkehr in den Alltag stehen Betroffene oft vor großen Herausforderungen, die sie allein nicht bewältigen können. Zum einen benötigen sie auch nach der Reha eine spezialisierte medizinische Behandlung, zum anderen gilt es...

  • Bretten
  • 10.05.23
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.