Betrug

Beiträge zum Thema Betrug

Politik & Wirtschaft
Foto:  WavebreakMediaMicro / stock.adobe.com

Entstandener Schaden wird statistisch nicht erfasst
Fast 800 Verfahren wegen Betrugs bei Corona-Soforthilfen

Stuttgart (dpa/lsw) Seit dem Start der Corona-Soforthilfen für Unternehmen vor einem Jahr haben Ermittler in Baden-Württemberg rund 800 Verfahren wegen Betrugs eingeleitet. Von April 2020 bis Ende Februar 2021 waren es genau 798, wie das Justizministerium auf Anfrage mitteilte. Wie groß der dadurch entstandene Schaden ist, werde statistisch nicht erfasst, hieß es. In aller Regel handle es sich um Subventionsbetrug, der auch gegeben sei, wenn tatsächlich kein Geld gezahlt wurde und damit auch...

Blaulicht
Foto: Heiko Kueverling - stock.adobe.com

Keine Daten gegenüber unbekannten Anrufern preisgeben
Polizei warnt vor Betrügern: Gebühr für Corona-Impfung verlangt

Heilbronn (dpa/lsw) Im Zusammenhang mit der Corona-Impfung warnt die Polizei in Heilbronn vor betrügerischen Anrufen. Unbekannte hatten einen Mann vor seinem Termin im Impfzentrum Bad Mergentheim angerufen und behauptet, er müsse eine Gebühr von etwa 1.000 Euro bezahlen. Wie die Beamten am Freitag weiter mitteilten, forderten die Anrufer ihn auf, zur Bank zu gehen und das Geld abzuheben. Möglicherweise neue Betrugsmasche Es handelt sich den Ermittlern zufolge möglicherweise um eine neue...

Recht & FinanzenAnzeige
txn. Betrugsversuche über das Internet nehmen in der Corona-Krise deutlich zu. Oft wird versucht, den Opfern persönliche Daten zu entlocken. Mit entsprechender Software und gesunder Vorsicht lässt sich die Gefahr deutlich reduzieren. Wer dabei Hilfe braucht, findet Ansprechpartner bei den Verbraucherzentralen vor Ort oder beim Deutschen LandFrauen Verband. Foto: I.Stevanovic, D.Marionov /123rf

Wie Betrüger die Corona-Krise ausnutzen
Phishing-Alarm!

txn.„Ihre Sicherheit und Gesundheit liegen uns am Herzen. Unsere Filiale ist geschlossen, aber wir sind auch online für Sie da!“ Emotionale Botschaften wie diese kommen nicht immer von vertrauenswürdigen Unternehmen wie der örtlichen Sparkasse. Immer häufiger versuchen Betrüger mit solchen Tricks, die Corona-Krise für sich zu nutzen. „Kriminelle im Netz fälschen E-Mails, um persönliche Daten von Bürgern zu sammeln“, warnt Verbraucherschützerin und LandFrauenGuide Ines Heine vom Deutschen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.