Straßenverkehr

Beiträge zum Thema Straßenverkehr

KFZ & ZweiradAnzeige
An Motorrädern muss tagsüber stets das Licht eingeschaltet sein, um es im Straßenverkehr besser sichtbar zu machen.  | Foto: Kekyalyaynen/stock.adobe.com/GTÜ/mid/ak-o

Tagfahrlicht auch im Sommer wichtig
Gut gesehen werden für mehr Sicherheit

(mid/ak-o) Gut gesehen zu werden, hilft bei der sicheren Teilnahme am Straßenverkehr. Das gilt auch im Sommer, selbst wenn dieser viel Sonnenschein und lange Tageslichtphasen bietet. Denn zum Beispiel ungünstiger Sonnenstand (Gegenlicht), Regen, Nebel und andere Phänomene können die Wahrnehmung von Autofahrern und anderen Verkehrsteilnehmern auch im Hellen beeinträchtigen. Besonders in solchen Situationen hilft es, wenn Fußgänger und andere Fahrzeuge durch starke Farben, hohe Kontraste oder...

KFZ & ZweiradAnzeige
Niesen und Autofahren gleichzeitig – keine gute Kombination. Der Autofahrer ist abgelenkt und nicht auf den Verkehr konzentriert. Foto: ATU/mid/ak-o | Foto: ATU/mid/ak-o

Tipps für Autofahrer
Wenn die Pollen wieder fliegen

(mid/ak-o) Geplagte Heuschnupfer kennen das Gefühl: Juckende Augen, Niesattacken – das kann beim Autofahren gefährlich werden. Wenn sich der Frühling ankündigt, fliegen die ersten Pollen. Das ist für viele Menschen ein Problem: Fast jeder Siebte in Deutschland leidet an Heuschnupfen. Zudem dauert die Pollenzeit aufgrund des Klimawandels immer länger – mittlerweile zum Teil von Februar bis in den November hinein. Doch Heuschnupfen ist nicht nur lästig, sondern auch ein Sicherheitsrisiko:...

KFZ & ZweiradAnzeige
Nach einem Unfall geht es nicht nur um die Reparaturkosten, sondern auch um die Wertminderung des eigenen Fahrzeugs. Grundlage ist das Gutachten eines Kfz-Sachverständigen. Wer auf Nummer sicher gehen will, achtet bei seiner Versicherung auf eine möglichst lange Neuwertentschädigung. Foto: W. Mathipikhai/123rf/Itzehoer
2 Bilder

Wer zahlt den Wertverlust?
Autounfall: Es hat wieder mal gekracht

txn. Unfälle im Straßenverkehr sind häufiger als es den Anschein hat – fünf Mal pro Minute kollidieren Fahrzeuge auf deutschen Straßen. Dabei entstehen nicht nur Reparaturkosten, auch der Wert des Fahrzeugs sinkt. Deswegen steht Geschädigten in der Regel ein Ausgleich für den Wertverlust zu. Als Faustregel gilt: Je stärker tragende Teile des Wagens in Mitleidenschaft gezogen sind, desto höher fällt die Wertminderung aus. „Für die Ermittlung des sogenannten merkantilen Minderwertes kann durch...