Bauabnahme

Beiträge zum Thema Bauabnahme

Bauen & WohnenAnzeige
Bis zum Ende der gesetzlichen Gewährleistungsfrist von fünf Jahren können Bauherren bei Mängeln an ihrem Haus Nachbesserung vom Bauunternehmen verlangen. Foto: djd/Bauherren-Schutzbund/www.markopriske.de
3 Bilder

Verjährungsfrist beim Hausbau nicht verstreichen lassen
Auf Mängelbeseitigung pochen

(djd). Mit der offiziellen Bauabnahme bestätigen Bauherren, dass ihr neues Haus fertiggestellt und im Wesentlichen mängelfrei ist. Doch auch danach haben sie noch die Möglichkeit, vom bauausführenden Unternehmen Nachbesserungen bei erst später erkannten Mängeln zu fordern. Denn mit der Abnahme beginnt die gesetzlich vorgeschriebene, fünf Jahre dauernde Gewährleistungszeit. "Diese Frist sollte man nicht ungenutzt verstreichen lassen", rät Erik Stange, Sprecher des Verbraucherschutzvereins...

  • Bretten
  • 18.01.21
Bauen & WohnenAnzeige
Baubegehungen und Bauabnahmen sind jederzeit möglich. In Zeiten von Corona sind lediglich übliche Hygienestandards wie der Mindestabstand zwischen den beteiligten Personen zu beachten. Foto: djd/Bauherren-Schutzbund e.V.
3 Bilder

Enge Kontakte auf der Baustelle vermeiden
Baubegehung richtig vorbereiten und durchführen

(djd). Soziale Kontakte weitgehend einschränken - diese Verhaltensregel wird uns über die regulatorischen Vorgaben der Länder und des Bundes hinaus noch weiter begleiten. Was aber bedeutet das für Bauherren, die aktuell ein Eigenheim bauen? Wie können sie sich ein Bild vom Fortgang und der Qualität auf der Baustelle machen? Wie lässt sich eine Bauabnahme ohne intensivere persönliche Kontakte organisieren? Erik Stange, Sprecher der Verbraucherschutzorganisation Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB),...

  • Bretten
  • 13.04.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.