DRF Luftrettung

Beiträge zum Thema DRF Luftrettung

Blaulicht
Hohe Einsatzzahlen auch in der Corona-Pandemie – das ist das Fazit, das die DRF-Gruppe anlässlich der Veröffentlichung ihrer Einsatzzahlen für 2020 zieht. | Foto: DRF Luftrettung
Video

Jahresbilanz 2020 der DRF-Gruppe
Herausforderungen und Erfolge in der Corona-Pandemie

Region (kn) Die 35 Stationen der DRF-Gruppe in Deutschland, Österreich und Liechtenstein sowie der Ambulanzflugbetrieb liegen mit ihren insgesamt 39.971 Einsätzen bei 98 Prozent des Vorjahresniveaus. „Wir sind stolz darauf, dass wir auch unter diesen sehr schwierigen Bedingungen umfassend für die Menschen da sein konnten“, macht Dr. Krystian Pracz, Vorstandsvorsitzender der DRF Luftrettung, deutlich. „Anpassungen der Dienstpläne an den Stationen und in der Werft, Homeoffice in der Verwaltung...

  • Bretten
  • 14.01.21
Blaulicht
Allein in Baden-Württemberg waren die Luftretter der DRF im vergangenen Jahr 9.210 mal im Einsatz. | Foto: DRF Luftrettung

Zahl der Hubschrauber im Südwesten soll auf zehn erhöht werden
Weiße Flecken in der Luftrettung sollen geschlossen werden

Stuttgart (dpa/lsw, von Julia Giertz) Sie sind bei schweren Autounfällen zur Stelle, bringen Notfallpatienten nach der Erstversorgung zu einer Spezialklinik oder verlegen Covid-19-Kranke: Notärzte in der Luftrettung sind zunehmend unverzichtbar und in der Corona-Krise besonders gefragt. Anästhesistin Gerhild Gruner ist drei bis vier Mal im Monat mit Christoph 111 vom Baden-Airport aus unterwegs. "Covid-Transporte nehmen wieder zu" Im Frühjahr transportierten sie und ihr Team im Helikopter der...

  • Region
  • 22.11.20
Blaulicht
Notfallpatienten mit besonders zeitkritischen Diagnosen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma sollen nach dem Willen der DRF Luftrettung schneller versorgt werden. | Foto: DRF-Luftrettung

Etablierung einer "Next Best"-Strategie gefordert
Luftrettung fordert andere Alarmierung bei Notfällen

Filderstadt (dpa/lsw) Notfallpatienten mit besonders zeitkritischen Diagnosen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma sollen nach dem Willen der DRF Luftrettung schneller versorgt werden. Dafür müssten beim Notruf alle verfügbaren Rettungsmittel gleichzeitig alarmiert werden, forderte die Organisation anlässlich der Vorstellung ihrer Halbjahresbilanz am Montag. Hubschrauber würden erst nach Eintreffen eines am Boden arbeitenden Notarztes alarmiert, etwa um Patienten in eine...

  • Region
  • 13.08.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.