Einkommen

Beiträge zum Thema Einkommen

Soziales & Bildung

Frauen verdienen nach wie vor weniger als Männer
Wie Studienfachwahl und Informationslücken die Einkommenskluft zwischen Frauen und Männern beeinflussen

Region Frauen verdienen in Deutschland nach wie vor weniger als Männer. Der sogenannte Gender Pay Gap hängt dabei auch von der Studienfachwahl ab. In Berufen, in denen höhere Löhne erzielt werden, zum Beispiel in den Bereichen Ingenieurwesen und Naturwissenschaften (sogenannte MINT-Fächer), arbeiten immer noch weniger Frauen und es studieren auch weniger Frauen diese Fächer. Eine gemeinsame Studie von BiB und DZHW zeigt, dass die langfristigen Gehaltsaussichten bestimmter Studienfächer den...

Soziales & Bildung
Foto: © ARMMYPICCA - stock.adobe.com

Elternzeit beeinflusst Erwerbsleben
Frauen verdienen wegen Kinderbetreuung weniger Einkommen

Stuttgart (dpa/lsw) Frauen verdienen wegen der Betreuung von Kindern einer Untersuchung zufolge im Laufe ihres Berufsleben deutlich weniger Geld als ihre männlichen Kollegen. Durch Elternzeiten büßen Frauen im Vergleich zu männlichen Kollegen rund 40 Prozent an Lebenseinkommen ein – auch gegenüber Vätern, wie der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) am Dienstag in Stuttgart mitteilte. Vizepräsidentin Marjoke Breuning sagte, die Studie arbeite wissenschaftlich auf, was...

Politik & Wirtschaft
Foto: © Shutter B - stock.adobe.com

"Ein richtig gutes Ergebnis"
Mehr Geld für Beschäftigte in Transport- und Logistikbranche

Stuttgart (dpa/lsw) Rund 120.000 Beschäftigte der Transport- und Logistikbranche bekommen rückwirkend zum 1. Mai 4,4 Prozent mehr Lohn. Zum 1. März kommenden Jahres werde es eine weitere Erhöhung um 3,1 Prozent geben, berichteten die Tarifpartner am Dienstag in Stuttgart in übereinstimmenden Mitteilungen. Die bereits am Montag erzielte Tarifeinigung gelte für Baden-Württemberg mit Ausnahme der Region Südbaden, wie die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi mitteilte. Planungssicherheit für...

Recht & FinanzenAnzeige
Mittlerweile sind psychische Erkrankungen wie ein Burn-out mit großem Abstand der häufigste Grund für eine Berufsunfähigkeit. Foto: djd/Nürnberger Versicherung/Getty Images/PeopleImages | Foto: djd/Nürnberger Versicherung/Getty Images/PeopleImages
4 Bilder

Jeder Vierte verliert zeitweise seine Arbeitskraft
Berufsunfähigkeit kann jeden treffen

(djd). Das Risiko, seine Arbeitskraft zu verlieren und danach unter einer finanziellen Versorgungslücke zu leiden, wird von vielen unterschätzt: Tatsächlich aber ist etwa jeder vierte Beschäftigte in Deutschland nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung Bund im Lauf seines Arbeitslebens zumindest zeitweise mit Berufsunfähigkeit konfrontiert. Laut einer auf Statista veröffentlichten Erhebung waren 2021 Nervenerkrankungen mit knapp 32 Prozent die häufigste Ursache. Danach folgen mit einem...

Wellness & LifestyleAnzeige
Krankenversicherung. Quelle: online-marketing_unsplash
6 Bilder

Expert*innen informierten zu: Krankenversicherung
Lieber gesetzlich oder besser privat?

Beitragsentlastungstarife und Selbstbehalte senken Kosten – Experten informierten zur privaten Krankenversicherung Die private Krankenversicherung steht für eine bessere medizinische Versorgung und schnelleren Zugang zu Untersuchungen und Behandlungen. Sie steht jedoch auch im Ruf, deutlich teurer zu sein als die gesetzliche Krankenversicherung – besonders im höheren Alter. Doch wie sieht die Beitragsentwicklung tatsächlich aus? Welche Unterschiede gibt es in der Versorgung? Für wen macht die...

Wellness & LifestyleAnzeige
7 Bilder

Krankenversicherung – lieber gesetzlich oder besser privat?
Servicethema Finanzen: Krankenversicherung

Bei der Krankenversicherung haben viele Menschen in Deutschland die Wahl: Sie können sich bei einer der gesetzlichen Krankenkassen versichern oder eine private Krankenversicherung wählen. Die private Krankenversicherung ermöglicht ihren Mitgliedern eine medizinische Versorgung, die über die gesetzlich festgeschriebene Regelversorgung hinausgeht. Doch es gibt noch weitere Unterschiede: Anders als bei der gesetzlichen Krankenversicherung hängt die Beitragshöhe für die private Krankenversicherung...

Politik & Wirtschaft

Mehr Baden-Württemberger von Armut bedroht als vor zehn Jahren

Trotz guter Konjunktur hat sich die soziale Schere auch im wohlhabenden Südwesten weiter geöffnet. Der Anteil armutsgefährdeter Menschen ist in den vergangenen zehn Jahren größer geworden. Wiesbaden/Stuttgart (dpa/lsw) In Baden-Württemberg sind mehr Menschen von Armut bedroht als noch vor zehn Jahren. Der Anteil der Bürger, die über weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens verfügen, lag im vergangenen Jahr bei 11,8 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.