Anekdote

Beiträge zum Thema Anekdote

Freizeit & Kultur
Kieselbronner Gaiß: Die Bronze-Figur auf dem Platz vor der Sparkasse hat Christel Theilmann 2001 gespendet. | Foto: Wolfgang Mocker
3 Bilder

Dehoim in Kieselbronn: „Gaißeschenner“ und was daraus wurde

„Gaißeschenner“ lautet der althergebrachte Neckname für die Kieselbronner. Woher der Name kommt und wie er bis heute in der Gemeinde lebendig geblieben ist, davon erzählt folgende Geschichte. KIESELBRONN (ch) Necknamen wurden früher gerne von historischen Begebenheiten, besonderen Eigenschaften, Gewohnheiten oder Ähnlichem abgeleitet und dienten gelegentlich den Nachbarn dazu, sich über die Bewohner einer Ortschaft lustig zu machen. Kleinbauern hielten Ziegen Dass die Kieselbronner als...

Freizeit & Kultur

Dehoim in Kieselbronn: Wie ein Schweißgerät in die Luft flog - Die Geschichte vom „Raketen-Schmied"

Aufmerksamen Zeitgenossen wie dem ehemaligen Ratsschreiber Rudolf Spittelmeister verdankt die Nachwelt manche Anekdote aus dem alten Kieselbronn, so auch die amüsante Geschichte vom Raketen-Schmied. Willi Engelsberger, 1946 aus dem Zweiten Weltkrieg nach Kieselbronn zurückgekehrt, begann in der väterlichen Schmiedewerkstatt wieder als Huf- und Wagenschmied, vornehmlich für die Kieselbronner Landwirte, tätig zu werden. Er war ein vielseitiger Mann, konnte er doch nicht nur Reifen auf Holzräder...

Freizeit & Kultur

Dehom in Heidelsheim und Helmsheim: Da Schwur vom Rehdichwald - Mundart-Anekdote

Aus der Vergangenheit sind einige Anekdoten überliefert. Manche, wie die amüsante Anekdote vom "Schwur vom Rettigwald", werfen nebenbei ein bezeichnendes Licht auf die einst nicht immer spannungsfreien Beziehungen zwischen Dorfbewohnern und Reichsstädtern. BRUCHSAL-HEIDELSHEIM/HELMSHEIM (ch) Aus der Vergangenheit sind einige Anekdoten überliefert. Manche, wie die amüsante Anekdote vom "Schwur vom Rettigwald", werfen nebenbei ein bezeichnendes Licht auf die einst nicht immer spannungsfreien...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.