Konsum

Beiträge zum Thema Konsum

Politik & Wirtschaft
Der Lebensmitteleinzelhändler Kaufland will sich knapp die Hälfte der am vergangenen Wochenende für immer geschlossenen Märkte der insolventen Warenhauskette Mein Real sichern, um dort eigene Filialen zu eröffnen. | Foto: Oliver Berg/dpa

Übernahme von Beschäftigen nicht geplant
Kaufland will mehr als 20 aufgegebene Real-Standorte mieten

Neckarsulm (dpa) Der Lebensmitteleinzelhändler Kaufland will sich knapp die Hälfte der am vergangenen Wochenende für immer geschlossenen Märkte der insolventen Warenhauskette Mein Real sichern, um dort eigene Filialen zu eröffnen. So sollen bis zu 23 der 49 aufgegebenen Standorte in das Kaufland-Filialnetz integriert werden, 13 davon bis Ende Februar 2025. Das sagte eine Sprecherin des Unternehmens am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur. Kaufland würde dann als neuer Mieter in die Gebäude der...

Recht & FinanzenAnzeige
txn. Viele Händler bieten Null-Prozent-Finanzierungen an, um Verbrauchern die Kaufentscheidung zu erleichtern. Wer diese Angebote regelmäßig nutzt, läuft jedoch Gefahr, den Überblick über seine monatlichen Verpflichtungen zu verlieren. Ansprechpartner vor Ort vermitteln die LandFrauenGuides.  Foto: B. Pietrzyk/123rf

Wenn die Ratenzahlung das Leben bestimmt
Null-Prozent-Finanzierung

txn. Früher wurden langlebige Konsumgüter wie Autos meist über Ratenzahlungen finanziert. Heute wird das Abbezahlen auch für kurzlebige Produkte wie Mobiltelefone oder sogar für den täglichen Lebensbedarf genutzt. Dazu tragen vor allem auch die sogenannten Null-Prozent-Finanzierungen bei. Für Verbraucher ist es verlockend, keine Zinsen zahlen zu müssen. Dennoch lauern Gefahren. Auch wenn der Händler scheinbar großzügig keine Zinsen erhebt, entstehen Kosten, da die Finanzierung über eine Bank...

Recht & FinanzenAnzeige
Nachhaltigkeit beginnt beim Einkauf: Wer bei Obst und Gemüse auf saisonale und regionale Produkte achtet, vermeidet lange Transportwege und unterstützt heimische Landwirte. Foto: djd/Geld und Haushalt
4 Bilder

Mit kleinen Veränderungen bei Konsum, Reisen und im Haushalt viel bewirken
Nachhaltigkeit beginnt beim Einkauf

(djd). Müssen wir unser Leben komplett auf den Kopf stellen, um nachhaltiger und umweltbewusster zu leben? Im Gegenteil, häufig reicht es bereits, eingefahrene Alltagsgewohnheiten zu verändern. Der Einkauf von Lebensmitteln ist ein gutes Beispiel dafür: Statt der Flug-Ananas kann man besser auf heimisches Lagerobst zurückgreifen und mitten im Winter auch auf Erdbeeren oder frischen Spargel verzichten. Wer sich stattdessen regional und saisonal ernährt, kann bereits viel verändern - lange...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.