Stadtquiz Brettener Geschichte

Beiträge zum Thema Stadtquiz Brettener Geschichte

Freizeit & Kultur
Der alte Brettener Zunftbaum am Marktplatz. | Foto: Stadtarchiv Bretten

Brettener Stadtquiz
Welche Bedeutung hat dieser geschmückte Baum auf dem Brettener Marktplatz?

>Es ist ein Zunftbaum und nicht zu verwechseln mit einem Maibaum.  Schon im 12. Jahrhundert bildeten sich in den Städten unter den Handels- und Gewerbetreibenden erste Zünfte, die vom Landesherrn oder der Stadt genehmigt werden mussten. Ziel war es, für Meister, Gesellen und Lehrlinge klare Regeln und gesicherte Einkommen zu schaffen. Im 15. und 16. Jahrhundert wurden weitere Bräuche und Bestimmungen – unter anderem die Wanderzeit der Gesellen oder das Meisterstück als Ausbildungsnachweis –...

  • Bretten
  • 15.03.22
Freizeit & Kultur
Der ehemalige Brettener Bürgermeister Otto-Karl Schemenau.
 | Foto: Stadtarchiv Bretten

Quiz zur Brettener Stadtgeschichte
Wer war der Brettener Ehrenbürger Otto-Karl Schemenau (1877-1960)?

» Er war 26 Jahre Brettener Bürgermeister von 1907 bis 1933. Bis heute ist er der am längsten amtierende Bürgermeister der Stadt. In seiner Zeit von 1907 bis 1933 hat sich das landwirtschaftlich geprägte Städtchen wirtschaftlich und kulturell auf die Zukunft vorbereitet. Neue Straßen, neue Bauten, stadteigene Wohnungen und Gebäude, die Elektrifizierung, Kanalisation oder Erschließung von Industriegelände wurden mit ihm realisiert. Der Erste Weltkrieg und seine Folgen mussten gemeistert werden....

  • Bretten
  • 08.03.22
Freizeit & Kultur
Ein vor 40 Jahren verschwundenes Häuserensemble an Ecke Melanchthonstraße/Gottesackertor. | Foto: Stadtarchiv Bretten

Testen Sie Ihr Wissen zur Stadtgeschichte
Wer erinnert sich noch an dieses Häuserensemble in Bretten? Wo standen diese Häuser?

» Man muss schon fast 50 Jahre alt sein, um sich an diese Häuserzeile zu erinnern. (Wolfgang Stoll) Genau vor 40 Jahren im Frühjahr 1982 fielen die letzten Häuser am Verkehrsknoten Engelsberg/ Melanchthonstraße/Gottesackertor der Spitzhacke zum Opfer. Damit wurde der innerstädtische Ring vom Beginn der Pfluggasse/Friedrichstraße über die Sporgasse im Osten über den Engelsberg bis links hinunter zur Wilhelmstraße vollendet. Der zunehmende Autoverkehr in den Innenstädten diktierte die Vorgaben...

  • Bretten
  • 01.03.22
Freizeit & Kultur
Szene aus einem Gemälde des Karlsruher Malers August Groh 1920/21 im Melanchthonhaus.
 | Foto: Stoll

Quiz zur Brettener Stadtgeschichte
Verein für Stadt- und Regionalgeschichte: Testen Sie Ihr Wissen zur Stadtgeschichte

> Wer ist dieser Junge, der am 16. Februar vor 525. Jahren in Bretten geboren wurde? Es ist der junge Philipp Schwartzerdt mit seiner Mutter Barbara am Brettener Marktbrunnen. So der väterliche Familienname des berühmten Sohnes der Stadt, der in humanistischer Manier von Johannes Reuchlin ins Griechische "Melanchthon" übersetzt wurde. Nach Studien in Heidelberg und Tübingen begann er mit 21 Jahren als Professor für alte Sprachen und Geschichte eine 42 Jahre lange Karriere an der...

  • Bretten
  • 19.02.22
Freizeit & Kultur
Blick aus dem Paradies auf den weiten Klosterhof
Maulbronn. | Foto: Wolfgang Stoll
2 Bilder

Brettener Stadtquiz
Waren auch Brettener als Mönche im Kloster Maulbronn?

» Es gab nicht nur Brettener Mönche, sondern auch zwei bedeutende Äbte aus Bretten in Maulbronn. (Wolfgang Stoll) Als Gründungszeit des Klosters Maulbronn gilt die Mitte des 12. Jahrhunderts. Nicht wenige Brettener, meist aus wohlhabenden Familien, traten in die Zisterzienserabteien Maulbronn und Herrenalb ein. Gut belegbar sind die Zeiten der beiden Brettener Nikolaus Burrus von 1467 bis 1472 und seinem jüngeren Verwandten Johannes Burrus von 1491 bis 1503. Sie führten als Äbte den Krummstab...

  • Bretten
  • 08.02.22
Freizeit & Kultur
Das weihnachtliche Städtchen um 1970.  | Foto: Foto: vermutlich Emil Ludin

Brettener Stadtquiz
Seit wann schmücken diese weihnachtlichen Glocken und Sterne die Brettener Innenstadt?

» Schon 1954 erhielt Bretten diese attraktive Weihnachtsbeleuchtung. Die Weihnachtsbeleuchtung besteht aus einer Lichterkette mit 2.000 glockenförmigen Glühbirnen. Jeweils zwölf Einfach- und Doppelketten wurden in der Melanchthonstraße vom Kaiserdenkmal bis zum Marktplatz und weiter in der Weißhofer Straße angebracht. Das Modell stammt von Manfred Störzer, dem Leiter der Brettener Stadtwerke von 1947 bis 1978. Schon im November 1954 wurden die Lampen probeweise installiert und von den...

  • Bretten
  • 17.12.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.