Zementwerk Wössingen

Beiträge zum Thema Zementwerk Wössingen

Blaulicht
In Wössingen liefen am gestrigen Donnerstag, 10. Oktober, Löscharbeiten auf dem Gelände des Zementwerkes. | Foto: Waldemar Gress/EinsatzReport24
4 Bilder

Feuerwehr hält Brandwache
Brand beim Zementwerk in Wössingen durch ausgetretenes Heißmehl

Die aktuellsten Entwicklungen lesen Sie am Ende des Artikels. Walzbachtal-Wössingen (kuna) Beim Zementwerk im Walzbachtaler Ortsteil Wössingen kam es am Donnerstag, 10. Oktober, zu einem größeren Feuerwehreinsatz. Grund war ein Brand im Bereich des Silos auf dem Werksgelände. Das teilte eine Sprecherin der Polizei auf Nachfrage der Brettener Woche/kraichgau.news mit. Eine Person leicht verletztEine Person wurde bei dem Vorfall leicht verletzt, bestätigte eine Sprecherin des Zementwerkes...

Politik & Wirtschaft
Der FDP-Landtagsabgeordnete Christian Jung fordert die baden-württembergische Landesregierung auf, sich für eine Perspektive auch in Bezug auf zukünftige Investitionen für das Wössinger Zementwerk einzusetzen. | Foto: Wolfgang Vogt

Instandsetzung von Straßen, Brücken und Infrastruktur braucht Zement
Zementwerk Wössingen hat eine strategische Bedeutung für Baden-Württemberg und braucht eine Perspektive

Walzbachtal/Stuttgart. Zur Entscheidung des Gemeinderats von Walzbachtal vom 7. Juni 2021, die vom Zementwerk OPTERRA Wössingen GmbH beantragten Erkundungsbohrungen abzulehnen, sagte der FDP-Landtagsabgeordnete Christian Jung (Wahlkreis Bretten), am Mittwoch in Stuttgart (9.6.2021): „Das Wössinger Zementwerk hat eine wichtige Bedeutung für die weitere wirtschaftliche und bauliche Entwicklung von Baden-Württemberg und beliefert neben der Region Karlsruhe auch die Regionen Stuttgart, Heilbronn...

Politik & Wirtschaft
Foto: Bündnis90/Die Grünen

Grünen-Ortsverbände lehnen Erweiterung des Steinbruchs Lugenberg ab
„Eingriff in natürliche Umgebung von Wössingen und Dürrenbüchig“

Walzbachtal (ou) In Wössingen gibt es seit vielen Jahrzehnten ein Zementwerk, das die Umwelt und Natur erheblich beeinträchtigt. Neben dem Lärm und dem immensen Wasserverbrauch sind vor allem die Emissionen, wie zum Beispiel CO2 oder Quecksilber, zu nennen. Gerade bei den Emissionen gibt es leider gesetzliche Regelungen, die deutlich höhere Grenzwerte als Müllverbrennungsanlagen oder Kohlekraftwerke zulassen. Ein Antrag der Grünen Bundestagsfraktion, die Grenzwerte anzugleichen, wurde kürzlich...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.