Wesensbeurteilung
Wesensbeurteilung in der SV OG Flehingen

3Bilder

Am 18.02.2023 fand in der Ortsgruppe für deutsche Schäferhunde in Flehingen eine Wesensbeurteilung mit Beurteiler Harald Hohmann statt.
Acht Teams gingen an den Start und überzeugten mit ihren Leistungen. Als jüngster Teilnehmer nahm unser Vereinsmitglied Jonathan Rath mit seinem Rüden „Akron von der Glücksgrube“ mit Bravour teil. Auch unser Vereinsmitglied Alexander Rath nahm mit dem jüngsten Hund der Veranstaltung „Brummi von der Glücksgrube“ teil und zeigte hervorragende Wesensanlagen.
Die Ortsgruppe Flehingen stellte am 05.02. und 12.02. den Parkour zur Verfügung, sodass das Training für alle möglich war.
Für die hervorragende Bewirtung und allen fleißigen Händen von unseren Mitgliedern bedankte sich abschließend Alexander Rath. Ebenso sprach er einen besonderen Dank an den Beurteiler Herrn Harald Hohmann und an Familie Hütter für die excellente Essensverpflegung sowie bei Tom Hilz, der als Assistent vom Beurteiler fungierte und bei Luisa Rath für das Übernehmen der Veranstaltungsleitung.
Die Wesensbeurteilung wurde 2018 im Verein für Deutsche Schäferhunde eingeführt. Sie dient dazu neben den zahlreichen Prüfungen den deutschen Schäferhund auch speziell in seinen Anlagen, welche sich insbesondere im Alltagsleben bemerkbar machen, zu prüfen. Dabei werden insbesondere folgende Prüfungsinhalte getestet: Unbefangenheit, Sozialverhalten, Geräuschempfindlichkeit, Bewegungssicherheit und das Grundwesen.
Es werden wesensfeste Hunde mit einem stabilen Nervenkostüm gefordert. Die Hunde müssen den Ansprüchen ihres sozialen Umfelds adäquat begegnen. Dabei wird als Leitgedanke für die Wesensbeurteilung die Anwendung der Erkenntnisse der biologischen Verhaltensforschung zum besseren Verständnis des Hundes, seines Verhaltens und seiner Verhaltensentwicklung angewandt. Dabei ist die Betrachtung des Wechselspiels zwischen angeborenen und erworbenen Anteil der Verhaltenssteuerung wichtig. Das Wesen des Hundes ist das Ergebnis aus vielfältigen Wechselwirkungen zwischen den erblichen Grundlagen und den jeweiligen nützlichen, sozialen und zivilisatorischen Umweltbedingungen. Kurz gefasst: Das Wesen des Hundes ist das Ergebnis eines dynamischen Entwicklungsprozesses zwischen Erbgut und Umwelt. Das Wesen wird nicht vererbt, sondern es entwickelt sich immer erst unter den Bedingungen der Umwelt auf der Grundlage genetischer Vorgaben.
Ohne die richtigen Aufzucht- und Entwicklungsbedingungen kann der Hund von sich aus nicht zeigen, was genetisch wirklich in ihm steckt und somit tragen wir Menschen die Verantwortung dafür, was aus ihm nicht werden konnte. Daher wird mit der Einführung der Wesensbeurteilung die richtigen Aufzucht- und Entwicklungsbedingungen im Verein für deutsche Schäferhunde enorm gefördert.

Im Namen der Ortsgruppe gratulieren wir nochmals allen Teilnehmern und bedanken uns für die sehr gelungene, harmonische Veranstaltung.

Autor:

Luisa Rath - SV OG Flehingen aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.