Bretten-Dürrenbüchig

Beiträge zum Thema Bretten-Dürrenbüchig

Sport

Es gibt oft millimetergenaue Entscheidungen
Erfolgreiches Jubiläums-Bouleturnier

Bretten-Dürrenbüchig. Fast wie bestellt blieb es an einem regnerischen Sonntag den ganzen Nachmittag trocken, sodass dem zehnten Bouleturnier zum 110.Jubiläum des TSV Dürrenbüchig nichts im Wege stand. Die Teilnehmer waren sehr vielfältig, einige waren das erste Mal dabei, doch die Mehrzahl kam zum wiederholten Male, da sie tolle Event-Erinnerungen aus den vergangenen Turnieren hatten. Zum Einstand ein Rückblick Der Boulevorsitzende Josef Freitag eröffnete pünktlich um 14 Uhr das Turnier mit...

Sport
letzte Reihe von links: Hermann Lindörfer, Johann Argast, Emil Lindörfer, Wilhelm Quitz, Johann Barth, Karl Lindörfer, Otto Geißert, Emil Häfele
untere Reihe von links: Emil Jäger, Karl Geißert, Otto Lindörfer, Wilhelm Geißert, Wilhelm Häfele, Johann Krauß, Karl Schnäbele, Gustav Jäger, Gustav Geißert
kniend: Heinrich Schneider, Emil Kiefer
liegend: Karl Bühler und Otto Häfele | Foto: Archiv TSV

110 Jahre TSV Dürrenbüchig
Vom Turnen über die Leichtathletik zum Breitensport

Bretten-Dürrenbüchig  Viele der 22 Dürrenbüchiger, die sich am 13. August 1912 im Gasthaus Lamm (oder in der Krone) trafen, waren bereits 1907 bei der Gründung eines Vereins „Germania“ (Zielsetzung: Hebung der Geselligkeit und Freundschaft durch musikalische deklamatorische Aufführungen mit gelegentlicher Abhaltung von Sportfesten) dabei. Dieser Verein stieß aber auf eine ablehnende Haltung der Gemeindeverwaltung, die damals eine Gruppierung parallel zum „Militärverein“ ablehnte. Turnverein als...

Politik & Wirtschaft
Der Dürrenbüchiger Ortsvorsteher Frank Kremser freut sich über das 50-jährige Jubiläum. | Foto: Kathrin Kuna
5 Bilder

50 Jahre Bretten-Dürrenbüchig
"Nach Dürrenbüchig sollte man kommen"

Bretten-Dürrenbüchig (kuna) Ein Stadtteil feiert seine Geschichte. Anlass ist das 50-jährige Jubiläum der Eingemeindung von Dürrenbüchig in die Stadt Bretten. Zu diesem Festakt hatte sich die Gemeinde in ihrem Dorfgemeinschaftshaus zusammengefunden. „Ein lebens- und liebenswerter Stadtteil“Am 1. Juni 1972 beginnt die gemeinsame Geschichte von Bretten und Dürrenbüchig. An diesem Tag habe Dürrenbüchig „seine Eigenständigkeit aufgegeben“, erklärt Ortsvorsteher Frank Kremser. Dennoch seien die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.