Agrar

Beiträge zum Thema Agrar

Freizeit & Kultur

Europarat-Entscheidung
Weniger Schutz für Wölfe ist laut Naturschützer «Scheinlösung»

Stuttgart (dpa/lsw) Der Naturschutzbund Baden-Württemberg (Nabu) hat die Entscheidung des Europarats zur Absenkung des Schutzstatus von Wölfen scharf kritisiert. «Diese Scheinlösung basiert nicht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, sondern ist rein politisch motiviert», sagte Nabu-Artenschutzreferentin Alexandra Ickes. Weidetierhaltern werde eine Herabstufung nicht helfen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hält den Beschluss für wirkungslos. Der Umgang mit den wenigen...

Politik & Wirtschaft

Landwirtschaft
Bauern im Elsass demonstrieren - Verkehrsprobleme erwartet

Stuttgart/Bas-Rhin (dpa/lsw) Wegen angekündigter Proteste von Bauern im Elsass werden für Montag Verkehrsbehinderungen in der Grenzregion erwartet. Die Landwirte wollen von 15.30 Uhr an auf der Europabrücke zwischen Straßburg und Kehl demonstrieren, wie die Präfektur Bas-Rhin mitteilte. Die französische Hälfte der Brücke werde deswegen gesperrt. Die Landwirte demonstrieren gegen das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem südamerikanischen Staatenbund Mercosur. Zu dem Protest hatte...

Politik & Wirtschaft

Zustand des Waldes
Wald im Südwesten leicht erholt - aber keine Entwarnung

Stuttgart (dpa/lsw) Hitze, Schädlinge und Umweltschäden haben dem baden-württembergischen Wald zwar auch in diesem Jahr deutlich zugesetzt. Beim Blick auf den Zustand der Bäume zeigen sich aber auch Zeichen für eine Art Verschnaufpause. Nach Angaben des Forstministeriums ist der Anteil deutlich geschädigter Waldbäume seit dem vergangenen Jahr um vier Prozent zurückgegangen. Forstminister Peter Hauk (CDU) warnte jedoch mit Blick auf den neuen Waldzustandsbericht vor allzu viel Zuversicht...

Politik & Wirtschaft

Sachverständigenrat
Zu wenig Fortschritte - schlechtes Zeugnis für Klimapolitik

Stuttgart (dpa/lsw) Die Landesregierung muss ihre Klimaschutzmaßnahmen aus Sicht ihres eigenen Expertenrats dringend konsequent umsetzen. «Die verbleibende Zeit der laufenden Legislaturperiode muss eine Zeit der Umsetzung sein, nicht mehr der Ziele und Strategien», schreiben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Klima-Sachverständigenrats in ihrer in Stuttgart vorgestellten Stellungnahme zum Fortschritt des Klimaschutzes im Südwesten. Die Expertinnen und Experten befürchten zudem,...

Freizeit & Kultur

Hochspannung
So viel Abstand zu Stromleitung ist bei Drachensteigen nötig

Stuttgart (dpa/lsw) Luftballons, Abdeckplanen oder große Fahrzeuge aus der Land- und Forstwirtschaft sowie dem Baugewerbe: Durchschnittlich einmal im Monat kollidieren Gegenstände mit Stromleitungen im Netz des Betreibers Netze BW. Mit Blick auf die Drachensteige-Saison im Herbst riet die EnBW-Tochter jüngst sogar im sozialen Netzwerk LinkedIn, mehrere Hundert Meter Abstand von elektrischen Freileitungen einzuhalten. Wenn ein Drachen in eine solche Leitung gerät, sollte man nicht selbst...

Politik & Wirtschaft

450 Betriebe betroffen
Blauzungenkrankheit weiter auf dem Vormarsch

Stuttgart (dpa/lsw) Die Blauzungenkrankheit zieht im Südwesten weiter rasant ihre Kreise: Von der grassierenden Tierseuche sind inzwischen nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums allein in Baden-Württemberg rund 450 Tierhaltungen und Betriebe betroffen - das ist mehr als das Vierfache des offiziellen Wertes vor zwei Wochen. Bis zum Wochenende wurden Ausbrüche in 34 der insgesamt 44 baden-württembergischen Land- und Stadtkreise gemeldet. «Nach Einschätzung des Friedrich-Loeffler-Instituts...

Politik & Wirtschaft

Gefährlich für Nutztiere
Blauzungenkrankheit ist im Enzkreis angekommen

Pforzheim (dpa/lsw) Die für bestimmte Nutztiere gefährliche Blauzungenkrankheit ist nun auch im Enzkreis nachgewiesen worden. Wie das zuständige Landratsamt in Pforzheim mitteilte, sei der Erreger bei einem Schaf nachgewiesen worden. Am 8. August war die Blauzungenkrankheit in Baden-Württemberg bei Schafen im Rems-Murr-Kreis ausgebrochen. Seither breitet sie sich auch im Südwesten aus. Zuletzt waren rund 100 Tierhaltungen im Land von der Seuche betroffen. Virus wird von Mücken übertragen...

Politik & Wirtschaft

Trotz starker Konkurrenz aus dem Ausland
Obstbauern rechnen mit einer guten Ernte und leckeren Äpfeln

Uhldingen-Mühlhofen (dpa/lsw) Viele soll es werden und lecker. Die Obstbauern am Bodensee rechnen in diesem Jahr mit einer nach eigenen Angaben hervorragenden Ernte, mit großen Mengen in den Sammelkörben und mit sehr guter Qualität. Die Branche gehe von überdurchschnittlichen 247.000 Tonnen und damit von einem Ernteplus von 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr aus, teilte der Verein Obstregion Bodensee mit. Große Kaliber, gute Festigkeit und ein ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis bescheinigt...

Politik & Wirtschaft

"Chance wurde nicht genutzt"
Landtag lehnt „Ländle leben lassen“ ab

Bretten/Region (hk) Der Volksantrag „Ländle leben lassen“ wurde kürzlich im Landtag von Baden-Württemberg abgelehnt. Trotz der Unterstützung von über 53.000 Menschen, weit mehr als die erforderlichen Unterschriften, fand der Antrag keine Mehrheit. Das zentrale Anliegen war es, den Flächenverbrauch im Land zu reduzieren und die im Koalitionsvertrag festgelegten Flächensparziele umzusetzen. Diese Entscheidung wird von den Initiatoren, einem Bündnis aus über 20 Naturschutz- und...

Freizeit & Kultur

Regen gefährdet Ernte und Haltbarkeit der Früchte
Erdbeerbauern hoffen auf Wetterumschwung

Bruchsal (dpa) Nach den heftigen Regenfällen insbesondere im Westen Deutschlands hoffen die Erdbeerbauern auf einen Wetterumschwung. «Durch den milden Winter sind viele schon mit den frühen Sorten voll im Freiland», sagte Simon Schumacher vom Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE) in Bruchsal bei Karlsruhe. Wenn die Früchte nass sind, könne man sie nicht ernten, das verringere die Haltbarkeit. Zudem drohe bei Feuchtigkeit Gefahr durch Pilze der Gattung Botrytis, sagte...

Politik & Wirtschaft

Nach frostigen Nächten
Winzer und Obstbauern befürchten Ernteausfälle

Stuttgart (dpa/lsw) Nach den frostigen Nächten der vergangenen Tage befürchten Winzern und Obstbauern in Baden-Württemberg Ernteausfälle. «Von Norden bis Süden, im gesamten Weinbaugebiet, haben wir Frostschäden», sagte der Geschäftsführer des Weinbauverbands Württemberg, Hermann Morast, am Freitag. Die betroffene Fläche und der mögliche Ausfall ließen sich noch nicht beziffern: «In manchen Parzellen haben wir Totalschäden. In anderen müssen wir die nächsten ein bis zwei Wochen abwarten, wie...

Freizeit & Kultur

Das Pflücken beginnt
Erdbeeren bekommen Ehrentag

Bruchsal (dpa/lsw) Dank Folientunneln ist dieser Tage die Erdbeerernte im Südwesten Deutschlands gestartet. «Damit lässt sich jeder Sonnenstrahl in Wärme umwandeln», sagt Simon Schumacher vom Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE) in Bruchsal bei Karlsruhe. «Wenn es ein paar Tage Sonne gibt, kann es schnell gehen.» Maßgeblich für die frühe Ernte seien die Tunnel. Sie sicherten den Ertrag und seien auch ein guter Schutz vor Pilzerkrankungen. Deutlicher Zuwachs im geschützten...

Freizeit & Kultur

Erste Stangen bereits gestochen
Spargelsaison im Südwesten startet in einer Woche

Karlsruhe (dpa/lsw) Die Spargelbauern im Südwesten stehen in den Startlöchern: In gut einer Woche dürfte die Saison losgehen. «Wir rechnen vor Ostern mit kleineren Mengen in Hofläden», sagte Simon Schumacher, Vorstandssprecher des Verbands Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE/Bruchsal). Die ersten Stangen wurden in einem Betrieb in Nordbaden allerdings schon vor einer Woche gestochen - dank Bodenheizung. Der Verbandschef erwartet einen verhaltenen Start mit sehr guten Qualitäten. Die...

Freizeit & Kultur

Experte warnt in Debatte um Wolf vor Spaltung
«Wolf wird zum Spielball von gesellschaftlichen Gruppen»

Freiburg (dpa/lsw) In der oft leidenschaftlich geführten Debatte um den Wolf warnt ein Freiburger Experte vor einer Spaltung in der Gesellschaft. «Jeder sieht in dem Wildtier das, was er möchte», sagte Marco Heurich, Professor für Wildtierökologie und Naturschutzbiologie an der Universität Freiburg, der Deutschen Presse-Agentur. «Der Wolf wird dabei zum Spielball von gesellschaftlichen Gruppen.» Für die einen sei die Rückkehr des Wolfs ein Zeichen für ein funktionierendes Ökosystem. Für...

Blaulicht

Protestaktion
Bauern blockieren Logistikzentren von Discountern und Supermarktkette

Möckmühl (dpa/lsw) Landwirte haben in verschiedenen Regionen mindestens vier Logistikzentren von Discountern und einer Supermarktkette blockiert. Bei der größten Protestaktion vor einem Zentrallager in Möckmühl (Landkreis Heilbronn) seien schätzungsweise bis zu 120 Traktoren beteiligt gewesen, sagte ein Polizeisprecher. Über mehrere Stunden blockierten einige der Traktoren die Zufahrt zum Logistikgelände in der Nacht auf Donnerstag. Ruhiger Verlauf trotz Blockade Lieferanten konnten weder Ware...

Politik & Wirtschaft

Landwirte blockieren A 81
Traktoren verursachen Stau in Richtung Stuttgart

Sulz am Neckar (dpa/lsw) Landwirte haben am Dienstagmorgen die Autobahn 81 und andere Straßen im Land blockiert. Etwa 200 Traktoren sorgten auf der A81 in Fahrtrichtung Stuttgart zwischen Sulz am Neckar (Kreis Rottweil) und Empfingen (Kreis Freudenstadt) für Stau, wie ein Sprecher der Polizei Konstanz mitteilte. Die Polizei werde versuchen, den Stau aufzulösen und die Traktoren abzuleiten. Protestaktionen ohne größere Verkehrsbehinderungen Auf der B10 zwischen Vaihingen und Schwieberdingen...

Politik & Wirtschaft

Frost mit Sprengkraft
Wie klirrende Kälte Landwirten nützt

Leinfelden/Tettnang (dpa/lsw) Nicht nur Winter-Fans kommen aktuell auf ihre Kosten, auch Landwirte freuen sich über die niedrigen Temperaturen. Der Bodenfrost auf den Feldern sei sehr nützlich, sagte der Geschäftsführer des Hopfenpflanzerverbands Tettnang, Jürgen H. Weishaupt. Der Frost breche den Boden auf, was ihn für das Anwachsen neuer Pflanzen im Frühjahr optimal mache, so der Landwirt. Der Vorgang werde auch Frostgare oder Bodengare genannt. Gefrorenes Wasser verbessert Boden für neue...

Politik & Wirtschaft

Distanzierung von Aktion gegen Vizekanzler Habeck
Landesbauernverband Baden-Württemberg fordert friedlichen Protest

Stuttgart (dpa/lsw) Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg hat sich für friedliche Proteste ausgesprochen. «Wir streiten um die Sache, stehen aber für einen friedlichen und demokratischen Protest», teilte Hauptgeschäftsführer Marco Eberle am Freitag in Stuttgart mit. Die Landwirtinnen und Landwirte hätten gute Argument, die im Mittelpunkt stünden. Der Verband distanzierte sich in einer Mitteilung ausdrücklich von einer Aktion gegen Vizekanzler Robert Habeck (Grüne). Am Donnerstag hatten...

Politik & Wirtschaft

Landwirte protestieren erneut
Hunderte Traktoren gegen drohende Steuervergünstigungen-Aus unterwegs

Stuttgart (dpa/lsw) Erneut haben in Stuttgart Hunderte von Landwirten mit einer langen Treckerkolonne Front gemacht gegen ein vorgesehenes Aus für Steuervergünstigungen. Die Veranstalter erwarteten nach eigenen Angaben zunächst bis zu 1000 Traktoren auf dem Cannstatter Wasen, von denen rund 150 Fahrzeuge zur Kundgebung vor dem Landwirtschaftsministerium in Stuttgart zugelassen wurden. Bei der Anreise der Traktoren kam es zu langen Staus auf den zentralen Bundesstraßen. Wut über Sparpläne der...

Politik & Wirtschaft

Verwaltungsgericht hat entschieden
Rekordausbau von Rinderstall vorerst gestoppt

Stuttgart (dpa/lsw) Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat die geplante Erweiterung eines Hofs in Ellwangen zum größten Rinderstall in Baden-Württemberg zunächst gestoppt. Die Genehmigung des Stalls durch das Landratsamt Ostalbkreis sei rechtswidrig, entschied das Gericht und folgte damit nach eigenen Angaben von Montag einer Klage des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Der Ellwanger Landwirt will seinen Stall von derzeit 888 auf 1484 Stellplätze erweitern und künftig etwa...

Blaulicht

Nach Daten des Statistischen Landesamts
Wegen Unfällen 35 Gewässerverunreinigungen im Land

Stuttgart (dpa/lsw) Wegen Unfällen sind im vergangenen Jahr in Baden-Württemberg 32 Mal Oberflächengewässer wie Bäche und Flüsse verunreinigt worden. Drei Mal geriet nach Unfällen eine Verunreinigung bis ins Grundwasser, wie das Statistische Landesamt am Dienstag mitteilte. Rund 200 Unfälle im vergangenen Jahr Insgesamt geschahen im vergangenen Jahr rund 200 Unfälle, die gefährlich für das Wasser im Land waren. Oft kam es aber nicht zu größeren Schäden, weil Rettungskräfte verhinderten, dass...

Freizeit & Kultur

Trockenheit wurmt den Wurm
Tieren im Boden wird es zu warm

Karlsruhe (dpa/lsw) Experten warnen vor den Auswirkungen steigender Temperaturen und fehlender Niederschläge auf Regenwürmer und Kleinstlebewesen in Acker- oder Waldboden. Wegen zu wenig Regens seit Mai im Südwesten könnte auf Regenwürmer ein schwieriges Jahr zukommen. «Je nachdem wie es mit dem Wetter weitergeht, könnte es eng werden», sagte der Agrarbiologe Otto Ehrmann. «Zwei trockene Jahre in Folge wären sehr schlecht.» Die Regenwurm-Population war schon in den Dürrejahren 2015 und 2018...

Politik & Wirtschaft

Zum ersten Mal seit 20 Jahren
Weiße Rebsorten überholen rote auf Anbauflächen

Stuttgart (dpa/lsw) Zum ersten Mal seit 20 Jahren sind im Südwesten mehr weiße Rebsorten als rote angebaut worden. Im vergangenen Jahr belegten weiße Rebsorten 13.613 Hektar und damit 50,2 Prozent der Anbaufläche, wie das Statistische Landesamt am Dienstag in Stuttgart berichtete. Spitzenreiter sei dennoch eine Rotwein-Rebsorte: Am häufigsten werde in Baden-Württemberg der Blaue Spätburgunder angebaut, gefolgt von Riesling und Ruländer. Unterschiedliche Vorlieben in Baden und Württemberg Seit...

Politik & Wirtschaft

Äpfel, Birnen und Kirschen
Gute Obsternte im Südwesten trotz trockenen Sommers

Stuttgart (dpa/lsw) Die Obsternte in Baden-Württemberg ist im vergangenen Jahr besser als erwartet ausgefallen. Trotz starker Trockenheit und Hitze in den Sommermonaten konnten nach einer Schätzung rund 429.000 Tonnen Äpfel, Birnen, Kirschen, Mirabellen sowie Zwetschgen und Pflaumen geerntet werden, wie das Statistische Landesamt am Dienstag in Stuttgart mitteilte. Zuwachs bei Obstarten Bei all diesen Obstarten habe es einen Zuwachs gegeben. Im Jahr 2021 lag die Erntemenge von Baumobst im...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.