Experte warnt in Debatte um Wolf vor Spaltung
«Wolf wird zum Spielball von gesellschaftlichen Gruppen»

In der oft leidenschaftlich geführten Debatte um den Wolf warnt ein Freiburger Experte vor einer Spaltung in der Gesellschaft. | Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Symbolbild
  • In der oft leidenschaftlich geführten Debatte um den Wolf warnt ein Freiburger Experte vor einer Spaltung in der Gesellschaft.
  • Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Symbolbild
  • hochgeladen von Havva Keskin

Freiburg (dpa/lsw) In der oft leidenschaftlich geführten Debatte um den Wolf warnt ein Freiburger Experte vor einer Spaltung in der Gesellschaft. «Jeder sieht in dem Wildtier das, was er möchte», sagte Marco Heurich, Professor für Wildtierökologie und Naturschutzbiologie an der Universität Freiburg, der Deutschen Presse-Agentur. «Der Wolf wird dabei zum Spielball von gesellschaftlichen Gruppen.»

Für die einen sei die Rückkehr des Wolfs ein Zeichen für ein funktionierendes Ökosystem. Für Nutztierhalter bringe der Wolf hingegen Ärger, resümierte der Wissenschaftler. Es stünden sich inzwischen zwei Blöcke gegenüber. «Das eine Lager will die Tiere weiterhin schützen. Das andere Lager sagt, dass wir in ein Bestandsmanagement für den Wolf übergehen müssen, das schließt die Jagd mit ein.»

Viele Menschen teilen die Angst von Schäfern und Viehhaltern vor Wölfen nicht - das ergab eine Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Tageszeitungen im Südwesten Ende vergangenen Jahres. Jeder Zweite begrüßt demnach die Rückkehr der einst nahezu ausgestorbenen Wölfe nach Baden-Württemberg. Nur jeder Fünfte ist dagegen.

Der Wolf und die Bilder im Kopf

«Der Wolf wird stark mit einem kulturellen Rucksack ausgestattet», meinte Heurich. «Wir alle tragen Bilder im Kopf, wonach der Wolf ein gefährliches Tier ist. Es werden in der Debatte oft Ängste geschürt.» Das mache es oft unmöglich, Lösungen auf der Basis von Fakten zu finden, beklagte der Experte.

Heurich ist Initiator einer Studie zu Rothirschbeständen in 28 europäischen Ländern. Die Zahl von Rothirschen sinkt in der Regel nur, wenn die drei Beutegreifer Wolf, Luchs und Bär gemeinsam in einem Gebiet vorkommen - so lautet ein Fazit der internationalen Untersuchung. Der Wolf allein wirke sich hingegen wenig aus.

Brüssel und die Schutzregeln

Die Zahl von Wölfen in Europa stieg deutlich an - deswegen schaltete sich inzwischen auch die Brüsseler EU-Kommission ein. Behördenchefin Ursula von der Leyen schlug Ende vergangenen Jahres vor, die Schutzregeln zu lockern. Mit dem Vorstoß solle der Status des Wolfs von «streng geschützt» auf «geschützt» herabgesenkt werden. Dies würde es erlauben, die Jagd auf Wölfe zu genehmigen, wenn dadurch nicht der Erhalt von Populationen gefährdet wird.

Schäfer und Viehhalter verweisen seit langem auf zunehmende Probleme. Die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) zählte im Jahr 2022 bundesweit 1136 Wolfsangriffe auf Nutztiere. Mehr als 4000 Tiere wurden dabei verletzt oder getötet oder wurden anschließend vermisst. Die meisten von ihnen waren Schafe und Ziegen. Neuere Zahlen liegen bisher nicht vor.

Was passiert bei einer Aggression?

Heurich sagte, es gebe inzwischen mehr als 1300 Wölfe in Deutschland. Es habe bisher keine Aggression gegenüber Menschen gegeben. «Bislang ist nichts passiert. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass nichts geschehen wird, allerdings kann man es auch nicht ausschließen», resümierte der Forscher. «Falls ein Wolf einen Menschen beißen oder sogar töten würde, dürfte die gesellschaftliche Akzeptanz für Wölfe auf null gehen» meinte er. «Bei Hunden kommen solche Vorfälle hingegen immer wieder vor und sind gesellschaftlich toleriert.»

Eine wichtige Frage laute, wie mit problematischen Wölfen umgegangen werde: «Es gibt Rudel, die leben, ohne irgendwelche Probleme zu verursachen. Es gibt andere, oft Jungwölfe, die ein Schaf, ein Kalb oder ein Rind auf der Wiese töten», sagte Heurich. Die Individualität der Wölfe spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Umweltminister von Bund und Ländern hatten sich im Dezember darauf verständigt, dass problematische Wölfe, die Schutzzäune überwunden und Nutztiere gerissen haben, in Deutschland künftig deutlich schneller als bisher getötet werden können.

Wolf kann im Schwarzwald leben - wenn man ihn lässt

Mit Blick auf den Südwesten sagte der Freiburger Experte, der Schwarzwald sei als Lebensraum für Wölfe geeignet. «Man muss damit rechnen, dass er (der Schwarzwald) komplett von Wölfen besiedelt wird - wenn man sie lässt.» Anders sei es in der Rheinebene oder im Rhein-Main-Gebiet - wegen des dortigen Straßenverkehrs. Viele Tiere seien in Deutschland bereits überfahren worden.

Wer im Wald oder woanders einem Wolf begegnet, sollte Respekt vor dem Wildtier zeigen. Falls sich die Tiere nicht zurückziehen, sollte man sich auf sich aufmerksam machen und sich dann langsam entfernen, rät das baden-württembergische Umweltministerium.

Autor:

Kraichgau News aus Bretten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Sonderthemen

Weihnachtsmärkte im Kraichgau

Diese Woche mit dem Weihnachtsmarkt auf dem Rotenbergerhof in Ruit

Jetzt Leserreporter werden
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.