Ausbildung

Beiträge zum Thema Ausbildung

Soziales & Bildung

Nachhaltige Jobs für eine nachhaltige Zukunft
Berufe mit Zukunft in der Kupferindustrie

Region (akz-o) Ob Mobiltelefon oder Windkraftanlage – Kupfer begegnet den Menschen überall im Alltag, denn das Metall ist ein hocheffizienter Werkstoff, hat eine hervorragende Wärme- und elektrische Leitfähigkeit und seine Rolle bei Elektromobilität und erneuerbaren Energien wächst. Kupferwerkstoffe sind für energieeffiziente und zukunftsweisende Anwendungen unverzichtbar, um weltweit nachhaltigen Strom aus Solar-, Wasser-, Wärme- und Windenergie zu erzeugen. Außerdem lässt sich das Metall ohne...

Soziales & Bildung

Übernahmechancen stehen gut
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker mit neuer Fachrichtung

Region (red) Die Berufsausbildung Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in wird um eine dritte Fachrichtung erweitert. Neben Karosserieinstandhaltungstechnik sowie Karosserie- und Fahrzeugbautechnik gibt es künftig die Spezialisierung auf die Caravan- und Reisemobiltechnik. Angesichts fortschreitender Elektromobilität wurde zudem eine fachrichtungsübergreifende Zusatzqualifikation für den Umgang mit Hochvoltkomponenten entwickelt. Die neue Ausbildungsordnung tritt zum 1. August 2023 in Kraft....

Soziales & BildungAnzeige

Schneller-schlau zum IHK-Abschluss
Fortbildungen zum Meister, Fachwirt und Betriebswirt IHK

Region (red) Eine von der DIHK veröffentlichte Studie zeigt: Fachwirte, Meister oder IHK-Betriebswirte haben beste Karrierechancen. Aufgaben, Verantwortungsbereich und das Gehalt entwickeln sich mit einer Fortbildung positiv. Über 70 Prozent der Absolventen geben an, dass sie noch im Jahr des Abschlusses ihr Gehalt verbessern konnten. Freude am Lernen Aber zwei Jahre nebenberuflich zum Abschluss als Meister oder Betriebswirt? Zwei- bis dreimal pro Woche Abendunterricht? Das ist für viele mit...

Soziales & Bildung

Last Minute AZUBI Börse
Last-Minute zum Ausbildungsplatz

Last-Minute zum Ausbildungsplatz Die "Last Minute AZUBI Börse" bietet kurz vor dem Start des Ausbildungsjahres jungen Menschen die Möglichkeit, "in letzter Minute" noch einen Ausbildungsplatz zu finden. Am Freitag, 23. Juni, 15 bis 17 Uhr, können sich Jugendliche im Gespräch bei Ausbildungsbetrieben über ihren Wunschberuf informieren und sich um einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz für 2023 bewerben. Die Tischmesse wird von der Regionalen Wirtschaftsförderung Bruchsal (WFG) und der HLA...

Soziales & Bildung

Größte regionale Messe für berufliche Ausbildung
Ausbildungsmesse „Einstieg Beruf“ findet am 13. Mai statt

Karlsruhe (kn) Völlig lost im Dschungel zwischen Schule und Einstieg in die Berufswelt? Keinen Plan für die Zukunft? Oder schon konkretes Interesse an bestimmten Branchen? Bei der größten regionalen Ausbildungsmesse, der „Einstieg Beruf“, bleibt keine Frage offen. Mit etwas Glück können interessierte Jugendliche am Ende des Messetages sogar mit einem sicheren Ausbildungsplatz in der Tasche stolz nach Hause gehen. Über 300 Unternehmen und schulische Ausbildungsstätten aus der gesamten...

Soziales & Bildung

Anmelden zur Praktikumswoche
Handwerk in den Ferien kennenlernen

Region (kn) Während einer Praktikumswoche können Jugendliche in fünf Tagen bis zu fünf verschiedene Betriebe und Berufe kennenlernen und so herausfinden, welche Berufe zu ihnen passen. Die Praktika finden im Heimatlandkreis der Schüler/-innen statt. Betriebe bieten interessante Einblicke Die Jugendlichen wählen vorab die Tage aus, an denen sie teilnehmen möchten. Außerdem legen sie die Berufsfelder fest, die sie interessieren. Dann wird automatisch eine individuelle Praktikumswoche...

Soziales & Bildung

Auswertung der BIBB-Datenbank „AusbildungPlus“
Duale Studiengänge immer beliebter

Region (kn) Die positive Entwicklung bei den dualen Studiengängen setzt sich weiter fort: In der Datenbank „AusbildungPlus“ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) waren zum Stichtag 28. Februar 2022 insgesamt 1.749 duale Studiengänge von deutschen Hochschulen registriert, in denen 120.517 Studierende erfasst sind. Im Vergleich zur letzten Erhebung aus dem Jahr 2019 bedeutet dies bei den dualen Studiengängen einen Zuwachs von 5,2 Prozent, bei den Studierenden um 10,9 Prozent. Anzahl der...

Politik & Wirtschaft

Wegen Fachkräftemangel
Führerschein-Anwärter müssen sich auf Wartezeiten einstellen

Pforzheim (dpa/lsw) Der Fachkräftemangel macht auch den Fahrschulen im Land zu schaffen. «Es werden händeringend Fahrlehrer gesucht», sagte der Vorsitzende des Fahrlehrerverbandes im Südwesten, Jochen Klima. Das könne Auswirkungen auf Führerschein-Anwärterinnen und -Anwärter haben. Klima rät deshalb jungen Menschen, sich rechtzeitig bei einer Fahrschule anzumelden, wenn sie pünktlich zum 18. Geburtstag ihren Führerschein haben wollen. «Wir sind sehr ausgelastet», sagte Klima vor der...

MarktplatzAnzeige
Beim ersten NEUMO Azubi-Infotag konnten die Jugendlichen selbst kreativ werden. | Foto: NEUMO
3 Bilder

Entdeckertour durch den Betrieb
Erster Azubi-Infotag bei NEUMO

Knittlingen (kn) Der erste Azubi-Infotag bei NEUMO fand am Mittwoch, 29. März, von 14 bis 18 Uhr statt. Zahlreiche Schüler:innen hatten bei diesem Event Gelegenheit, die angebotenen Ausbildungsberufe (Industriekauffrau/-mann, Zerspanungsmechaniker:in, Konstruktionsmechaniker:in und Fachkraft für Lagerlogistik) detailliert durch die jeweiligen Ausbilder:in kennenzulernen. Rallye durch das UnternehmenMit einer spannenden Rallye durch das Unternehmen konnten die Jugendlichen an unterschiedlichen...

Politik & Wirtschaft
Foto: Sara Roth
23 Bilder

Ausbildungstag in Bretten war großer Erfolg
Einblick in die weite Welt der Berufe und Ausbildungswege

Bretten (roth) Das Brettener Hallensportzentrum wandelte sich am Samstag, 25. März, für den Brettener Ausbildungstag in ein Messezentrum. Über 70 ausstellende Firmen, Betriebe und Institutionen präsentierten die Möglichkeiten, die sie jungen Menschen bieten, in eine Ausbildung einzusteigen. Dabei gab es Informationen zu den verschiedensten Berufsausbildungen sowie zu einer Auswahl an Studienmodellen. Durch die Lage von Bretten im technologiestarken Landkreis Karlsruhe hatten eine Vielzahl von...

Politik & Wirtschaft

"Wir brauchen eine bessere Ausbildungsqualität"
DGB fordert bessere Information über Ausbildung

Stuttgart (dpa/lsw) Der Deutsche Gewerkschaftsbund mahnt eine bessere Information junger Schulabgänger über die berufliche Ausbildung an. Ohne eine hochwertige Berufsorientierung und eine intensive Berufsberatung hätten es junge Menschen schwerer, in eine passende Ausbildung zu kommen, teilte Bezirksjugendsekretärin Leonie Knoll am Mittwoch, 15. Februar, in Stuttgart mit. Angesichts des schleichenden Bedeutungsverlustes der dualen Berufsausbildung in den vergangenen Jahren sei hier dringender...

Soziales & Bildung

Jura in Baden-Württemberg
Referendariat bei Juristen nun auch in Teilzeit möglich

Stuttgart (dpa/lsw) Baden-Württemberg bietet für angehende Juristen mit Kind oder pflegebedürftigen Angehörigen das Referendariat nun auch in Teilzeit an. «Das ist ein wichtiger Schritt, damit Ausbildung und Familie vereinbar sind», sagte Justizministerin Marion Gentges (CDU) in Stuttgart. Das Referendariat, das mit dem zweiten Staatsexamen abschließe, sei ein immens anspruchsvoller Bestandteil der juristischen Ausbildung. Pro Jahr starten rund 1300 Referendare ihren Vorbereitungsdienst im...

Politik & Wirtschaft

Deutlich weniger ausländische Bewerber
Höchstwert: Über 11.300 Ausbildungsplätze unbesetzt

Stuttgart (dpa/lsw) Zum aktuellen Lehrjahr sind im Südwesten über 11.300 Ausbildungsplätze unbesetzt geblieben. "Das ist ein neuer, bedauerlicher Höchstwert", sagte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) am Montag, 21. November, bei einem Spitzengespräch zum Ausbildungsmarkt in Stuttgart. Im Vergleich zum Vorjahr war das ein Plus von 11,6 Prozent. Verkauf, Hotels, Gaststätten und medizinische Hilfsberufe Vor allem der Verkauf, die Hotels und Gaststätten und die medizinischen...

Soziales & Bildung

Beruf im Wandel
Brunnenbauer lernen im Tiefbau, wie man Grundwasser abpumpt

Region (txn) Einen eigenen Trinkwasserbrunnen bauen – davon träumen nicht nur Landwirtinnen und Gärtner, die ständig bewässern müssen, sondern zunehmend auch Menschen, die Konserven und Kerzen für den Notfall bunkern. Was hier und da sicher dafür sorgt, dass Brunnenbauer zum Mittelpunkt der Party werden! Denn sie wissen, wie’s geht, weil sie in der Regel eine dreijährige Ausbildung absolviert haben. Teils im Betrieb, teils in der Berufsschule lernen Brunnenbau-Azubis unter anderem, bei welcher...

Soziales & Bildung

Um 4 Uhr aufstehen?
Fünf Vorurteile über die Arbeit im Bäckerhandwerk

Region (ots) Das Bäckerhandwerk ist mit vielen Vorurteilen behaftet. Diese halten insbesondere junge Menschen davon ab, eine Bäckerlehre zu beginnen oder die Branche auch nur in Erwägung zu ziehen. Dabei entsprechen die meisten Vorurteile nicht der Realität. "Um vor allem junge Menschen zu erreichen, müssen Bäckereien mit den gängigen Vorurteilen aufräumen und mit den eigenen Benefits nach außen treten", erklärt Justin Kießig, Geschäftsführer der KW Media GmbH. "Auf die häufigsten Kritikpunkte...

Soziales & Bildung

Behindertengerechte Arbeitsplätze rechnen sich
„Hochqualifizierte Arbeitnehmer in Arbeitsmarkt integrieren“

Region (txn) In Zeiten zunehmenden Fachkräftebedarfs sollten Unternehmen ihren Blick verstärkt auf das Potenzial von Menschen mit Behinderung lenken. Denn sie können vorweisen, was heute unerlässlich ist: eine Qualifikation. Mehr als die Hälfte aller schwerbehinderten Arbeitslosen verfügt über eine abgeschlossene berufliche oder akademische Ausbildung. „Behindertengerechte Arbeitsplätze sind in der Lage, solche hochqualifizierten Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt zu integrieren“, weiß...

Soziales & Bildung

Gut versichert in der Ausbildung
Krankenversicherung und Haftpflichtversicherung abschließen

Region (txn) Wer eine betriebliche Ausbildung beginnt, stellt spätestens nach dem ersten Monat mit Blick auf das Konto fest, dass von der Ausbildungsvergütung Sozialversicherungsbeiträge abgezogen werden: Rentenversicherung, Pflegevetxnrsicherung und Arbeitslosenversicherung. Der Arbeitgeber zahlt ebenfalls einen Anteil in diese Versicherungen ein. Ist die Ausbildungsvergütung sehr gering (unter 325 Euro), übernimmt der Arbeitgeber sogar die gesamten Beiträge. Wer bisher über die Familie...

Politik & Wirtschaft

Öffentliche Hand mit Nachwuchssorgen
Öffentlicher Dienst umwirbt junge Leute

Stuttgart (dpa/lsw) Dem öffentlichen Dienst steht ein personeller Aderlass bevor. Tausende junge Menschen fehlen, die in Ämtern, Parkanlagen oder Kindergärten ihre berufliche Zukunft sehen. "Bei einer Lücke von derzeit 30.000 bis 40.000 leeren Stellen allein im Südwesten ist ein Imagewandel unverzichtbar", meint der Landeschef des Beamtenbundes, Kai Rosenberger. "Uns fehlen vorne und hinten Leute - deshalb müssen wir für junge Menschen attraktiver werden", sagt er der Deutschen Presse-Agentur....

Bauen & WohnenAnzeige

Tag des Handwerks
Berufsprofil: Glaser/-in

Als Glaserin oder Glaser gestaltest du Außen- und Innenbereiche von Gebäuden und Wohnungen mit Glaselementen. Gestalten: Im Außenbereich fertigst du Glasfassaden, Wintergärten oder Schaufenster; im Innenbereich Vitrinen, Bilderrahmen, Spiegel oder Ganzglasduschen – deine Glasdesigns dienen der Gestaltung, können aber auch über wärme- und schalldämmende oder einbruchhemmende Eigenschaften verfügen. Einbauen: Du entwirfst Skizzen nach den Wünschen deiner Kundschaft oder nach eigenen Ideen,...

Soziales & BildungAnzeige

Tag des Handwerks
Berufsprofil: Metallbauer m/w/d

Als Metallbauerin oder Metallbauer stellst du Konstruktionen aus Metall her – je nach Fachrichtung liegt der Schwerpunkt auf Konstruktionstechnik, Gestaltung oder Nutzfahrzeugen. Formen: Schneiden, Biegen, Trennen, Anreißen, Spanen, Schweißen – nach deinen eigenen Skizzen oder nach Vorgaben bearbeitest du Metall und bringst deine Konstruktion mit verschiedenen Techniken in die richtige Form: Künstlerisch kreativ und technisch versiert. Montieren: Die einzelnen Bauteile werden von dir vernietet,...

Politik & Wirtschaft

Industrie und Handel
Immer weniger Firmen können alle Ausbildungsplätze besetzen

Stuttgart (dpa/lsw) Die Unternehmen aus Industrie und Handel im Südwesten haben zunehmend Probleme, alle Ausbildungsplätze zu besetzen. Rund 43 Prozent der Unternehmen konnten 2021 nicht alle angebotenen Ausbildungsplätze besetzen, wie aus einer bundesweiten Umfrage unter Unternehmen der Industrie- und Handelskammern hervorgeht, deren Ergebnisse für Baden-Württemberg der Deutschen Presse-Agentur vorliegen. 2019, bei der letzten Umfrage, seien es noch 30 Prozent gewesen. 3567 Unternehmen im...

Politik & Wirtschaft

Wegen hoher Spritpreise
Weg zum Führerschein wird vielerorts teurer

Friedrichshafen (dpa/lsw) Der Weg zum Führerschein wird im Südwesten wegen hoher Spritpreise vielerorts noch mal teurer - mit einer gewissen Verzögerung. «Zwei bis fünf Euro macht das schon pro Fahrstunde aus - je nach Fahrzeug», sagte der Vorsitzende des Fahrlehrerverbandes im Südwesten, Jochen Klima, im Vorfeld der Mitgliederversammlung des Verbands in Friedrichshafen. «Die Ausbildungsverträge dauern aber meist sechs bis zwölf Monate. Die Fahrschulen können in der Zeit nicht einfach so die...

Soziales & Bildung

Arbeitsmarkt
Tiefststand bei abgeschlossenen Ausbildungsverträgen

Stuttgart (dpa/lsw) Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Baden-Württemberg hat einen Tiefststand erreicht. Wie das Statistische Landesamt am Mittwoch in Stuttgart mitteilte, wurden 2021 nach vorläufigen Ergebnissen 65 250 Vertragsabschlüsse verzeichnet. Das sind 1430 Verträge weniger als im Vorjahr, ein Minus von 2,1 Prozent. Es handele sich um den niedrigsten Wert seit dem Beginn der Statistik im Jahr 1977. Ende 2021 gab es im Südwesten 178.650 Auszubildende, was einem Minus...

Soziales & BildungAnzeige
Teamgeist gestärkt: Ausflug der Auszubildenden und FSJler der Stadt Bretten im September 2019.
14 Bilder

Gute Übernahmechancen
Die Stadt Bretten bildet in acht Ausbildungsberufen aus

Bretten (kn) Die Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern haben ihr besonders gefallen. „Wenn man Men-schen bei ihren Anliegen helfen kann, mit denen sie in den Bürgerservice der Stadt Bretten kommen, ist das ein gutes Gefühl“, sagt Fabienne Riedlinger. Das Praktikum, das die heute 24-Jährige bei der Stadtverwaltung Bretten absolviert hat, hat sie davon überzeugt, den Beruf der Verwaltungsfachan-gestellten zu erlernen. Während ihres Praktikums durfte sie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.