Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Freizeit & Kultur
Die Alte Schmiede in Münzesheim gehört zu den historischen Sehenswürdigkeiten in Kraichtal. Foto: ch
3 Bilder

Dehom in Kraichtal: Schönster Fachwerkbau Kraichtals ist die Alte Schmiede in Münzesheim

(ch) Als schönster Fachwerkbau Kraichtals gilt die 1684 erbaute Alte Schmiede an einer Straßenecke des Münzesheimer Kirchplatzes. Charakteristisch ist ihr von zwei Holzsäulen getragener erkerartiger Vorbau mit Giebeldach, der auch „Kanzel“ genannt wird. Das Fachwerk an der Kanzel und den Fenstererkern präsentiert sich in gebogenen Rauten, Andreaskreuzen und Überschneidungen beider Figuren. Auffällig sind auch die barocken, vom Steinbau beeinflussten Schnitzereien an den Fenstererkern und...

Freizeit & Kultur

Dehoim in Sternenfels: Von Sandbauern, Weinbauern und Internetpionieren

(ch) Im Folgenden wagen wir einen kurzen Blick auf die Sternenfelser und Diefenbacher Geschichte. Seine herausgehobene Lage am Übergang zwischen Kraichgau und Stromberg machte Sternenfels schon im Hochmittelalter für die Herren von Kürnbach interessant, die dort ihren befestigten Stammsitz errichteten. Erstmalige Erwähnung im 11. Jahrhundert Während der Name Sternenfels erstmals 1232 auftauchte, wurde der heutige Teilort Diefenbach bereits im Jahr 1023 als „Diuffenbach“ aktenkundig. Das Dorf...

Freizeit & Kultur

Bürgermeister Heiko Genthner liest "Primel" von Marliese Arold

Heiko Genthner, Bürgermeister von Königsbach-Stein, beteiligt sich an der Vorleseaktion der Brettener Woche/Kraichgauer Bote anlässlich des bundesweiten Vorlesetages der Stiftung lesen. Er wird aus dem Buch „Primel“ vorlesen. Herr Genthner, warum haben Sie dieses Buch ausgewählt? Ich lese aus „Primel“, eine Geschichte von Marliese Arold mit Bildern von Annet Rudolph. Dieses Buch habe ich ausgewählt, da es sich um das Lieblingsbuch unserer Tochter handelte. Als sie noch ein Kind war, habe ich...

Wellness & Lifestyle

Buchtipp: "Westwärts, Wellenreiter" von Gottfried Zurbrügg

Der historische Roman "Westwärts, Wellenreiter" von Gottfried Zurbrügg erzählt die Geschichte einer Gruppe von Auswanderern, die sich im 19. Jahrhundert auf die gefährliche Schiffsreise vom Schwarzwald nach Amerika machten. Die GewinnerInnen wurden auf kraichgau.news bekannt gegeben. Nordrach im Schwarzwald. Ein idyllisches Fleckchen. Kaum vorstellbar, dass hier vor rund 200 Jahren bitterste Armut herrschte, die die Menschen zum Fortgehen zwang. Ihre Hoffnung auf Frieden und Wohlstand sollte...

Wellness & LifestyleAnzeige

„Fragmenta Melanchthoniana“ Band 6

kraichgau.news und die Brettener Woche/Kraichgauer Bote verlosen 3x1 Buch „Fragmenta Melanchthoniana“ Band 6 vom Verlag Regionalkultur. „Humanismus und Reformation“ lautet der Titel von „Fragment Melanchthoniana 6“. Herausgeber der mit dem Verlag Regionalkultur Ubstadt-Weiher veröffentlichten Sammlung von Beiträgen unterschiedlicher Autoren ist der Direktor der EMA Bretten Prof. Dr. Günter Frank. Das Buch schildert Aspekte der Melanchthon- und Humanismusforschung, die aus Vorträgen an der EMA...

Freizeit & Kultur

Dehom in Walzbachtal: Binsheim hat eine geheimnisvolle Vergangenheit

(ch) Der heutige, ehemals zu Jöhlingen gehörende Weiler Binsheim mit seinen wenigen Aussiedlerhöfen ist erst rund 55 Jahre alt. Er wurde 1960 bis 1962 wieder gegründet, nachdem er rund 500 Jahre zuvor auf geheimnisvolle Weise verschwunden war. Der Jöhlinger Heimatforscher Jürgen Protz vermutet, dass die erstmals in einer Schenkung des Edelmanns Otto von Bruchsal im Jahr 1281 als „Bintzdam“ erwähnte Siedlung bei einer Strafexpedition des Speyerer Bischofs gegen verschwörerische Bauern nach einem...

Freizeit & Kultur

Dehom in Walzbachtal: Von der gemeinsamen „Geburtsurkunde“ zum gemeinsamen Weg

Beide Walzbachtaler Teilorte blicken auf eine fast 1000-jährige Geschichte zurück (ch) Auch wenn die im Zuge der Kommunalreform 1971 aus den Dörfern Jöhlingen und Wössingen gebildete Gemeinde Walzbachtal auf eine erst 45-jährige Geschichte zurückblickt, kann sie doch auf eine – um den Jöhlinger Heimatforscher Jürgen Protz zu zitieren - gemeinsame „Geburtsurkunde“ ihrer beiden Teilorte verweisen. Denn mit der Schenkung des späteren Kaisers Konrad II., der im Jahr 1024 mit Zustimmung seiner...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.