Freizeit & Kultur

Beiträge zur Rubrik Freizeit & Kultur

„Oimol oms kloi Dörfle“: Das traditionelle Schaltkarchrennen  zum Auftakt des Steiner Dorffests setzt eine noch ältere lokale Tradition fort.  | Foto: Erich Rieger

21. Steiner Dorffest am 31. August und 1. September 2019
Erst rennen, dann feiern

KÖNIGSBACH-STEIN (ch) Sein Markenzeichen ist das traditionelle Schaltkarchrennen. Zum Auftakt des 21. Steiner Dorffests am Samstag, 31. August, rennen die Teilnehmer wieder „oimol oms kloi Dörfle“, wie das Motto des amüsanten Wettbewerbs lautet. Glockenläuten zum Festbeginn Alle, die sich fit genug fühlen, können teilnehmen. Um die Wette gerannt wird in Zweier-Teams durch den alten Ortskern, während das Publikum die vorgezeichnete Rennstrecke säumt und die Läufer oder Läuferinnen nach Lust und...

Dehoim in Eisingen: Mundart-Gedicht von Fritz Mößner
I un mei neie Wei

Um lebendig zu bleiben, muss Mundart gepflegt werden. Einer, der sich um die Pflege der Eisinger Mundart verdient gemacht hat, ist Fritz Mößner. Seiner Gedichtsammlung sind die folgenden Reime entnommen. I un mei neie Wei Z´erscht war mir´s wie an jedem annere Owed, in bin komme un heb au sche g´seit „godden Owed!“ Un noch de Singschdun hat´s gebbe Zwiwwelkuche un neie Wei, natierlich da ware feschd dabei. De Kuche hat mir g´schmeckt und de Wei war guet, un i heb denkt, des gibt widder ganz...

Marcel Kröner, Kommandant der Feuerwehr Eisingen | Foto: privat

Dehoim in Eisingen
Lieblingsplatz von Marcel Kröner

Mein persönlicher Lieblingsplatz ist das wunderschöne Gegenbachtal. Hier kann man die Ruhe und die Natur in vollen Zügen genießen und der Hektik des Alltages bei einem Spaziergang entfliehen. Des Weiteren findet hier auch jährlich am 1. Mai das traditionelle Waldfest der Feuerwehr statt, das über die Grenzen von Eisingen hinaus bekannt ist. Marcel Kröner, Kommandant der Feuerwehr Eisingen Mehr lesen Sie auf unserer Themenseite Dehoim

Dehoim in Eisingen: Gedicht von Friedrich Mößner
Unser Dorf

Einst war ein Dörflein, ach so klein, umrahmt von Feldern, Wiesen, Wald und Wein. Das Dörflein lag mal ganz versteckt, bis man es endlich hat entdeckt. Das Dörflein sprach: Ach, seid mir nicht so streng, so langsam wird es mir zu eng! Hier in dem Tal, ich halt´s nicht aus, ich will doch endlich auch mal raus. Bin schon so alt und noch so klein, ich möchte auch mal größer sein. Könnt ihr mich wirklich nicht versteh´n? Genau wie andre möchte ich um mich seh´n. Das Dörflein wuchs nach allen...

Dehoim in Eisingen: Mundart-Gedicht von Fritz Mößner
D´Vergesslichkeit

Um lebendig zu bleiben, muss Mundart gepflegt werden. Einer, der sich um die Pflege der Eisinger Mundart verdient gemacht hat, ist Fritz Mößner. Seiner Gedichtsammlung sind die folgenden Reime entnommen. D´Vergesslichkeit A großes Übel weit und breit isch heutzutag d´Vergesslichkeit. Alte, Jonge send betroffe: Oftmals lasch die Haustür offe oder steh´sch im Keller dronne, denksch: „Was will i denn dahonne?“ Nor gucksch rom: Was hend mir alles? Grombiere, Äpfel, Zwetschgegsälz. Oder bisch wege...

Antje Schleeh, Vorsitzende des Turnvereins Eisingen | Foto: TV Eisingen

Dehoim in Eisingen
Lieblingsplatz von Antje Schleeh

Das Gengenbachtal mag ich sehr. Weil man nur den Berg runter und in den Wald geht und schon in der Natur ist. Ich liebe die Ruhe des Tals. Nebenbei kann man sehr gut Tiere beobachten, zum Beispiel Vögel, darunter einen seltenen Schwarzspecht. Wildschweine und Rehe haben wir auch schon gesehen. Antje Schleeh, Vorsitzende des Turnvereins Eisingen Mehr lesen Sie auf unserer Themenseite Dehoim

Dehoim in Eisingen
Sage "Das Eisinger Loch (eine Version)"

Vom Eisinger Loch aus sollen unter der Erde zwei Gänge verlaufen. Der eine endet im Keller des Wirtshauses Lamm zu Göbrichen, der andere in der Hölle. Durch diesen pflegt der Teufel aus- und einzufahren, besonders, wenn er in gewissen Nächten bei dem Loche Hexenversammlungen abhält. Ein Küfer aus Eisingen, der einen Bund mit dem Bösen hatte, stieg öfters in das Loch und klopfte mit einem Schlüssel an die Felswand. Darauf öffnete sich eine Tür, durch die der Küfer in einen Raum gelangte, in dem...

Vom Wirtshaus zum Rathaus: Das vor 1900 erbaute ehemalige Gasthaus „Zur Traube“ wird seit 1926 als Rathaus genutzt.  | Foto: ch
21 Bilder

Dehoim in Eisingen
Spaziergang durchs Dorf

EISINGEN (ch) Wald und Reben, Berg und Tal, Bauernhäuser und Hochhäuser - Eisingen ist voller inspirierender Gegensätze. Gegensätze ziehen einander an, heißt es. Aber sie reiben sich auch aneinander. Das macht sie so spannend. Ich lade Sie ein: Kommen Sie mit auf einen kleinen Foto-Spaziergang durch Eisingen und entdecken Sie die Gemeinde durch die Augen eines Außenstehenden. Tipp: Klicken Sie die Bilder einzeln an. Mehr lesen Sie auf unserer Themenseite Dehoim

Foto: ch
5 Bilder

Dehoim in Eisingen
Die alte Kelter: Denkmal und Weinmuseum

EISINGEN (ch) Den „Stolz der Gemeinde“ hat sie der Heimatforscher und frühere Oberstudienrat Hermann Schönleber einmal genannt. Die Alte Kelter von Eisingen ist tatsächlich in weitem Umkreis einzigartig. Vier Kelterbäume Mit vier mächtigen Kelterbäumen unter einem imposanten Krüppelwalmdach zeugt das 1557 errichtete Gebäude von der laut Urkunde bis mindestens ins 14. Jahrhundert zurückreichenden Weinbautradition in Eisingen. Ab 1823 konnte die Gemeinde die ehemals herrschaftliche Kelter in...

Treffpunkt mitten in Eisingen: Alljährlich veranstaltet die „Scheune16“ einen Regional-Markttag. | Foto: Scheune16
3 Bilder

Dehoim in Eisingen
„Scheune 16“ lädt zum kreativen Austausch

EISINGEN (as/ch) Mitten im Herzen von Eisingen, in der Pforzheimer Straße 16, steht die von Familie Sievertsen liebevoll restaurierte „Scheune16“ mit Stall, Hof und Obstgarten. Sie schafft Raum für vielfältigste Veranstaltungen wie Ausstellungen, Konzerte, Vorträge, Trödelmarkt, Lesungen, Kurse und den jährlichen Regional-Markttag. Nachhaltigkeit und Regionalität Seit ihrer Eröffnung vor drei Jahren hat sich die Scheune kontinuierlich verändert und weiterentwickelt. Entstanden ist ein Ort für...

Vorfreude auf ein Wiedersehen mit vielen bekannten Gesichtern: Das Marktplatz Revival Team mit (von links) Gerd Müller, Peter Hack, Bernd Bechler, Martina Müller, Roland Kauselmann und Rena Sturm.  | Foto: privat

Große Marktplatz Revival Party am 12. Oktober am Hohberg in Bretten
Frühere Marktplatz-Clique trifft sich zum Erinnerungsaustausch

BRETTEN (rs/ch) Sie haben sich getroffen, zusammen gekickt und gespielt, sind zusammen Mofa, Moped oder Motorrad gefahren, kurz: Sie haben viel miteinander unternommen und einen Riesenspaß gehabt. Die Rede ist von jener großen Gruppe Jugendlicher, die zwischen 1975 und 1980 die sogenannte Marktplatz-Clique in Bretten bildete. Rund 40 Jahre danach haben einige ihrer früheren Mitglieder, die heute noch in Bretten leben, für Samstag, 12. Oktober, ab 17 Uhr zu einer großen Marktplatz Revival Party...

Peterlingkuchen nach Uroma Luise. | Foto: ch

Dehoim in Eisingen
Rezept für Peterlingkuchen nach Oma Luise

Rezept der früheren „Traube“-Wirtin Luise Schwarz aus Eisingen - mit freundlicher Genehmigung ihrer Urenkelin Ilona Förster Zutaten Hefeteig: (für Backblech mit 50 cm Durchmesser, bei kleinerem Blech entsprechend geringer dosieren) 500 g Mehl 1 Würfel Hefe (42 g) 280 ml lauwarmes Wasser 1 Tl Salz Belag: 160 g frische Petersilie 2 Becher Sauerrahm etwas Speiseöl Salz und Pfeffer 2 El Butter Zubereitung Mehl und Salz in eine Schüssel geben, anschließend die Hefe in Stückchen darauf verteilen und...

Jay Alexander zählt zu den beliebtesten und charismatischsten Künstlern innerhalb der deutschen Musiklandschaft. | Foto: AP music
6 Bilder

Dehoim in Eisingen
In der Welt unterwegs – in Eisingen „dehoim“

EISINGEN (kn) In Pforzheim geboren, in Bauschlott aufgewachsen und seit 15 Jahren mit seiner Familie in Eisingen lebend: Jay Alexander zählt zu den beliebtesten und charismatischsten Künstlern innerhalb der deutschen Musiklandschaft und sorgt mit seiner strahlenden Tenorstimme regelmäßig für Begeisterung. Singen als „etwas Göttliches“ Der studierte Sänger verkörperte schon zahlreiche Partien an verschiedenen Opernhäusern und sorgt mit Marshall & Alexander seit über 20 Jahren deutschlandweit für...

Eisingen - zwischen Wald und Reben. | Foto: Gemeinde Eisingen
2 Bilder

Dehoim in Eisingen
Vom Winzerdorf zur modernen Wohngemeinde

EISINGEN (ch) Wenn die Rückschlüsse, die der Eisinger Heimatforscher Hermann Schönleber 2010 aus der neueren Forschung gezogen hat, zutreffen, dann dürfte Eisingen im Jahr 2030 Jubiläum feiern. Denn dann wären 1200 Jahre vergangen seit seiner ersten, um das Jahr 830 vermuteten urkundlichen Erwähnung als „Ysingen“, möglicherweise nach einem fränkischen Ortsgründer namens Yso. Leiden und Rebellieren Mehrmals wechselten sich geistliche und weltliche Dorfbesitzer ab, bis der Ort 1507 ganz ins...

Das alte Eisinger Loch in früheren Jahren: Am Grund des Lochs öffnet sich eine Höhle im Gestein.  | Foto: Gemeinde Eisingen
10 Bilder

Dehoim in Eisingen
Das Eisinger Loch: Wo sich die Erde auftut

EISINGEN (ch) Eine geologische Attraktion der besonderen Art hat Eisingen mit dem berühmten Eisinger Loch unweit der Kreisstraße nach Neulingen-Göbrichen zu bieten. Genauer gesagt sind es zwei Löcher, die seit 1985 als Naturdenkmale geschützt sind. Denn zu dem vermutlich im Jahr 1527 entstandenen alten Eisinger Loch hat sich 1966 nur wenige Meter entfernt ein ursprünglich 47 Meter tiefes zweites Loch gesellt. Es handelt sich in beiden Fällen um Einsturztrichter, sogenannte Dolinen, im für die...

Foto: ch
4 Bilder

Dehoim in Eisingen
Kirche mit klingender Rarität

EISINGEN (ch) Markenzeichen der evangelischen Kirche von Eisingen ist ihr gedrungener und ein wenig wuchtig wirkender Turm, der zugleich die ältesten, aus dem Jahr 1380 stammenden Bauteile aufweist. Die Kirche ist der heiligen Margarethe geweiht wie die bereits 1344 beurkundete Vorgängerkapelle. Den Schlussstein des alten Chorgewölbes im Turm schmückt die fünfblättrige Rose der Grafen von Eberstein, die bei der Erbauung das Kirchenpatronat innehatten. Älteste Glocke im Enzkreis Nach mehreren...

Freude an Bewegung zu Musik: Einige LineDancers des TV Eisingen mit ihrer Trainerin Marion Berger (links). | Foto: privat

Dehoim in Eisingen
Tanzen auf ganzer Linie

EISINGEN (mb/ch) Einzeln tanzen, aber miteinander nach derselben Choreografie, das kann man bei den LineDancers innerhalb des TV Eisingen. Derzeit haben sich 22 Tänzerinnen und Tänzer diesem beim TVE hauptsächlich zu Pop- und lateinamerikanischer Musik getanzten Freizeitsport verschrieben. Auftritte bei Vereinen der Region Aufgeteilt auf je eine Gruppe für Einsteiger und Ruheständler sowie eine für Fortgeschrittene, werden sie seit zwei Jahren von Marion Berger angeleitet. Die Referentin beim...

Foto: Deutsche Presse Agentur/Uli Deck

«Spring-Brunnen»
Kunstwerk in Karlsruhe mehrmals entsorgt

Karlsruhe (dpa/lsw) Aufmerksamkeit dürfte dem Künstlerehepaar Barbara Jäger und OMI Riesterer mit ihrem Sommerkunstwerk «Spring-Brunnen» sicher sein. Gleich zweimal holten städtische Arbeiter und Unbekannte die Figur aus einem Brunnen in Karlsruhe. Eine über ein Lattengerüst gezogene ausgestopfte Hose mit Gummistiefeln taucht kopfüber ins Wasser ein und symbolisiert einen nach Abkühlung suchenden Arbeiter. Zuerst hatten die Zeitung «Badische Neueste Nachrichten» darüber berichtet. Für einen in...

Klimawandel bedingt Sortenanbau
Viele Fragen beim Sommerschnittkurs des OGV in Neibsheim

„Für den Baum ist es besser, wenn man ihn zweimal im Jahr schneidet“, sagt Hermann Meschenmoser vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg. Zu seinem Sommerschnittkurs sind 36 Teilnehmer auf das Anwesen von Günter Herb in Neibsheim gekommen, um dem Experten bei der weiteren Pflege der bereits im Winter geschnittenen Beerensträucher und Obstbäume im Hausgarten über die Schulter zu schauen. „Der Sommerschnitt ist dafür da das einjährige Holz herauszuschneiden und dem Baum somit mehr...

  • 27.08.19
Foto: kn
2 Bilder

Ansturm bei Sommernachtslesung vor der Stadtbücherei

Bretten (kn) Regelrecht überrannt wurde das Büchereiteam zur zweiten Sommernachtslesung vor der Brettener Stadtbücherei. 200 Zuhörer genossen die abendliche Lesung mit Sonja Winkler, Axl Bajus und Clemens Fritz bei einem kühlen Gläschen in heimeliger Atmosphäre im Herzen der Altstadt. Selbst die Kirchenstufen reichten als Sitzgelegenheit nicht aus, so dass kurzerhand das benachbarte Guggemol „ausgeräumt“ wurde, damit jeder Gast ein Plätzchen fand und mit den drei Lesern literarisch um die Welt...

„STADT.LAND.RAUM“ im Aschingerhaus Oberderdingen

Oberderdingen (kn) Von Sonntag, 8. September bis Sonntag, 13. Oktober 2019 ziehen die Werke der Ausstellungsreihe „landeinwaerts!“ im Aschingerhaus Oberderdingen ein und können besichtigt werden. Der stellvertretende Bürgermeister Uwe Schneider eröffnet die Vernissage zur Ausstellung „STADT.LAND.RAUM“ am Sonntag, 8. September, um 11 Uhr im Aschingerhaus Oberderdingen. Brigitte Bernert, Freie Architektin, übernimmt die Einführungsrede. Musikalisch umrahmen Birgit Kraft - Gesang - und Martin...

Diamantene Hochzeit: Karl und Luise Otto schauen zufrieden in die Zukunft. | Foto: sn

Luise und Karl Otto aus Oberöwisheim feiern Diamantenes Ehejubiläum
Und es gibt sie doch: die Liebe auf den ersten Blick

KRAICHTAL (sn) Auf stattliche 60 Ehejahre können die Eheleute Luise und Karl Otto am 3. September zurückblicken. Es war um ihn geschehen Geboren wurde Karl Otto in Kiel und seine Ehefrau Luise, geborene Fischer, in Hindenburg/Oberschlesien. Nach der Schulzeit begannen beide eine Lehre, die Karl Otto als Bäcker und seine spätere Ehefrau als Verkäuferin abschloss. Im Juli 1958 lernten sich die beiden, eigentlich rein zufällig, kennen. Karl Otto saß in einem Kiosk vor der Musikbox und hörte gerade...

„Enzkreis erleben“
Kelterfest in Freudenstein und Naturerlebnis für Kinder

Knittlingen/Ötisheim (enz) Ob groß oder klein, beim Veranstaltungskalender „Enzkreis erleben“ werden alle fündig: Die großen Fans sollten sich Sonntag, 1. September, vormerken. Kurz bevor in den Freudensteiner und Hohenklingener Weinbergen die Trauben geerntet werden, wird an dem Sonntag aus der altehrwürdigen Freudensteiner Kelter in der Maulbronner Straße 1 ein großer Festsaal. Beim traditionellen Kelterfest werden ab 11.30 Uhr zu „schwäbischen Klassikern“ wie Zwiebel- und Kartoffelkuchen,...

Kath. öffentl. Bücherei Bilfingen
14. und 15.09.2019 - Großer Bücherflohmarkt in der Kämpfelbachhalle Bilfingen

Am Samstag, 14.09.19 - 15-20Uhr und Sonntag, 15.09.2019 - 10-17Uhr findet in der Kämpfelbachhalle (Steiner Str.) in Kämpfelbach Ortsteil Bilfingen unser jährlicher „Bücherflohmarkt“ mit einer riesigen Auswahl an Büchern statt. Alle Bücher stammen aus Spenden an die Bücherei - auch aus Haushaltsauflösungen (keine aussortierten Bücher der Bücherei). Angeboten werden: Romane, Sachbücher, Kinder-/Jugendbücher, CD, DVD, Schallplatten ...von "alt" bis "aktuell". Alles wird zum Kilo-Preis von 1 Euro...

Beiträge zu Freizeit & Kultur aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.