Stadtgeschichte

Beiträge zum Thema Stadtgeschichte

Freizeit & Kultur
Das Gottesackertor um 1643: Ausschnitt aus einem Kupferstich von Matthäus Merian. | Foto: Stadtarchiv Bretten
2 Bilder

Das Gottesackertor – Passage für Kaufleute, Landsknechte und Verstorbene

Anlässlich des Stadtjubiläums „1250 Jahre Bretten“ veröffentlicht die Brettener Woche in diesem Jahr jeden Monat einen Beitrag von Dr. Peter Bahn. Der Leiter des Stadtmuseums im Schweizer Hof beleuchtet In dieser Serie ausgewählte Schauplätze, die mit bedeutenden Kapiteln der Brettener Stadtgeschichte verbunden sind. Wir beginnen heute mit dem ersten Beitrag von Dr. Bahn über das Gottesacker Tor. Bretten (pb) Wenn man die Brettener Altstadt von Westen kommend betritt, so passiert man einen...

Politik & Wirtschaft

Kopftuchdebatte? Längst Geschichte!

200 Seiten, die sich lesen wie Peter und Paul in Druckform. Ein neues Buch aus Bretten widmet sich dem Spätmittelalter - und schneidet auch kontroverse Theman an. Bretten (mk) Das sind 200 Buchseiten, die Lust auf Geschichte machen: Das neu erschienene Buch "Um 1500. Das Ende des Mittelalters" beleuchtet viele Facetten des Alltagslebens im späten Mittelalter - darunter auch Überraschendes und Kontroverses. So beschäftigt sich Dr. Peter Bahn, Leiter des Brettener Museums im Schweizer Hof (Foto:...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.