Ortsgeschichte (10)
Großes Interesse an Wössinger Ortsgeschichte zeigten nicht nur die Teilnehmer des historischen Ortsrundganges in Wössingen, er am 12. Mai in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung vom Heimat- und Kulturverein Walzbachtal veranstaltet wurde.
Bereits drei Tage vorher durfte der Vorsitzende des Vereins eine Gruppe mit ca. 30 Teilnehmern der Walzbachtaler Feuerwehr aus Jöhlingen durch die Wössinger Ortsgeschichte führen.
Bei...
Oberderdingen: Gemeinde | (ch) Statt des einstigen Klosters Herrenalb sorgt heute die Industrie für Wohlstand in Oberderdingen.
Dass Oberderdingen im Jahr 766 als „Tardingen“ erstmals urkundlich erwähnt wurde, ist 2016 mit der 1250-Jahr-Feier festlich begangen worden. Dasselbe Jubiläum kommt in elf Jahren auf den Ortsteil Flehingen zu, der 778/79 als „Flancheim“ ins Licht der geschriebenen Geschichte trat. Im Jahr 784 wurde unter dem Namen...
Oberderdingen: Gemeinde | (ch) Gekleidet mit Hut und Frack wie einst Oberderdingens erster Ehrenbürger August Aschinger, führt Jürgen Fischer seit etwa zehn Jahren Gäste durch das Museum im Aschingerhaus und gelegentlich auch durch den Amthof.
Schon viel länger ist er jeden ersten Sonntag im Monat und zu besonderen Anlässen als Gästebegleiter bei Ortsführungen aktiv. Dabei vermittelt der engagierte Rentner seinen Zuhörern auf ebenso unterhaltsame...
Neulingen: Ortsteil Göbrichen | (pd) Mit einer Höhenlage von bis zu 365 Metern ist Göbrichen der höchstgelegene Neulinger Ortsteil mit der größten Gemarkungsfläche von 927 Hektar, dafür aber mit der kleinsten Waldfläche von 139 Hektar.
Das Göbricher Landschaftsschutzgebiet umgrenzt die Neulinger Dolinen südlich von Göbrichen und erstreckt sich bis zur Gemarkung Kieselbronn und zum Gengenbachtal in Ersingen.
Vom alemannischen Urdorf zur badischen...
Ölbronn-Dürrn: Gemeinde | (ch) Man nennt sie „das Ländle im Kleinformat“. Denn wie zuvor Baden und Württemberg auf Länderebene, so haben sich am 1. Juli 1974 auch im Lokalen die ehemals badische Gemeinde Dürrn und ihre württembergische Nachbarin Ölbronn zur heutigen Doppelkommune Ölbronn-Dürrn vereinigt.
Die Verbindung hält nun schon fast 40 Jahre. Dabei haben sich beide Ortsteile bis heute vielfach ihre besonderen Eigenheiten bewahrt. Was, wie...
Zaisenhausen: Rathaus | Der Weihnachtsmarkt im historischen Ortskern von Zaisenhausen verfügt über ein großes Angebot an den Ständen. Außerdem wird ein Film über die Ortsgeschichte gezeigt.
Zaisenhausen.Bereits seit vielen Jahren ist der Weihnachtsmarkt in Zaisenhausen, der kleinsten Gemeinde des Landkreises Karlsruhe, eine feste Größe. Veranstaltet wird er auch dieses Jahr von der Interessengemeinschaft der Ortsvereine. 13 Anbieter aus dem Ort...
Gondelsheim: Gemeinde | (ch) An Selbstbewusstsein und Gerechtigkeitssinn hat es den Gondelsheimern seit der ersten Erwähnung des Dorfes unter dem Namen „Gundolfesheim“ im Jahr 1257 selten gefehlt.
Als Bewohner einer von mehrfachen Besitzerwechseln geprägten freiherrlichen Gemeinde genossen sie schon im Mittelalter einen Sonderstatus. Sie waren keine Leibeigenen, unterlagen aber bis ins 19. Jahrhundert den üblichen drückenden Abgabe- und...
Neulingen: Gemeinde | (ch) Unter den drei ehemals selbständigen Gemeinden, die sich am 1. Januar 1974 zur Gemeinde Neulingen zusammenschlossen, ist Bauschlott heute der größte, aber keineswegs der älteste Ortsteil.
Der Name Bauschlott leitet sich von der Bezeichnung Buslat ab, unter der Bauschlott im Jahr 1071 im Lorscher Codex, dem Besitzbuch der ehemaligen Reichsabtei Lorsch, erstmals schriftlich erwähnt wurde.
Von "Buslat" nach...
Ähnliche Themen zu "Ortsgeschichte"
Kürnbach: Ortsmitte | Historischer Rundgang durch das SchwarzrieslingDorf Kürnbach mit Wissenswertem über Kürnbacher Weine und Weinbau, Probierstationen und musikalischer Unterhaltung durch die Kürnbacher Bänkelsänger.
Treffpunkt ist der Marktplatz Kürnbach, die Teilnahme kostet 20 Euro pro Person. Die Teilnehmerzahl ist auf jeweils 40 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Karten und Infos gibt es im Rathaus Kürnbach, Marktplatz...
Kürnbach: Kürnbach | Historischer Rundgang durch das SchwarzrieslingDorf Kürnbach mit Wissenswertem über Kürnbacher Weine und Weinbau, Probierstationen und musikalischer Unterhaltung durch die Kürnbacher Bänkelsänger.
Treffpunkt ist der Marktplatz Kürnbach, die Teilnahme kostet 20 Euro pro Person. Die Teilnehmerzahl ist auf jeweils 40 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Karten und Infos gibt es im Rathaus Kürnbach, Marktplatz...