Es war ein anspruchsvolles Schulprojekt, das sich die Schüler aus zwei zehnten Klassen des Brettener Melanchthon-Gymnasiums ausgesucht hatten: Im Rahmen des Kurses „Naturwissenschaft und Technik“ sollte im rekultivierten Bereich des Steinbruchs des OPTERRA Werkes Wössingen ein Naturlehrpfad entstehen.
Wössingen/Bretten (pm) Start für das Projekt war zu Beginn des Schuljahres im Herbst 2015. Die Jugendlichen setzten sich das gesamte Schuljahr über mit dem Thema auseinander. Am 29. September ist es nun soweit: Das Ergebnis monatelanger Forschung, Konzeption, Planung und Umsetzung in Teamarbeit wird seiner Bestimmung übergeben. Auf 15 Infotafeln mit Informationen und Fotos haben die Projektgruppen das Leben und Arbeiten im Steinbruch dokumentiert. Sie bringen künftig sowohl den Beschäftigten im Zementwerk als auch interessierten Besuchern die Artenvielfalt und die verschiedenen Ökosysteme näher.
Feierliche Einweihung mit prominentem Besuch
Für die feierliche Einweihung um 15 Uhr wird prominenter Besuch erwartet. Dr. André Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, wird den Naturlehrpfad eröffnen. Weitere Mitglieder des Landtages sowie Bürgermeister Burgey haben ebenfalls ihr Kommen angekündigt. Im Mittelpunkt stehen jedoch die „Macher“ des Projektes, die über das Werden und Wachsen fach- und sachkundig informieren können.
Der Naturlehrpfad ist ein Projekt im Rahmen des von der IHK Karlsruhe initiierten Programms „Wirtschaft macht Schule“.
Autor:Havva Keskin aus Bretten |