Bruchsal (kn) Das für Kinder ab sechs Jahren geeignete Theaterstück „Die Prinzessin und der Schweinhirt“ wird am Donnerstag, 4. April, um 11 Uhr von der Badischen Landesbühne im Deutschen Musikautomaten-Museum im Schloss Bruchsal aufgeführt. In dem Theaterstück werden das Märchen von Hans Christian Andersen und die Geschichte der Schwarzwälder Musikautomaten-Firma „Welte“ durch eine fiktive Erzählung miteinander verbunden: Elena liebt Spieluhren. Sie ist neu in die Stadt gezogen und ihre Klassenkameraden haben wenig übrig für ihre Faszination. Nach einem Streit steht Emanuel vor ihrer Tür, er will sich entschuldigen und fragt, was es mit diesen Spieluhren denn auf sich habe. Daraufhin erzählt Elena die Geschichte ihres Ur-Ur-Ur-Ur-Urgroßvaters, des Prinzen von Welte. Dieser war bis über beide Ohren in eine Prinzessin verliebt. Doch sie wies ihn schnöde ab. Da ließ er sich kurzerhand als Schweinehirt am Hof des Kaisers anstellen. Um die Prinzessin zum Stall zu locken, baute er ein Instrument, das er Spieluhr nannte. Kaum ertönte die Melodie, erschien die Prinzessin tatsächlich. Sie war hin und weg von der Erfindung. Der vermeintliche Schweinehirt aber forderte dafür erst zehn, dann sogar 100 Küsse. Emanuel glaubt zwar nicht alles, was Elena da erzählt, aber er lässt sich von ihrer Geschichte mitziehen. Zu gerne möchte er wissen, ob sich die Prinzessin auf diesen Handel eingelassen hat. Der Eintritt kostet 3,50 Euro pro Schüler, Begleitpersonen kostenfrei. Der Eintritt berechtigt zum Besuch der Veranstaltung und des Deutschen Musikautomaten-Museums im Schloss Bruchsal. Anmeldung bis zum 28. März bei Elke Bender (ticket@dieblb.de, elke.bender@dieblb.de, 07251/72723).
Autor:Havva Keskin aus Bretten |