Vortragsreihe der chirurgischen Kliniken: Epikondylitis – Was steckt dahinter und warum es nicht nur Tennisspieler haben?!

12. Dezember 2017
19:00 Uhr
Chirgurgische Kliniken, 76646 Bruchsal
Der Referent Dr. Markus Schneider | Foto: Klinik für Unfall-, Handchirurgie und Orthopädie Bruchsal
  • Der Referent Dr. Markus Schneider
  • Foto: Klinik für Unfall-, Handchirurgie und Orthopädie Bruchsal
  • hochgeladen von Chris Heinemann

Im vorerst letzten Vortrag der laufenden Reihe „Moderne Chirurgie“ der beiden chirurgischen Kliniken an der RKH Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal geht es am Dienstag, 12. Dezember 2017, um die Epikondylitis, besser bekannt als Tennisellenbogen oder Tennisarm.

BRUCHSAL (pm) Im vorerst letzten Vortrag der laufenden Reihe „Moderne Chirurgie“ der beiden chirurgischen Kliniken an der RKH Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal geht es am Dienstag, 12. Dezember 2017, um die Epikondylitis, besser bekannt als Tennisellenbogen oder Tennisarm. Referent ist Oberarzt Markus Schneider von der Klinik für Unfall-, Hand- und Orthopädische Chirurgie. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei. Der Vortrag findet um 19 Uhr im Kasino statt.

Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Die Epikondylitis gehört sicher zu den häufigsten degenerativen Krankheitsbildern am Ellenbogen. Komischerweise betrifft dies trotz ihres Namens Tennisellenbogen meistens nicht nur entsprechende Sportler. Oberarzt Schneider wird sowohl auf die Ursachen und die zugrunde liegenden pathologischen Veränderungen, als auch auf die Behandlungsmöglichkeiten - sowohl konservativ als auch operativ - eingehen.

Kostenlose Plattform für interessierte Laien

Immer mehr Menschen suchen vor einer Behandlung nach Informationen zur Diagnose und Therapie einer Erkrankung und möchten sich ein Bild über die Kompetenz ihres behandelnden Arztes machen. Die Veranstaltungsreihe „Moderne Chirurgie“ bietet medizinisch interessierten Laien eine kostenlose Plattform, um Neues und Wissenswertes über die Ursachen, Erkennung und operative Behandlung von Erkrankungen zu erfahren. Gleichzeitig bietet sie die Gelegenheit, die Ärzte und ihre Spezialgebiete kennen zu lernen. Im Anschluss besteht ausreichend Gelegenheit zur Diskussion.
Die Reihe wird auch 2018 mit neuen Themen fortgesetzt.

Autor:

Chris Heinemann aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.