Museum

Beiträge zum Thema Museum

Freizeit & Kultur
Foto: kn

Mit Anmeldung in die Ausstellung
TECHNOSEUM öffnet ab 18. März

Mannheim (kn) Im TECHNOSEUM werden demnächst nicht nur wieder die Lichter eingeschaltet, sondern auch der Dampferzeuger für den Betrieb der Dampfmaschine wieder hochgefahren: Ab dem 18. März nimmt das Museum seinen Besucherbetrieb wieder auf. Der Ausstellungsbesuch muss vorab angemeldet werden, dies ist ab dem 16. März telefonisch unter 06 21 / 42 98-721 und über ein Anmeldeformular unter www.technoseum.de möglich. Die Terminvergabe ist täglich von 10 bis 16 Uhr besetzt. Da die Öffnung des...

Freizeit & Kultur
Foto: Rawpixel Ltd. - stock.adobe.com

«Wir sind bereit, zeitnah wieder aufzumachen»
Museen im Land vor Wiedereröffnung

Ulm/Karlsruhe (dpa/lsw) Die staatlichen und privaten Museen im Land stehen nach dem langen Corona-Lockdown vor der Wiedereröffnung. «Wir sind bereit, sehr zeitnah wieder aufzumachen», sagte am Montag eine Sprecherin der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Ebenso plant das Badische Landesmuseum in Karlsruhe, sehr bald seine Tore wieder zu öffnen - Details dazu sollten im Laufe des Tages bekannt gegeben werden. In Ulm sollen die Museen frühestens am 16. März dem Publikum wieder offenstehen, wie ein...

Freizeit & Kultur
Foto: Rawpixel Ltd. - stock.adobe.com

Rabengeier, Wollknäuel, Chukarhuhn
Museum erklärt Kurioses

Karlsruhe (dpa/lsw) Sitzt da ein Rabengeier auf dem Rasen und dort ein Rebhuhn auf dem Dach? So mancher macht in der Stadt und zu Hause ganz erstaunliche Entdeckungen. Dann ist oftmals fachlicher Rat gefragt. Das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe hat in der Corona-Zeit ein neues Format entwickelt: In der Rubrik «Nachgefragt» hat es in den vergangenen Wochen Anfragen zu zoologischen Funden und Beobachtungen zusammengestellt. Herausgekommen ist viel Informatives - und auch jede Menge...

Freizeit & Kultur

Illusionen-Museum
Nicht immer alles so, wie es scheint

Stuttgart (dpa/lsw) Das bundesweit zweite Museum der Illusionen öffnet heute in Stuttgart seine Türen. Im Vergleich zum ersten Standort in Hamburg erwarten die Besucher in der südwestlichen Landeshauptstadt einige neue optische und haptische Täuschungen. In dem nahe des Hauptbahnhofs gelegenen Museum bietet sich Besuchern unter anderem ein trapezförmiger Raum, der rechteckig wirkt und zwei gleich große Menschen durch eine Verzerrung wie einen Riesen und einen Zwerg aussehen lässt. Daneben gibt...

Freizeit & Kultur

Coronavirus
Geschlossene Museen öffnen virtuelle Kunsträume

Mannheim (dpa/lsw) Die Museen im Südwesten sind wegen der Corona-Krise zwar geschlossen, aber einige öffnen sich mit digitalen Angeboten für Kunst- und Kulturfans und solche, die es werden könnten. Auf allen Kanälen - Web-Seiten, Facebook, Instagram und Twitter - versorgen die Häuser virtuelle Besucher mit Führungen, Bildbesprechungen und Fotogalerien, wie eine dpa-Umfrage ergab. Serie von virtuellen Beiträgen in der KuMa So auch die Mannheimer Kunsthalle. Deren Direktor Johan Holten gab am...

Freizeit & Kultur

„Alchymie“ - Von mehr oder weniger erfolgreichen Alchemisten
Öffentliche Themenführung im Deutschen Apotheken-Museum am Heidelberger Schloss

Mit dieser Themenführung wenden wir uns an Besucher, die das Deutsche Apotheken-Museum unter dem Blickwinkel Alchemie kennenlernen möchten. Dabei lüften wir das Geheimnis um den Stein der Weisen, der nicht nur minderwertige Metalle zu Gold veredeln, sondern auch den Körper von Krankheiten befreien sollte: Die Verbindung von Alchemie und Heilkunde mündete im 17. Jh. in die so genannte Chemiatrie, die „chymische“ Medizin als wirksamste Arznei propagierte. Diese Entwicklung ist vor allem den...

Freizeit & Kultur

Advent-Special
„Von Ambra bis Zibeth – ein unterhaltsamer Rundgang durch die Geschichte der Duftstoffe“. (Themenführung mit anschließender Herstellung einer Räuchermischung)

Der großzügige Gebrauch von pflanzlichen und insbesondere tierischen Duftstoffen verleiht der historischen Arznei eine ganz besondere (Duft)Note: Mal schwer und betörend, mal scharf und stechend, mal würzig wie Weihnachgebäck, finden sich hier alle Varianten von (Wohl)Geruch. Parfümstoffe wie Sandelholz, Labdanum, Weihrauch oder Zimt gehörten zum Arzneisortiment jeder Apotheke. Manche Arzneien konnten daher ebenso gut als Kosmetik oder Genussmittel konsumiert werden. Andererseits galt...

Freizeit & Kultur
Am ersten Adventswochenende liefert das Graf-Eberstein-Schloss in Gochsheim die perfekte Kulisse für die Schlossweihnacht! | Foto: sn

Gochsheimer Museen bis 1. Dezember geöffnet

Kraichtal (sn) Die Kraichtaler Museen haben noch bis einschließlich Sonntag, 1. Dezember, immer sonntags, jeweils von 13 bis 18 Uhr, geöffnet. Wer es also bislang noch nicht zur Besichtigung der diesjährigen Wechselausstellungen ins Graf-Eberstein-Schloss geschafft hat, sollte sich sputen! Die erste Sonderausstellung der Saison 2019 im „Ebersteinsaal“ trägt den Titel „800 Jahre Bahnbrücken“. Gezeigt werden – anlässlich des Ortsjubiläums – historische Ansichten und Stücke aus einem der kleinsten...

Freizeit & Kultur

„Pesthauch und Himmelsduft“ - Heilkunde in Zeiten der Pest
Öffentliche Themenführung im Deutschen Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss

Die „pestilentia“ verhieß den drohenden Weltuntergang: Panische Flucht und ausschweifende Exzesse im Angesicht des nahen Todes ... So beschreibt Giovanni Boccaccio im 14. Jahrhundert die Zeit des großen Sterbens in Florenz. Wie veränderte die Pest das Leben der Menschen und wie traten sie ihr entgegen? Hören Sie in dieser duftenden Themenführung über Aderlass und Schröpfen, Pestwurz und Krötenhaut, Pomeranzen und Kölnisch Wasser – und erfahren Sie, wie man all dies im Kampf gegen die...

Freizeit & Kultur

"Mord aus zarter Hand - Frauen und ihre Giftmorde"
Öffentliche Themenführung im Deutschen Apotheken-Museum

In dieser exklusiven Themenführung werden unsere „mutigen“ Gäste ebenso humorvoll wie kaltblütig durch die Tiefen seelischer Abgründe geführt, denn es heißt Cherchez la femme! Erfahren Sie pikante Details aus dem Leben berüchtigter Giftmörderinnen und lernen Sie die Finessen gekonnter Darreichung kennen, denn auch Morden will geübt sein! Datum: Freitag, 18. Oktober.2019 Beginn: 19:00 Uhr Dauer: ca. 1 Std Preis: € 8,50/Person; Bezahlung vor Ort an der Abendkasse Treffpunkt: Eingangsraum...

Freizeit & Kultur

"Mord aus zarter Hand - Frauen und ihre Giftmorde"
Öffentliche Themenführung im Deutschen Apotheken-Museum

In dieser exklusiven Themenführung werden unsere „mutigen“ Gäste ebenso humorvoll wie kaltblütig durch die Tiefen seelischer Abgründe geführt, denn es heißt Cherchez la femme! Erfahren Sie pikante Details aus dem Leben berüchtigter Giftmörderinnen und lernen Sie die Finessen gekonnter Darreichung kennen, denn auch Morden will geübt sein! Datum: Freitag, 18. Oktober.2019 Beginn: 19:00 Uhr Dauer: ca. 1 Std Preis: € 8,50/Person; Bezahlung vor Ort an der Abendkasse Treffpunkt: Eingangsraum...

Freizeit & Kultur

Öffentliche Themenführung im Deutschen Apotheken-Museum und Garten
"Blühendes und Duftendes aus der alten Heilkunde"

Öffentliche Themenführung durch Museum und Apothekengarten am 13.09.2019 „Blühendes und Duftendes aus der alten Heilkunde“ Bereits im späten 16. Jh. gab es am Schlossberg einen Garten mit Heilpflanzen, den damals weitberühmten „Hortus Medicus“. Betrieben wurde dieser von Philipp Stefan Sprenger (um 1536 – vor 1608), dem kurfürstlichen Hofapotheker in Heidelberg. Im frisch eröffneten Apothekengarten des Deutschen Apotheken-Museums am Heidelberger Schloss wandeln Sie auf den Spuren Sprengers und...

Freizeit & Kultur

Badisches Landesmuseum feiert 100. Geburtstag

Karlsruhe (dpa/lsw) Mit einem Festakt feiert das Badische Landesmuseum heute seinen 100. Geburtstag. Zum Jubiläum erfindet sich das Museum im Karlsruher Schloss neu: Der Besucher wird zum Nutzer, das Museum zum Labor. Bei dem neuen Projekt «Archäologie in Baden - Expothek¹», das am Samstag eröffnet wurde, bekommen Bürger erstmals einen direkten Zugang zum Museum, wie in einem Archiv oder einer Bibliothek. Herzstück der Dauerausstellung ist eine «Expothek», die nach Angaben des Museums...

Freizeit & Kultur

Von Aloe bis Zwiebel
Historischer Apothekengarten eröffnet

Heidelberg (dpa/lsw) Wie haben Menschen vor 400 Jahren ihre Leiden kuriert? Der neue Apothekengarten des Deutschen Apotheken-Museums am Heidelberger Schloss zeigt, welche Pflanzen früher für die Behandlung etwa von Wunden und Atemwegserkrankungen genutzt wurden. Auch ein «Duft- und Naschbeet» mit essbaren Blüten, Blättern und Früchten - zum Beispiel Walderdbeeren und Minze - fehlt in der 100 Quadratmeter großen Anlage nicht. «Die Rezepte funktionieren auch heute noch» Zu sehen sind 150...

Freizeit & Kultur
7 Bilder

Die erfolgsgeschichte einer Rennsportikone
50 Jahre Porsche 917 - Colours of Speed.

In diesem Jahr feiert einer der wichtigsten Rennwagen der Porsche Motorsportgeschichte seinen 50. Geburtstag: der Porsche 917. Dieses Jubiläum würdigt das Porsche Museum im Rahmen einer umfangreichen Sonderausstellung. Unter dem Titel "50 Jahre Porsche 917 - Colours of Speed werden von 14. Mai bis 15. September 14 Exponate zu sehen sein - darunter zehn 917 Modelle mit zusammen 7.490 PS. In den Ursprungszustand von 1969 zurückversetzter 917-001 Als Gruppe-4-Sportwagen wurde der 917 speziell für...

Freizeit & Kultur

Man soll die Feste feiern wie sie fallen:
"50 Jahre Jahre Porsche 914 "

Typisch Porsche Tag 2. Juni 2019 Zum Eröffnungstag der Sonderschau „50 Jahre Porsche 914 – Typisch Porsche“ lädt das Porsche Museum am 2. Juni zum 914-Tag ein. Der Eintritt ist an diesem Tag kostenfrei. Über 120 private 914-Modelle aus der Clubszene werden den Vorplatz des Porsche Museum füllen. Weiterhin finden Experten-Gespäche mit Zeitzeugen statt. Die Porsche Legenden Roland Kussmaul (ehemaliger Entwicklungsingenieur, Renningenieur, Projektleiter und Rallyerennfahrer), Hans Clausecker...

Freizeit & Kultur

Museumsführer-App für Baden-Württemberg gestartet

Über die Museen und Ausstellungen in Baden-Württemberg können sich Interessierte nun auch per App informieren. Stuttgart (dpa/lsw) Über die Museen und Ausstellungen in Baden-Württemberg können sich Interessierte nun auch per App informieren. Die Anwendung «Netmuseum» fürs Smartphone listet die rund 1300 Museen im Land auf und zeigt über eine Suche an, welche Angebote sich in der Nähe befinden. Wegweiser für alle Kulturinteressierten «Damit ist die Anwendung ein wertvoller Wegweiser für alle...

Freizeit & Kultur
Besuch im Kieselbronner Obstsortenmuseum: Im Herbst kommen Schulen, Kindergärten und Vereine zu Führungen. | Foto: Landratsamt Enzkreis
3 Bilder

Dehoim in Kieselbronn: Freilichtmuseum für seltene Obstsorten

Um wertvolle, alt überlieferte heimische Obstsorten vor dem Aussterben zu bewahren, haben die Obstbauberater beim Landratsamt Enzkreis auf einem von der Gemeinde Kieselbronn unentgeltlich zur Verfügung gestellten Grundstück im Gewann „Steinacker“ ein Obstsortenmuseum angeregt. KIESELBRONN (kn) Mitarbeiter des Gemeindebauhofs und Mitglieder des örtlichen Obst- und Gartenbauvereins pfropften im Jahr 1994 auf Obsthochstämme Lokalsorten aus dem Enzkreis auf, darunter Apfelsorten wie die „Renette...

Freizeit & Kultur
356 "Nr 1 " Roadster
13 Bilder

Zehn Jahre Porsche Museum

2009 empfing das spektakuläre Bauwerk am Porscheplatz seine ersten Besucher. Seither entwickelte sich das Museum zum Mittelpunkt der Marke, an dem Vergangenheit und Zukunft der Idee Porsche zusammentreffen. „Das Porsche Museum ist viel mehr als eine Ausstellung über die Historie des Unternehmens", betont Achim Stejskal, Leiter des Porsche Museums. „Für die nächsten zehn Jahre haben wir uns der "Mission Future-Heritage" verschrieben und möchten die Geschichte von Porsche noch funktionaler und...

Freizeit & Kultur
Foto: Banksy/Museum Frieder Burda

Staatsgalerie holt geschreddertes Banksy-Bild nach Stuttgart

Das geschredderte Werk des Street-Art-Künstlers Banksy, das für viel Aufsehen gesorgt hatte, wird bald in Stuttgart zu sehen sein. Stuttgart (dpa/lsw) Die Staatsgalerie nimmt das Bild «Love is in the Bin» ab dem 7. März für mindestens ein Jahr in seine Sammlung auf. «Wir sind erfreut aber auch überrascht von der großen Resonanz bisher und hoffen, dass sich das auch bei den Besucherzahlen bemerkbar machen wird«, sagte eine Sprecherin des Kunstmuseums am Donnerstag. Werk zerstörte sich selbst Das...

Freizeit & Kultur

Schliemanns Fund: Maske aus „Agamemnon-Grab“ in Karlsruhe

Als «Maske des Agamemnon» wurde eine Goldmaske berühmt, die Heinrich Schliemann im Jahre 1876 bei Ausgrabungen im griechischen Mykene entdeckte. Doch was dem deutschen Archäologen den Puls hochtrieb, war die Entdeckung einen Tag davor: Im selben Grab fand er eine rundgesichtige Goldmaske mit einem gut erhaltenen Leichnam. Und der sah genauso aus, wie Schliemann sich den Helden des Trojanischen Kriegs vorgestellt hatte. Diese Maske - nicht ganz so fein gearbeitet wie die später entdeckte...

Politik & Wirtschaft
Dr. Peter Bahn
Foto: ch

Brettener Stadtmuseumsleiter Dr. Peter Bahn im Ruhestand: „Ich wurde zunehmend ausgegrenzt“

Mit Erreichen des gesetzlichen Rentenalters ist der bisherige Leiter des Brettener Stadtmuseums im Schweizer Hof, Dr. Peter Bahn, Ende September aus dem Dienst ausgeschieden. Ein Gespräch mit dem studierten Volkskundler über die Licht- und Schattenseiten seiner Zeit im Stadtmuseum. BRETTEN (ch) Mit Erreichen des gesetzlichen Rentenalters ist der bisherige Leiter des Brettener Stadtmuseums im Schweizer Hof, Dr. Peter Bahn, Ende September aus dem Dienst ausgeschieden. Der gebürtige Rheinländer...

Freizeit & Kultur
48 Bilder

Überraschungen auf 4.000qm - Walter’s Oldtimer bringt Kindheitserinnerungen zurück

Wenn aus einem Hobby eine Passion wird: Walter Pfitzenmeier, Gründer und Eigentümer von Walter’s Oldtimer Museum in Knittlingen, hat sich einen Traum verwirklicht. Auf 4.000 Quadratmetern stellt der heute 87jährige seine Sammlung aus Fahrzeugen, historischen Geräten und allerlei überraschenden Erinnerungsstücken aus. Knittlingen (cha) Wenn aus einem Hobby eine Passion wird: Walter Pfitzenmeier, Gründer und Eigentümer von Walter’s Oldtimer Museum in Knittlingen, hat sich einen Traum...

Politik & Wirtschaft

Karlsruhe: Nach Flaggen-Streit wird versöhnliche Lösung angestrebt

Nach dem Streit um die badische Flagge über dem Karlsruher Schloss strebt die Landesregierung eine versöhnliche Lösung auf Dauer an. Dies geht aus einem Schreiben von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) an die badischen Landtagsabgeordneten Tobias Wald, Ulli Hockenberger und Albrecht Schütte (alle CDU) hervor, das diese am Mittwoch veröffentlichten. Karlsruhe (dpa/lsw) «Mir liegt sehr daran, eine dauerhafte Lösung für alle Seiten zu finden», heißt es darin. Die FDP-Fraktion hat...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.