Tiere

Beiträge zum Thema Tiere

Soziales & Bildung
Beispielfoto eines Inhalators | Foto: Verein
3 Bilder

Inhalationsset für unsere Tiere mit Atemwegserkrankungen

Auf unserem Tierschutzhof leben einige Huftiere mit Atemwegserkrankungen. Eine wirksam unterstützende bzw. prophylaktische Therapie für die Pferde sind Inhalationen mit speziellen Gerätschaften, die zur Linderung beitragen. Leider sind Ställe immer mit Staubbelastungen verbunden, was wir nur bedingt beeinflussen können (z.B. durch staubarmes Einstreu und das Füttern von nassem Heu). Wenn unsere Tiere im Frühjahr wieder länger auf dem Außengelände sind, hat diese Jahreszeit auch ihre Kehrseite....

Soziales & Bildung
Von links: Vorstand Guido Stickel, Gründungsmitglieder Ulla Wright und Elli Axtmann, Vorständin Daniela Zechendorf-Hess | Foto: Verein

Vereinsjubiläum der AG Tierschutz
Ein Rückblick auf 20 Jahre Engagement und Erfolg

Vor zwei Jahrzehnten wurde der Tierschutzverein mit der Vision gegründet, ein gemeinschaftliches Engagement zum Wohle von Nutztieren zu schaffen, die es bei uns Menschen oft nicht gut hatten (Pferde, Ponys, Esel, Ziegen, Kleintiere). Genau genommen existiert dieses Engagement schon etwas länger, denn vor der offiziellen Vereinsgründung im Jahr 2005 war der Tierschutzhof damals noch in Karlsruhe-Durlach eine Außenstelle der Tierhilfe Freiburg. Zwei Gründungsmitglieder von damals, Ulla Wright und...

Freizeit & KulturAnzeige
Ob Hyalomma oder Holzbock: Zecken können gefährliche Krankheiten übertragen. | Foto: djd/Formel-Z/Getty Images/razyph

Blutdurstige Parasiten
Hunde und Katzen mit natürlichen Mitteln schützen

Region (djd). Sie sind viel größer als der heimische Holzbock und auch viel schneller: Zecken der Gattung Hyalomma werden bis zu sechseinhalb Millimeter, vollgesogen sogar bis zu zwei Zentimeter groß und erreichen mit ihren acht Beinen das Tempo von Spinnen. Dazu können sie etwa zehn Meter weit sehen. Mit diesen Fähigkeiten verfolgen die gefährlichen Blutsauger ihre Opfer über mehrere hundert Meter. Ursprünglich aus Afrika, Südasien und Teilen Südosteuropas stammend, könnten sie dem aktuellen...

Freizeit & KulturAnzeige
Glück im Unglück: Wer für sein Haustier eine Tier-OP-Versicherung abgeschlossen hat, muss sich bei einer Operation keinen Sorgen wegen der Kosten machen.  | Foto: txn / Valerii Apetroaiei / Adobe Stock / Barmenia

Hohe Kosten vermeiden
Damit der Gang zum Tierarzt nicht an den finanziellen Möglichkeiten scheitert

Region (txn). Ob beim Gassigehen, beim Spielen oder im Umgang mit Artgenossen: Wer einen Hund oder eine Katze hat, weiß dass auch zunächst harmlos wirkende Situationen zu ernsthaften Verletzungen führen können. Oft muss die Gesundheit des geliebten Vierbeiners dann durch eine Operation wiederhergestellt werden. Dabei können hohe Kosten durch den Eingriff und für Medikamente sowie für Folgebehandlungen entstehen - ein schwer zu kalkulierendes finanzielles Risiko. Damit der Gang zum Tierarzt im...

Politik & Wirtschaft
Hat ein Herz für den Forst und seine Tiere: Die neue Wildtierbeauftragte des Enzkreises Sofie Bloß, hier mit ihren beiden Vierbeinern Mia und Lou, die u.a. als Wildschwein-Kadaverspürhund bei ihrer Arbeit durchaus hilfreich sind. | Foto: privat

Vermittlerin zwischen Mensch und Tier
Sofie Bloß ist die neue Wildtierbeauftragte im Enzkreis

Enzkreis (pm). Sie ist studierte Forstingenieurin und hat ein großes Herz für Tiere – für Haustiere, vor allem aber für Wildtiere. Damit bringt Sofie Bloß alles mit, was sie für ihren neuen Job als Wildtierbeauftragte des Enzkreises braucht. Denn die 26-Jährige hat Anfang des Jahres die Nachfolge des langjährigen Wildtierbeauftragten Bernhard Brenneis angetreten und freut sich auf ihre neue Aufgabe, in der sie sich als Vermittlerin zwischen den Interessen der Tiere und denen der Menschen sieht....

Blaulicht
Die Wilderei nimmt im Südwesten zu. Die Dunkelziffer ist hoch. (Symbolbild) | Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Kriminalität
Im Südwesten wird mehr gewildert

Karlsruhe (dpa/lsw) In Baden-Württemberg gibt es mehr Fälle von Jagdwilderei. Nach Angaben des Landeskriminalamtes (LKA) wurden bis Ende November 2024 schon 40 Fälle mehr als im vergleichbaren Zeitraum 2023 bekannt. Die Dunkelziffer ist hoch: Nach der polizeilichen Kriminalstatistik wird nur jeder fünfte Fall aufgeklärt. Das LKA listet für die Jahre 2022 und 2023 mit je 118 erfassten Fällen von Jagdwilderei zwar gleich viele erfasste Fälle auf. Im Vergleich zu den Vorjahren geht es aber bergauf...

Freizeit & Kultur
Beim Beringen werden alle Küken gewogen, die Daten gehen an die Vogelwarte Radolfzell.
 | Foto: Döppenschmitt
4 Bilder

Erfolgsgeschichte eines Artenschutzprojektes
Ein Leben für den Steinkauz

Region (red) Der gemeinnützige Verein „Lebendige Wiese e. V.“ mit Sitz in Ölbronn-Dürrn engagiert sich für den Natur- und Artenschutz. Sein zentrales Anliegen ist es, die Artenvielfalt für die nachfolgenden Generationen zu bewahren. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist der Schutz des stark gefährdeten Steinkauzes. Gerd Döppenschmitt, Jahrgang 1938 und Schmuckdesigner aus Pforzheim, ist Vorsitzender des Vereins. Zusammen mit seiner Frau Ursula betreut er über 130 speziell für den Steinkauz...

Freizeit & Kultur
Wolfsrudel leben in Baden-Württemberg derzeit nicht. (Archivbild) | Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Europarat-Entscheidung
Weniger Schutz für Wölfe ist laut Naturschützer «Scheinlösung»

Stuttgart (dpa/lsw) Der Naturschutzbund Baden-Württemberg (Nabu) hat die Entscheidung des Europarats zur Absenkung des Schutzstatus von Wölfen scharf kritisiert. «Diese Scheinlösung basiert nicht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, sondern ist rein politisch motiviert», sagte Nabu-Artenschutzreferentin Alexandra Ickes. Weidetierhaltern werde eine Herabstufung nicht helfen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hält den Beschluss für wirkungslos. Der Umgang mit den wenigen...

Freizeit & Kultur
Bei Gefahr rollt sich der Igel zu einer Stachelkugel zusammen.  | Foto: Stefan Bosch

Serie des NABU Bretten zu Naturthemen
Naturmomente - Stacheln schützen nicht vor Roter Liste

Bretten/Region (sb) In einer Artikelserie will der NABU Bretten auf die Vielfalt der Natur und ihrer Lebewesen eingehen und den Leserinnen und Lesern der Brettener Woche/kraichgau.news näherbringen. Als Autor hat der NABU Stefan Bosch gewinnen können. Er ist einer der bekanntesten Arten- und Vogelexperten des NABU, der für seine Verdienste schon die höchste Auszeichnung des Naturschutzbundes, die Lina-Hähnle-Medaille, erhalten hat. Igel - Stacheln schützen nicht vor roter Liste Selbst ein...

Freizeit & Kultur
Das an einem unbekannten Ort im Schwarzwald aufgenommene Foto zeigt die Auswilderung des Luchsweibchens «Verena». | Foto: Ministerium für Ländlichen Raum Baden-Württemberg/dpa

Bedrohte Tiere
Nach Tod von Luchsin Finja soll "Verena" für Nachwuchs sorgen

Stuttgart (dpa/lsw) Nach dem Tod des ersten Luchsweibchens Finja in Baden-Württemberg soll eine weitere Luchsin den Bestand der scheuen und seltenen Katze im Land aufbauen und sichern. Das etwa eineinhalbjährige Tier namens Verena sei im Nordschwarzwald ausgewildert worden, teilte das Landwirtschaftsministerium in Stuttgart mit. Das Weibchen war demnach in einem eigens für die Auswilderung von Luchsen errichteten Gehege in Thüringen auf ein Leben in der Natur vorbereitet und beobachtet worden....

Freizeit & Kultur
Südwesten will eingewanderte Ameisenart erforschen. (Archivbild) | Foto: Uli Deck/dpa

Insekten-Superkolonien
Südwesten will eingewanderte Ameisenart erforschen

Offenburg/Stuttgart (dpa/lsw) Ameisen der als invasiv geltenden Art Tapinoma magnum drangen im badischen Kehl bereits in Häuser ein, lösten Ausfälle von Strom und Internet aus und zerstörten Fugen einer Gartenmauer. Wie die «Mittelbadische Presse» berichtete, will das Land Baden-Württemberg im kommenden Jahr ein Forschungsprojekt zu der eingewanderten Ameisenart mit 210.000 Euro fördern. Kommunen und Politiker setzen sich demnach schon länger dafür ein, die Krabbler näher zu untersuchen. Der...

Soziales & Bildung
Die Asiatische Hornisse ist wohl oder übel gekommen, um zu bleiben. Sie frisst andere Insekten - und vermehrt sich rasant. | Foto: (Archivbild) Boris Roessler/dpa

Invasive Arten
Experten sind überfordert: Asiatische Hornisse vermehrt sich

Stuttgart (dpa/lsw) Die eingeschleppte Asiatische Hornisse breitet sich im Südwesten weiter rasant aus und setzt die Experten unter Druck. Die Zahl der gemeldeten Nester habe sich im Vergleich zum vergangenen Jahr verdoppelt, teilte das baden-württembergische Umweltministerium in Stuttgart mit. «Es ist davon auszugehen, dass in diesem Jahr über 1.000 Nester im Land gemeldet werden», hieß es weiter. Zahl der gemeldeten Nester hat sich verdoppelt Das Tier, das unter anderem Honigbienen und andere...

Politik & Wirtschaft
Mit einer ungewöhnlichen Abhöraktion haben Experten und Ehrenamtliche viele Vorkommen der stark gefährdeten Mopsfledermaus aufgespürt. (Archivbild) | Foto: Stefan Thomas/zb/dpa

Gefährdete Arten
Lauschangriff auf die stark gefährdete Mopsfledermaus

Stuttgart (dpa/lsw) Eine platte Nase wie ein Mopshund und zusammengewachsene Ohren: Die in Deutschland stark gefährdete Mopsfledermaus ist leicht zu erkennen, aber schwer zu finden. Deshalb haben Wissenschaftler jahrelang auch in Baden-Württemberg mit einer ungewöhnlichen Abhöraktion nach den Tieren gesucht - und Dutzende gefunden. Experten und Ehrenamtliche nutzten dazu spezielle Aufnahmegeräte. Die sogenannten Mini-Batcorder hängten sie im Wald auf, um Ruflaute der Mopsfledermaus aufzuspüren....

Freizeit & Kultur
Im Hochschwarzwald gab es kurze Zeit ein Wolfsrudel. Nach Experteneinschätzung dürfte es kein Einzelfall bleiben. | Foto: Bernd Weißbrod/dpa

Erster Wolfsnachwuchs seit rund 150 Jahren
Experten erwarten Rudelbildung von Wölfen

Freiburg (dpa/lsw) Da Wölfe weiter zuwandern, muss sich der Südwesten einem Experten zufolge auf Wolfs-Familiengruppen einstellen. «Wir werden hier ein paar Rudelbildungen bekommen», sagte Felix Böcker von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg der Deutschen Presse-Agentur in Freiburg. «Wann das ist, wissen wir nicht.» Im vergangenen Jahr gab es bereits für kurze Zeit ein Wolfsrudel. Wie Böcker sagte, waren es drei Tiere im Schwarzwaldgebiet Schluchsee - die...

Freizeit & Kultur
Der Herbst ist die typische Zeit, Drachen steigen zu lassen. Aus Sicht von Stromnetzbetreibern ist damit eine Gefahr verbunden. Doch Kollisionen mit Leitungen gibt es auch bei Dingen ganz anderer Art. | Foto: picture alliance / dpa

Hochspannung
So viel Abstand zu Stromleitung ist bei Drachensteigen nötig

Stuttgart (dpa/lsw) Luftballons, Abdeckplanen oder große Fahrzeuge aus der Land- und Forstwirtschaft sowie dem Baugewerbe: Durchschnittlich einmal im Monat kollidieren Gegenstände mit Stromleitungen im Netz des Betreibers Netze BW. Mit Blick auf die Drachensteige-Saison im Herbst riet die EnBW-Tochter jüngst sogar im sozialen Netzwerk LinkedIn, mehrere Hundert Meter Abstand von elektrischen Freileitungen einzuhalten. Wenn ein Drachen in eine solche Leitung gerät, sollte man nicht selbst...

Freizeit & Kultur
Foto: Stefan Bosch

Klettern, Springen, Verstecken
Aus dem Leben unserer Eichhörnchen

Region (red) Eichhörnchen begegnen wir im Wald, in Parkanlagen und Gärten. Meistens erleben wir nur kurze Momente aus ihrem Leben, denn üblicherweise klettern und springen Eichhörnchen in den Baumkronen umher. Der Vortrag bietet Einblicke in das Leben der rotbraunen Wipfelstürmer. Eichhörnchen sind vom Körperbau, ihrer Ernährung und Lebensweise optimal an ein Leben im Wald und auf Bäumen angepasst. Intensive Forschungen in England, Belgien und Italien haben unser Wissen über ihre ökologischen...

Freizeit & Kultur
Der Vogelzug ist von Jahr zu Jahr verschieden. (Symbolbild) | Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Der Süden ruft
Millionen Zugvögel verlassen Brutgebiete

Stuttgart (dpa/lsw) Millionen Zugvögel verlassen gerade ihre Brutgebiete und ziehen in Richtung Süden. Zusätzlich ziehen Millionen Zugvögel aus dem Norden in den Südwesten und rasten in nahrungsreichen Feuchtgebieten wie dem Bodensee, wie der Naturschutzbund (Nabu) mitteilte. «Die Vögel fliegen, je nach Art, Hunderte oder gar Tausende Kilometer nach Frankreich, Spanien oder Afrika, wo sie überwintern.» Einige würden sich in großen Schwärmen sammeln, andere mit der Familie oder einzeln...

Soziales & Bildung
Als invasiv geltende Ameisen der Art Tapinoma magnum sind im Enzkreis beobachtet worden.  | Foto: Uli Deck/dpa

Im Enzkreis gesichtet
Invasiv-Ameisen breiten sich im Südwesten aus

Kehl/Kämpfelbach (dpa/lsw) Als invasiv geltende Ameisen der Art Tapinoma magnum breiten sich weiter im Südwesten aus. So wurden die Insekten in der Gemeinde Kämpfelbach im Enzkreis gesichtet, wie der Wissenschaftler Manfred Verhaagh vom Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe berichtete. Der Fund wurde auf Anfrage von der Gemeinde nordwestlich von Pforzheim bestätigt. «Wir stehen dazu mit dem Landratsamt im Austausch», sagte der parteilose Bürgermeister Thomas Maag. "Hotspot der...

Freizeit & Kultur
Nachwuchs im Zoo Karlsruhe: Die Netzgiraffe Wahia hat am Sonntag, 15. September, Nachwuchs bekommen.  | Foto: Timo Deible/Zoo Karlsruhe/dpa

Niedlich!
Giraffenbaby im Zoo Karlsruhe geboren

Karlsruhe (dpa) Im Zoo Karlsruhe ist ein Giraffenjunges geboren worden. Wie der Zoo mitteilte, brachte die Netzgiraffe Wahia ihren Nachwuchs am frühen Sonntagmorgen, 15. September, zur Welt. Für Wahia sei es bereits das dritte Mal, dass sie ein Junges bekommt - zuletzt vor gut neun Jahren. Und es ist bereits 15 Jahre her, dass der Karlsruher Zoo Geburtsort für ein Giraffenjunges war. Vater kommt aus Opel Zoo Kronberg Während des Umbaus der Afrikasavannen-Anlage waren die drei Karlsruher...

Politik & Wirtschaft
In Baden-Württemberg sind laut Landwirtschaftsministerium rund 450 Tierhaltungen und Betriebe von der Blauzungenkrankheit betroffen. Gegen das Virus ist eine Impfung möglich. (Archivbild)  | Foto: Lars Penning/dpa

450 Betriebe betroffen
Blauzungenkrankheit weiter auf dem Vormarsch

Stuttgart (dpa/lsw) Die Blauzungenkrankheit zieht im Südwesten weiter rasant ihre Kreise: Von der grassierenden Tierseuche sind inzwischen nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums allein in Baden-Württemberg rund 450 Tierhaltungen und Betriebe betroffen - das ist mehr als das Vierfache des offiziellen Wertes vor zwei Wochen. Bis zum Wochenende wurden Ausbrüche in 34 der insgesamt 44 baden-württembergischen Land- und Stadtkreise gemeldet. «Nach Einschätzung des Friedrich-Loeffler-Instituts...

Politik & Wirtschaft
Für den Enzkreis rät das Veterinäramt beim Landratsamt, Schaf-, Ziegen- und Rinderbestände umgehend zu impfen. (Archivfoto) | Foto: Fabian Sommer/dpa

Gefährlich für Nutztiere
Blauzungenkrankheit ist im Enzkreis angekommen

Pforzheim (dpa/lsw) Die für bestimmte Nutztiere gefährliche Blauzungenkrankheit ist nun auch im Enzkreis nachgewiesen worden. Wie das zuständige Landratsamt in Pforzheim mitteilte, sei der Erreger bei einem Schaf nachgewiesen worden. Am 8. August war die Blauzungenkrankheit in Baden-Württemberg bei Schafen im Rems-Murr-Kreis ausgebrochen. Seither breitet sie sich auch im Südwesten aus. Zuletzt waren rund 100 Tierhaltungen im Land von der Seuche betroffen. Virus wird von Mücken übertragen...

Politik & Wirtschaft
Nach dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest dürfen Pilze in der Sperrzone rund um den Fundort des verendeten Wildschweins nicht gesammelt werden. (Archivbild) | Foto: Silas Stein/dpa

Tierseuche breitet sich aus
Minister warnt Pilzsammler in Sperrzone wegen Schweinepest

Mannheim (dpa/lsw) Nach dem ersten Fall von Afrikanischer Schweinepest (ASP) in Baden-Württemberg hat Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU) Pilzsammler im betroffenen Gebiet zu strenger Zurückhaltung aufgefordert. Innerhalb der sogenannten Sperrzone II rund um den Fundort des infizierten Wildschweins gelte das strikte Gebot, auf den Wegen zu bleiben. So sollten Wildschweine nicht unnötig beunruhigt und nicht zu weiträumigen Fluchten bewegt werden. Beim Sammeln von Pilzen sei daher besondere...

Freizeit & Kultur

Früher Herbst
Miniermotte setzt Kastanienbäumen zu

Karlsruhe (dpa/lsw) Mitten im August färben sich in Baden-Württemberg Blätter von Kastanienbäumen braun und fallen als Laub auf den Boden: Meist ist das ein Zeichen für den Befall des Baumes mit Larven der Miniermotte. In diesem Jahr ist das extrem auffällig, wie Olaf Zimmermann beobachtet, der Insektenkundler am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg in Karlsruhe ist. Grund dafür könnten die höheren Temperaturen in den letzten Jahren sein. Denn bei diesen fühlen sich die...

Blaulicht
Gleich zweimal an einem Tag hat sich die Polizei im Ortenaukreis zweier sich in Gefahr gegebener Schildkröten angenommen. | Foto: Polizeipräsidium Offenburg/dpa

Tierische Einsätze für die POlizei
Zwei Schildkröten an einem Tag gerettet

Schwanau/Schutterwald (dpa/lsw) Gleich zweimal an einem Tag hat sich die Polizei im Ortenaukreis zweier sich in Gefahr befindenden Schildkröten angenommen. Auf der Straße zwischen einem See in Schwanau und der Autobahnbrücke über der A5 hatte eine Radfahrerin eine Wasserschildkröte gefunden, wie die Polizei mitteilte. Sie nahm das Tier aus Sorge um sein Wohl erst mit zur Arbeit und brachte es später zur Polizei. Schildkröte am Anglerhaken Dort «stellte sich heraus, dass sie wohl einem Angler an...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.