Anzeige

Öltankanlagen: Auf der sicheren Seite

Ab August 2017 wird der Umgang mit neuen Heizöltankanlagen bundesweit vereinheitlicht. Für Bestandsanlagen gilt auch weiterhin keine Überprüfungspflicht, der Hausbesitzer muss also selbst für Sicherheit sorgen. | Foto: djd/Bundesverband Lagerbehälter e.V., Würzburg
4Bilder
  • Ab August 2017 wird der Umgang mit neuen Heizöltankanlagen bundesweit vereinheitlicht. Für Bestandsanlagen gilt auch weiterhin keine Überprüfungspflicht, der Hausbesitzer muss also selbst für Sicherheit sorgen.
  • Foto: djd/Bundesverband Lagerbehälter e.V., Würzburg
  • hochgeladen von Kraichgau News Ratgeber

Zukünftig bundesweit einheitliche Regelung zur Wartung privater Öltankanlagen

(djd). Ab dem 1. August 2017 gelten für private Öltankbesitzer höhere Standards in Bezug auf Qualität und Sicherheit ihrer Anlage. Denn zu diesem Zeitpunkt tritt eine neue gesetzliche Regelung in Kraft: die bereits seit einigen Jahren diskutierte, sogenannte "Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen" (AwSV). Damit wird erstmals für Neuanlagen bundesweit eine Überprüfung durch einen zertifizierten Sachverständigen vor der Inbetriebnahme vorgeschrieben.

Ältere Öltanks müssen weiterhin in Eigenregie überprüft werden

Bisher hatten alle 16 Bundesländer jeweils eigene Verordnungen und für die Mehrheit der Öltankanlagen in Deutschland war keinerlei Prüfung durch unabhängige Sachverständige vorgesehen. Die Neuregelung setzt nun einen bundesweiten Standard und damit auf eine einheitliche Rechtssicherheit. "Dass es nun zukünftig eine bundesweit einheitliche Verordnung für Öltankanlagen geben wird, bedeutet einen großen Schritt zu mehr Sicherheit und Qualitätsbewusstsein", erklärt Dr. Wolfram Krause, Geschäftsführer des Bundesverbands Lagerbehälter e.V. Wer dagegen einen älteren Öltank besitzt, ist auch weiterhin zur selbstständigen Kontrolle angehalten. Zum parallel in Kraft tretenden, aktualisierten technischen Regelkatalog für Altanlagen (TRwS 791-2) gehören lediglich kleinere Maßnahmen, wie etwa das Nachrüsten von Tankinhaltsanzeigen und Antiheber-Ventilen oder die Umstellung auf den Einstrangbetrieb.

Experte rät zu rechtzeitiger Überprüfung von Altanlagen

"Was also bleibt, ist die große Verantwortung der Besitzer von Altanlagen, denn sie sind weiterhin selbst für den ordnungsgemäßen Zustand ihrer Tankanlage verantwortlich", so Krause. Das Risiko technischer Mängel sei naturgemäß gerade bei diesen in die Jahre gekommenen Anlagen besonders hoch: "Im gesamten Bundesgebiet werden mindestens vier Millionen Heizöl-Tankanlagen betrieben, die bereits älter als 20 Jahre sind - zuzüglich einer halben Million Tanks, welche sogar schon die 30 Jahre überschritten haben. Viele dieser Anlagen sind noch nie von einem Sachverständigen überprüft worden."

Entsprechend hoch ist die Gefahr, dass ein technischer Defekt unbemerkt bleibt. Wolfram Krause rät deshalb allen Besitzern älterer Öltanks zu einer freiwilligen Überprüfung ihrer Anlage. Dabei kann der Anlagenbetreiber für nur 100 bis 150 Euro eine einmalige, freiwillige Überprüfung seiner Öltankanlage durch einen zertifizierten Sachverständigen durchführen lassen. Dadurch können eventuelle Mängel noch vor einem Schadensfall kostengünstig entdeckt und behoben werden. Das Verbraucherportal www.sicherer-öltank.de bietet eine Liste mit über 200 ausgewiesenen Gutachtern zur kostenlosen Tank-Überprüfung - regional geordnet nach Postleitzahlgebiet.

Ab August 2017 wird der Umgang mit neuen Heizöltankanlagen bundesweit vereinheitlicht. Für Bestandsanlagen gilt auch weiterhin keine Überprüfungspflicht, der Hausbesitzer muss also selbst für Sicherheit sorgen. | Foto: djd/Bundesverband Lagerbehälter e.V., Würzburg
Künftig sollten auch ältere Ölbehälter mit einer Tankinhaltsanzeige ausgerüstet sein, welche die Füllmenge in Liter anzeigt. | Foto: djd/Bundesverband Lagerbehälter e.V., Würzburg
uf dem Verbraucherportal www.sicherer-öltank.de finden Besitzer örtliche Sachverständige zur freiwilligen Überprüfung ihrer alten Öltanks. | Foto: djd/Bundesverband Lagerbehälter e.V., Würzburg
Die Verbraucherplattform "Sicherer Öltank" bietet jedem Hausbesitzer einen einfachen Schnelltest für seine Tankanlage. So lassen sich mögliche Mängel bereits frühzeitig erkennen. | Foto: djd/Bundesverband Lagerbehälter e.V.
Autor:

Kraichgau News Ratgeber aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.