Anzeige

Üppig oder mickrig

Zertifizierte Baumpfleger verfügen über die passende Ausrüstung für professionelle Schnittmaßnahmen.
Foto: djd/RAL Gütegemeinschaft Baumpflege e.V.
3Bilder
  • Zertifizierte Baumpfleger verfügen über die passende Ausrüstung für professionelle Schnittmaßnahmen.
    Foto: djd/RAL Gütegemeinschaft Baumpflege e.V.
  • hochgeladen von Kraichgau News Ratgeber

Baumschnitte in Spätsommer und Herbst entscheiden über den nächsten Wuchs

(djd). Wenn die Gartensaison ihren Höhepunkt erreicht oder überschritten hat, nutzen viele Hobbygärtner die ruhigere Phase, um Bäume und Sträucher einem prüfenden Blick zu unterziehen. Schnittmaßnahmen, die im Spätsommer oder Herbst erfolgen, müssen besonders gut überlegt sein, da die Pflanzen jetzt ihre Nährstoffe in Stamm und Wurzeln einlagern und sich auf die Kälteperiode vorbereiten. "Schneidet man in dieser Phase zu früh oder zu spät, kann das den Knospen- und Blattaustrieb im nächsten Jahr stark beeinflussen", erklärt Manuel Schuster, Inhaber eines zertifizierten Baumpflegebetriebs, der wie viele andere Betriebe unter www.ral-baumpflege.de gelistet ist.

Häufige Schnittfehler

Baumpflegemaßnahmen sollten durch den Fachmann erfolgen, denn neben dem falschen Schnittzeitpunkt gibt es noch weitere Fehler, die einem Laien leicht unterlaufen können:

- Zu große Schnitte: Wenn man zu spät an den Bäumen arbeitet und nur große Äste abschneidet, entstehen nicht nur große Wunden, die Eintrittspforten für Krankheiten sind. Der Baum büßt dann auch eine Menge an Blättern ein, welche dann keinen Zucker mehr produzieren können. Dies kann sich negativ auf die Wüchsigkeit auswirken.

- Zu später Baumschnitt: Ist ein Baum gepflanzt, sollte man ihn auch regelrecht "erziehen". Also zu dicht stehende Äste entfernen und Konkurrenztriebe entnehmen. Ohne einen regelmäßigen "Erziehungsschnitt" wird nach fünf bis zehn Jahren ein übermäßig starker Schnitt erforderlich, der große Wunden nach sich zieht.

- Zielloser Baumschnitt: Durch regelmäßigen Schnitt lassen sich Bäume "lenken". Dazu ist die genaue Kenntnis der Wuchsgesetze erforderlich. Einfach irgendwo Äste abzuschneiden, kann ein unharmonisches Bild hervorrufen.

- Falsche oder schlechte Schnittführung: Neben zu großen Schnitten kann eine schlechte Schnittführung auch zu unnötig großen Wunden führen. Kappt man zum Beispiel einen Ast, so sterben in der Regel die darunter liegenden Rindenteile ab. Dadurch wird die ursprünglich kleine Schnittwunde größer und es dauert länger, bis der Baum die Wunde verschließen kann.

Zertifizierte Baumpfleger verfügen über die passende Ausrüstung für professionelle Schnittmaßnahmen.
Foto: djd/RAL Gütegemeinschaft Baumpflege e.V.
So sieht der Jungbaum nach einem professionellen Baumschnitt aus. Foto: djd/RAL Gütegemeinschaft Baumpflege e.V.
Durch den richtigen Schnittwinkel kann man einen Baum so einkürzen, dass der verbleibende Teil weiterhin optimal versorgt ist. Foto: djd/RAL Gütegemeinschaft Baumpflege e.V.
Autor:

Kraichgau News Ratgeber aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Sonderthemen

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.