Jugendmusikschule Unterer Kraichgau
Ein halbes Jahrhundert für die Musik

- Die Jugendmusikschule hat ihren Hauptsitz in Bretten.
- Foto: Kathrin Kuna
- hochgeladen von Kraichgau News
Bretten (kuna). Die ersten Töne auf einer Geige, das gemeinsame Singen im Chor, der Applaus nach dem ersten Konzert – Musik berührt, verbindet und prägt ein Leben lang. Die Jugendmusikschule (JMS) Unterer Kraichgau öffnet jungen Menschen seit nunmehr 50 Jahren die Tür zur Welt der Musik und hat in der Region unzählige Kinder und Jugendliche auf ihrem musikalischen Weg begleitet. Was 1975 als kleines Bildungsprojekt begann, hat sich als feste Institution etabliert, die tief im Kraichgau verwurzelt ist.
Die Musikschule hat ihren Hauptsitz in Bretten, umfasst aber darüber hinaus noch rund 30 Außenstellen und elf Mitgliedsgemeinden, erklärt die Schulleiterin Susanne Jaggy. Darunter gehören neben dem Standort in Bretten auch die Gemeinden Gondelsheim, Kürnbach, Maulbronn, Neulingen, Oberderdingen, Pfinztal, Sulzfeld, Walzbachtal, Weingarten und Zaisenhausen.
Dabei behauptet sich die JMS seit jeher als eingetragener Verein und finanziert sich somit aus Mitgliedsbeiträgen, den Elternentgelten, aber auch durch Landes- und kommunale Fördermittel, Spenden und weitere Fördergelder. Auf diese Weise beweist die Schule ihre Gemeinnützigkeit, aber auch durch die enge Vernetzung mit Schulen, Kindergärten und Musikvereinen in der Region.
An der JMS können nahezu alle erdenkbaren Instrumente erlernt werden. Ein Blick in die Statistik zeigt: Am beliebtesten sind bei den aktuell rund 900 Schülerinnen und Schülern das Klavier, die Querflöte und die Gitarre. Die meisten Schüler sind zwischen zehn und 14 Jahre alt, doch auch Erwachsene finden in speziellen Programmen die Möglichkeit, ein Instrument zu erlernen oder ihre Fähigkeiten auszubauen.
Zeitweise mehr als 1.000 Schüler
Hervorgegangen ist die JMS am 1. November 1975 aus dem Volksbildungswerk. Der erste Schulleiter war Gerhard Steinbach. Ihr erstes festes Domizil erhielt die Schule 1983 im Alten Rathaus in Bretten. Ein Jahr später entschied sich der Gemeinderat dafür, das Bürogebäude von Neff in der Bahnhofstraße zugunsten der Musiker umzubauen. Aufgrund der hohen Kosten kam es dann aber doch zu einem Neubau am heutigen Standort in der Bahnhofstraße 13.
Seitdem konnte die Schule ein kontinuierliches Wachstum der Schülerzahlen verzeichnen: Einen Höchststand erreichte die JMS im Jahr 2000 mit 1.212 Schülerinnen und Schülern.
Doch das Schulleben wurde in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder auf die Probe gestellt, und das vor allem mit den Hochwasserereignissen in den Jahren 2013 und 2015.
2013 wurde das Schulgebäude nach tagelangen Regenfällen durch die überlaufende Saalbach, die sich in unmittelbarer Nähe befindet, überschwemmt. Tatkräftigen Investitionen in den Hochwasserschutz durch die Stadt zum Dank kam die JMS bei dem zweiten Ereignis im Jahr 2015 glimpflicher davon, obwohl die Saalbach erneut über die Ufer getreten war.
Auch die Corona-Pandemie und die massiven Einschränkungen im kulturellen Leben setzten der Jugendmusikschule zu. Sämtliche musikalische Aktivitäten mussten drastisch eingeschränkt und auf ein Minimum reduziert werden. Unterricht konnte in dieser Zeit nur unter strengen Vorsichtsmaßnahmen oder online stattfinden.
Ende 2023 trat dann auch noch Knittlingen aufgrund seiner finanziellen Schieflage aus der Mitgliedschaft des Trägervereins aus. Dennoch beweist die JMS trotz aller Herausforderungen ihre Lebendigkeit und mischt kräftig im Brettener Stadtleben mit, so etwa während des Peter-und-Paul-Festes 2023, bei dem die jungen Musikerinnen und Musiker einen Flashmob auf dem Marktplatz ausriefen.
Ganzjähriges Festprogramm
Das 50-jährige Bestehen wird das ganze Jahr über mit verschiedenen Konzerten und Auftritten gefeiert. Ein besonderer Höhepunkt ist der Festakt „50 Jahre Jugendmusikschule Unterer Kraichgau“ am Sonntag, 18. Mai. Bereits am Vortag, 17. Mai, lädt die JMS von 11 bis 17 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein, bei dem Interessierte die Vielfalt der musikalischen Ausbildung erleben können.
Zusätzlich gibt es zahlreiche weitere musikalische Veranstaltungen: Schülerkonzerte, Ensembleauftritte und Kooperationen mit lokalen Künstlern und Musikgruppen. Die Vielfalt des Programms spiegelt die Bandbreite der JMS wider – von klassischer Musik über Jazz bis hin zu modernen Pop- und Rockensembles. Das gesamte Programm zur Feier des runden Geburtstages gibt es auch online unter der Adresse www.jmsbretten.de.
Autor:Kraichgau News aus Bretten |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.