Energieerzeugung mit Schilfgras: Erste Entdeckertour der vhs in die Stadtteile von Bretten

- Hubert Braun (Mitte) erläutert den Teilnehmern der Entdeckertour Anbau und Verarbeitung der Schilfgraspflanzen (rechts im Bild).
- Foto: Traut
- hochgeladen von Chris Heinemann
(pm) Eine Schilfgrasverbrennungsanlage in Büchig? Rund 20 Interessierte hatten sich im Rahmen der von der Volkshochschule Bretten anlässlich des Stadtjubiläums angebotenen Entdeckertouren zu einer Betriebsbesichtigung der etwas anderen Art in Büchig eingefunden.
Die erste Tour führte zum Hof des Büchiger Landwirts Hubert Braun, der mit seiner Familie seit mehr als zehn Jahren eine Schilfgrasverbrennungsanlage betreibt. Auf rund einem Hektar Fläche wächst das dazu notwendige Schilfgras, eine der ertragsreichsten Energiepflanzen.
Schilfgras beheizt drei Häuser
Geerntet werden die vier Meter hohen Pflanzen einmal im Jahr im Frühling mit einem Feldhäcksler. Anschließend werden die kleinen Schnipsel zur Energiegewinnung verbrannt. Drei Häuser heizt die Familie Braun auf diese Art und Weise und spart damit rund 6000 Liter Heizöl pro Jahr. Sohn Kevin Braun informierte die Teilnehmer außerdem über Hintergründe des Schilfgrasanbaus und Alternativen der regenerativen Energieerzeugung. Auch ein Blick in den Ofen mit einer Heizleistung von 75 KW gehörte zum Besichtigungsprogramm.
Zweite Entdeckertour führt nach Gölshausen
Die zweite Stadtteiltour steht am Wochenende, 6. und 7. Mai, jeweils 9 bis 18 Uhr, in Gölshausen an. Konrad Hammer zeigt dabei im Gölshausener Bürgerhaus einen Teil seiner mehr als 2000 Hämmer umfassenden Sammlung.


Autor:Chris Heinemann aus Bretten |
Kommentare