Quiz des Vereins für Stadtgeschichte
Gab es auch in Bretten einen jährlichen Schwörtag?
![2017 wurde anlässlich des Stadtjubiläums eine mittelalterliche Huldigungsszene wie der Schwörtag nachgestellt. | Foto: Annette Zabel](https://media04.kraichgau.news/article/2022/01/02/0/282140_L.jpg?1641306753)
- 2017 wurde anlässlich des Stadtjubiläums eine mittelalterliche Huldigungsszene wie der Schwörtag nachgestellt.
- Foto: Annette Zabel
- hochgeladen von Katrin Gerweck
» Ja, alljährlich im Januar, lange Zeit am Dreikönigstag.
Aus einem erhaltenen Ratsprotokoll von 1599 wissen wir, dass alljährlich am Morgen des Dreikönigstages beziehungsweise im 18. Jh. im Januar, die gesamte Gemeinde mit Glockengeläute vor das Rathaus gerufen wurde, um auf den Landesherrn, das herrschende Recht und die städtischen Ordnungen verpflichtet zu werden. Nachdem geprüft wurde, dass alle volljährigen und im Bürgerregister eingetragenen Bürger, die Bürgersöhne und die neu aufzunehmenden Bürger sowie die ansässigen Handwerksgesellen, Fuhr- und Bauernknechte zum Schwörtag erschienen waren, wurden sie an ihre Pflichten erinnert und ermahnt, sich an die geltenden Wald-, Feld- und Feuerordnungen zu halten. Neu hinzugekommene Bürger oder volljährig gewordene Bürgersöhne mussten ebenfalls ihren Eid leisten. Fernbleiben oder Verspäten wurde mit saftigen Bußgeldern oder Arrest bestraft. Aus den Schwörtagen wuchsen Forderungen nach Beteiligung in Ausschüssen aus der Bürgerschaft, was bei Bürgermeisterwahlen durch Hinzuziehung gewählter Männer realisiert wurde. Wolfgang Stoll
Quelle: Alfred Straub, Geschichte der Stadt Bretten, Band 3, S. 68-75.
Autor:Katrin Gerweck aus Bretten |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.