Akademische Ausbildung oder Praxiserfahrung: Worauf kommt es bei der Jobsuche wirklich an?

- hochgeladen von Mia Braun
Der Arbeitsmarkt verändert sich ständig, aber ist ein Hochschulabschluss wirklich noch notwendig, um eine Anstellung zu finden? Arbeitgeberbefragungen zeigen, dass ein Abschluss nicht immer von entscheidender Bedeutung ist.
Viele Menschen hören von klein auf, dass ein Hochschulabschluss der Schlüssel zu einer erfolgreichen Karriere ist. Doch stimmt das wirklich? Und kann das Fehlen eines Diploms tatsächlich ein Hindernis bei der Jobsuche sein?
Was beeinflusst die Wahl der Arbeitgeber?
Der moderne Arbeitsmarkt stellt neue Anforderungen an Bewerber, und Umfragen zeigen diesen Wandel deutlich. So geben 51 % der Arbeitgeber an, dass für sie Berufserfahrung und praktische Fähigkeiten wichtiger sind als ein Hochschulabschluss. Dies zeigt, dass die aktuellen Arbeitsmarkttrends den Schwerpunkt auf die praktische Anwendung von Wissen legen.
Interessanterweise halten 38 % der Arbeitgeber einen Hochschulabschluss zwar für nützlich, aber nicht für zwingend erforderlich. Lediglich für 11 % der Befragten ist ein akademischer Abschluss ein entscheidendes Kriterium.
Diese Zahlen verdeutlichen, dass ein Studium nicht automatisch eine hohe berufliche Qualifikation garantiert und nicht ausschlaggebend für die Auswahl eines Kandidaten ist.
Welche Fachkräfte suchen Unternehmen?
Für Unternehmen sind heutzutage vor allem Berufseinsteiger attraktiv, die theoretisches Wissen mit einem starken Entwicklungswillen und praktischer Anwendung ihrer Fähigkeiten verbinden. Dies ist besonders wichtig, da die COVID-19-Pandemie die Bewertungskriterien für Arbeitnehmer erheblich verändert hat. Weiche Kompetenzen (Soft Skills) wie:
- Kommunikationsfähigkeit
- Führungsqualitäten
- Kreativität
- Anpassungsfähigkeit
- sind inzwischen von entscheidender Bedeutung.
37 % der befragten deutschen Arbeitgeber sind der Meinung, dass Bewerber mit einem Hochschulabschluss keinen Vorteil gegenüber Personen ohne akademische Ausbildung haben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Qualifikationen auf dem modernen Arbeitsmarkt keine Rolle mehr spielen.
Laut der Umfrage sehen 47 % der Arbeitgeber einen Vorteil bei Hochschulabsolventen in ihren starken Soft Skills, wie Zeitmanagement, Kommunikationsfähigkeit, analytischem Denken und Entschlossenheit. Dies zeigt, dass Universitäten nicht nur Fachwissen vermitteln, sondern auch wichtige übertragbare Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche Karriere unerlässlich sind.
Weitere 16 % der Befragten sind der Ansicht, dass Hochschulabsolventen vor allem berufsspezifische Kompetenzen erwerben, also tiefgehendes theoretisches Wissen und spezielle Fähigkeiten, die nur an Universitäten gelehrt werden.
Gleichzeitig gibt es auf dem modernen Arbeitsmarkt eine hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich des Online-Glücksspiels. Das deutsche Unternehmen Star Gambling sucht aktiv nach Mitarbeitern für die Arbeit in Online-Casinos und bietet attraktive Arbeitsbedingungen sowie hervorragende Karrierechancen in dieser schnell wachsenden Branche.
Arbeitgeber suchen eine Kombination aus Wissen, Erfahrung und Motivation. Auch wenn ein Hochschulabschluss für einige Berufe wichtig sein kann, ist er nicht der einzige Weg zum Erfolg. Fachkräfte, die aktiv an ihrer Weiterentwicklung arbeiten, an Schulungen teilnehmen und eine hohe Eigenmotivation haben, können auch ohne klassischen Hochschulabschluss eine erfolgreiche Karriere machen.
Autor:Mia Braun aus Bretten |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.