Kixi, das schlaue X - Huhuuu... Kixi lehrt Lesern gekonnt das Gruseln

Das schlaue X geistert an Halloween durch die Straßen | Foto: © Magdemedien GmbH • www.woche-x.de
  • Das schlaue X geistert an Halloween durch die Straßen
  • Foto: © Magdemedien GmbH • www.woche-x.de
  • hochgeladen von Kixi Das schlaue X

Kixi, das schlaue X informiert kindgerecht über aktuelle Themen. Lesen Sie alle Beiträge von Kixi auf der kraichgau.news-Themenseite.



Huhuuu, hier kommt der Knochenmann, schau Dir auch die Geister an und willst Du Deine Ruhe haben, gib dem Kixi süße Gaben!

Jawoll, liebe Kinder, so geht das lang an Halloween. Alle Leute sollen sich fürchten vor mir, dem schrecklichen, gruseligen, furchterregenden und dämonischen Horror-Kixi. Und dann bekomme ich so viele Süßigkeiten, dass ich bis zum Jahresende davon naschen kann. Viele denken ja, dass es bei Halloween nur darum geht, die Leute zu erschrecken und zu begruseln, um Süßes zu bekommen. Aber dieser Brauch hat ganz andere Hintergründe. Halloween ist ein sehr altes, heidnisches Fest, fast 2000 Jahre alt. Aber erst seit ungefähr 20 Jahren wird das Fest auch in Europa immer beliebter.

Nacht der Geister und Hexen

Halloween wird am 31. Oktober in der Nacht vor dem christlichen Fest „Allerheiligen“ gefeiert. Es heißt, in dieser Nacht dürfen die Toten zu den Lebenden zurückkehren und die gruseligen Verkleidungen sollen die bösen Geister erschrecken und abhalten. Genauso wie die gruseligen Fratzen in den Kürbissen. Weil man eben in Kürbisse leicht etwas schnitzen kann und diese Früchte auch leicht zu haben sind, fing man irgendwann an, Kürbislaternen zu basteln und die gruselig leuchtenden kleinen und großen ausgehöhlten Früchte aufzustellen in dieser Nacht. Dann sieht man ganz viele verkleidete Gestalten durch die Straßen ziehen, Gespenster, Hexen, Skelette und andere furchterregende Gesellen.

Süßes, sonst gibt's Saures

Meistens ziehen Kinder von Tür zu Tür und betteln um Süßigkeiten und wenn sie die nicht bekommen, dann drohen sie Streiche an. Das kommt auch aus einem alten Brauch, wo nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene sich vor vielen hundert Jahren schon verkleidet und vor fremden Häusern um Gaben gebettelt haben. Man nennt das auch einen Heischebrauch. Habt ihr denn schon ein gruseliges Kostüm, liebe Kinder? Und zieht ihr dann auch mit euren Freunden um die Häuser und erzählt den Leuten dann den Spruch „Süßes oder Saures“? Habt ihr die Zahnpasta schon eingesteckt, die ihr den Leuten, von denen ihr nichts bekommt, dann einfach auf die Türklinke schmiert? Na ja, ich kann euch ja nicht alles verraten, was man so machen kann an Streichen, aber ihr lasst euch sicher selbst etwas einfallen. Ihr könnt mir ja mal schreiben und auch ein tolles Fotos schicken, wie ihr ausgesehen habt. Ich freu mich auf eure Post! Meine Adresse lautet: Kixi, Brettener Woche, Pforzheimer Str. 46, 75015 Bretten. Natürlich habe ich auch eine E-Mail-Adresse: kixi@brettener-woche.de.

Euer Kixi, das schlaue X

Autor:

Kixi Das schlaue X aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Sonderthemen

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.