Studien- und Berufsinformationstage der Brettener Gymnasien am 26. und 27.10.2017
Die Entscheidung für einen bestimmten Beruf ist nicht leicht. Um den Schülerinnen und Schülern der Kursstufe hierbei Hilfestellungen zu geben, organisieren das Edith-Stein- und das Melanchthon-Gymnasium bereits seit über 10 Jahren im Wechsel Studien- und Berufsinformationstage, in denen den 11. Klassen ein buntes Programm rund um das Thema Berufsorientierung geboten wird. Dieses Jahr finden die Studien- und Berufsinformationstage am 26. und 27. Oktober 2017 am Edith-Stein-Gymnasium Bretten statt.
Den Auftakt macht am 26.10. die Zauberin und Motivationstrainerin Marion Metternich, um am Beispiel ihres „Handwerks Zauberei“ zum Thema Ausbildung hinzuführen. Das Thema wird von Peter Minrath (IHK Karlsruhe) mit dem Vortrag „Chancen einer Ausbildung für Abiturienten“ vertieft. Es schließen sich zwei halbstündigen „Schnuppervorlesungen“ von Professoren an, die Einblicke in den Vorlesungsbetrieb an unterschiedlichen Hochschularten geben. Anwesend sein wird Prof. Lehmeier von der DHBW Karlsruhe und Prof. Henze vom KIT.
Um das Thema Studieren auch aus der Sicht von Studierenden den Schülern näherzubringen, erläutern im Anschluss Studierende verschiedener Fächer und Hochschularten als „Studienbotschafter“, was bei der Studienorientierung, -auswahl und -bewerbung zu beachten ist. Darüber hinaus berichten sie von ihren Fächern und ihren Hochschularten aus der Praxis.
Am 27.10. findet eine Studien- und Berufsmesse statt, auf der ca. 35 regionale und überregionale Unternehmen, Hochschulen und Institutionen ihre Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten den Schülern präsentieren. Auch die 9. Klässler der Max-Planck-Realschule sowie die 12. Klässler der beruflichen Gymnasien Bretten sind hierzu eingeladen. Alle Schüler/innen durchlaufen an diesem Vormittag neben der Messe ein Bewerbertraining mit Workshops zu den Themen „Schriftliche Bewerbung“, „Bewerbergespräch“ und „Abitur – und was dann?“ bzw. für die Realschüler „Ausbildung oder weiterführende Schule?“. Die Schüler/innen erhalten durch die Veranstaltung hoffentlich viele neue Ideen und Anregungen, die sie dann in den sich anschließenden, wohl verdienten Herbstferien verdauen können.
Autor:Frieder Elsäßer aus Bretten |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.