Schule

Beiträge zum Thema Schule

Freizeit & KulturAnzeige

Musik- und Kunstschule Westl. Enzkreis e.V.
Tag der offenen Tür

Samstag, 05. Juli 2025 // 9.00 – 13.00 Uhr Kulturhalle Remchingen Musik, Kunst, Spiel und Spaß für Kinder – Komm einfach vorbei! Die Musik- und Kunstschule Westlicher Enzkreis e.V. präsentiert an diesem Tag ihr Unterrichtsangebot: Instrumente werden von den Lehrkräften vorgestellt und können ausprobiert werden! Auf der Innenbühne finden musikalische Darbietungen statt. Die Kunstschule ist mit einer Ausstellung vertreten. Es gibt außerdem die Möglichkeit, sich künstlerisch zu erproben....

Freizeit & Kultur
:vangelische Kirche in Hidas | Foto: Leins
6 Bilder

Diedelsheims ungarische Partnergemeinde Hidas
80. Jahrestag der Vertreibung der Donauschwaben

Während der Samstag dem einmaligen Fest der Sekler-Schwabenhochzeit gehörte, begann der Sonntag mit einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Kirche, den der evangelische Pfarrer und seine Kollegin, sowie der reformierte Pfarrer leiteten. Ein befreundeter Pfarrer aus Serbien, denn auch Serben hatten das Gebiet besiedelt, war ebenfalls anwesend. Die Predigt hielt sehr dynamisch die junge Pfarrerin Beátá Héver. Der Nachmittag gehörte dann ganz dem 80. Jahrestag der Vertreibung. Er...

Soziales & Bildung

Digitalisierung an der Schule
ESG erprobt den Umgang mit Tablets im Unterricht

Der strukturierte Umgang mit Tablets ist im Zeitalter der Digitalisierung ein wichtiger Bestandteil der Arbeitswelt. Und so möchte das Edith-Stein-Gymnasium seine Schülerinnen und Schüler auf diese Herausforderungen der Zukunft vorbereiten. Ab September richtet die Schule deshalb eine sogenannte „Tabletklasse“ in der Klassenstufe 9 ein. Die Schülerinnnen und Schüler dieser ausgewählten Klasse sollen im Unterricht unter anderem den Umgang mit Tablets und dessen Organisationsstrukturen...

Soziales & Bildung

Umstellung auf G9 - Ganztag bleibt
ESG stellt Weichen für die Zukunft

Das kommende Schuljahr wird für das Edith-Stein-Gymnasium weitreichenden Veränderungen mit sich bringen. Neben der Einrichtung einer Tabletklasse oder der Erarbeitung eines pädagogischen Konzepts zum Umgang mit künstlicher Intelligenz steht - wie für alle anderen Gymnasien auch - die Umstellung auf das neunjährige Gymnasium im Mittelpunkt der Veränderungen. Das Kollegium am ESG hat sich frühzeitig mit diesen Neuerungen auseinandergesetzt und die Weichen für einen reibungslosen Übergang...

Soziales & Bildung
2 Bilder

Neu gegründete Schulband an der Pestalozzischule
Musik schallt durch das Schulhaus

Am 12.02.2025 startete die neu gegründete Schulband an der Pestalozzischule. Neun musikalische und sehr motivierte Schülerinnen und Schüler trafen sich im neu eingerichteten Bandraum. Dank einer großzügigen Spende der Hans-Thomann-Stiftung ist dieser mit einem E-Schlagzeug, E-Bass und E-Gitarre sowie E-Pianos und Mikrofonen ausgestattet. In den ersten Proben lernten die SchülerInnen die Instrumente und ihre Spielweise kennen. Schon in der zweiten Probe wurden diese kombiniert und der erste Song...

Soziales & Bildung

France Mobil zu Gast am ESG
Französischschüler am ESG lernen mit France Mobil

Der Spaß und die Freude am Benutzen der französischen Sprache standen im Vordergrund des Besuchs von Annaëlle Quilliou, Lektorin des France Mobil Freiburg, am Edith-Stein-Gymnasium. Die junge Französin war auf Einladung der Französischfachschaft nach Bretten gekommen, um im Auftrag des Centre Culturel Français Freiburg verschiedene Workshops in unterschiedlichen Lerngruppen der Klassenstufen 6, 7 und 9 anzubieten. Lustige Bewegungsspiele standen genauso auf dem Programm wie schnelles Wörter...

Soziales & Bildung

Umfrage
Lehrer kritisieren neue Grundschul-Leistungstests

Stuttgart (dpa/lsw) Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Baden-Württemberg hat die neu eingeführten Leistungstests für Viertklässler als unnötig kritisiert. «Wir brauchen kein neues Grundschul-Abi, das Kinder und Eltern mit fragwürdigen Inhalten unnötig unter Druck setzt», erklärte GEW-Landeschefin Monika Stein und forderte die Abschaffung. Der Test demotiviere die Kinder und führe zu Versagensängsten. Zuvor hatte der Südwestrundfunk (SWR) darüber berichtet. Umfrage unter...

Politik & Wirtschaft

Haushaltsplanung
Land stockt Lehrerstellen auf - und erntet kräftig Kritik

Stuttgart (dpa/lsw) Trotz düsterer Haushaltslage schafft das Land Hunderte zusätzliche Lehrerstellen. Der Finanzausschuss habe beschlossen, 300 Lehrerstellen mehr zu finanzieren, bestätigte der Landtagsabgeordnete und Finanzpolitiker Markus Rösler (Grüne) der dpa. Die Kosten sollen dabei komplett vom Ressort von Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) getragen werden - gekürzt werden soll vor allem beim Lernprogramm Rückenwind. Da würde man 7,5 Millionen Euro pro Jahr einsparen, sagte Rösler,...

Blaulicht

Notfall
Reizstoff an Schule versprüht - 45 Kinder verletzt

Eppingen (dpa/lsw) - In einer Realschule in Eppingen (Kreis Heilbronn) soll Pfefferspray versprüht worden sein. 45 Kinder wurden leicht verletzt, die meisten von ihnen klagten über Atemwegsreizungen, wie die Polizei mitteilte. Zwei Schüler wurden in ein Krankenhaus gebracht, der Rest wurde ambulant behandelt. Mehr als 70 Einsatzkräfte waren laut einem Pressesprecher vor Ort - darunter die Polizei, die Feuerwehr und mehrere Rettungswagen. Die Schule mit allen 980 Schülern und Schülerinnen sei...

Soziales & Bildung

„APaKu – Astrids Pausenkunst“
Schule nominiert für Würth-Bildungspreis

Forst/Region (red) Die Astrid-Lindgren-Schule in Forst, ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit Schwerpunkt Sprache, gehört zu den sechs Schulen in Baden-Württemberg, die für den renommierten Würth-Bildungspreis nominiert sind. Mit ihrem ehrgeizigen Projekt „APaKu – Astrids Pausenkunst“ möchten die zwölf Schülerinnen und Schüler der Klassen 2 bis 4 im Schuljahr 2024/25 die Jury überzeugen. Kreativität und Wirtschaftskompetenz Im Rahmen des Projekts möchten die jungen...

Soziales & Bildung

Haushaltsstreit
Bildungsverbände fordern mindestens 1.500 Lehrerstellen mehr

Stuttgart (dpa/lsw) Aus Sicht von Eltern, Schülern und Lehrern plant das Land mit viel zu wenigen Lehrerinnen und Lehrern in den kommenden Jahren - was den Personalmangel in den Klassenzimmern aus ihrer Sicht noch verschärfen dürfte. Aufgrund von 28.000 zusätzlichen Schülern in den kommenden beiden Schuljahren fehlten mindestens 1.500 Vollzeit-Deputate im Südwesten, teilten der Berufsschullehrerverband, die GEW, der Grundschulverband, der Landeselternbeirat, der Landesschülerbeirat und der...

Soziales & Bildung

Steigerung um 20 Prozent
Immer mehr Lehrkräfte kündigen

«Vormittags Recht, nachmittags frei» lautet ein Vorurteil über Lehrkräfte, die in Wahrheit oft einen stressigen Job haben. Den haben in den vergangenen Jahren immer mehr gekündigt. Stuttgart (dpa/lsw) Die Zahl der Lehrerinnen und Lehrer, die ihren Job kündigen, ist in den vergangenen Jahren in Baden-Württemberg deutlich angestiegen. Das geht aus einer Antwort des Kultusministeriums auf eine Anfrage der FDP-Fraktion im Landtag hervor. Demnach kündigten im vergangenen Jahr 470 Lehrerinnen und...

Politik & Wirtschaft
Zusammen mit dem früheren Ortsvorsteher Uve Vollers setzt sich FDP-Landtagsabgeordneter Christian Jung seit 2022 für den Erhalt der Grundschule in Bretten-Büchig ein. Jung hat sich zur offiziellen Klärung, ob es ab dem Schuljahr 2025/2026 in Büchig wieder eine Eingangsklasse gibt, nun mit einer parlamentarischen Anfrage an die Landesregierung gewendet, Archiv-Foto aus dem Jahr 2022. | Foto: Patrick Wilzcek
2 Bilder

Grundschule in Büchig:
FDP-Landtagsabgeordneter Christian Jung setzt sich weiter für Erhalt ein

Bretten-Büchig. FDP-Landtagsabgeordneter Dr. Christian Jung setzt sich weiter entschieden für den Erhalt der Grundschule in Bretten-Büchig ein. Als Vertreter des Wahlkreises Bretten und des Landkreises Karlsruhe im baden-württembergischen Landtag liegt ihm die Bildungsinfrastruktur in der Region besonders am Herzen. „Da es zurzeit bei den Eltern und Großeltern viele Unsicherheiten gibt, wie es nun mit der Grundschule in Büchig ab dem nächsten Schuljahr weiter geht, habe ich nun eine...

Soziales & Bildung

MGB befasst sich mit Digitalisierung
"Sprechen mittlerweile von der totalen Endlosigkeit"

Bretten (hk) Ein „Snap“ auf Snapchat, eine Nachricht auf WhatsApp, ein Like auf Instagram – und schon ist die Konzentration dahin. Wie die ständige Flut von kurzen, schnellen Inhalten das Gehirn junger Menschen beeinflusst und die Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigt, erfuhren Lehrer, Eltern und Schüler am 30. September am Melanchthon-Gymnasium Bretten (MGB). Der diesjährige Pädagogische Tag stand unter dem Motto „Digitalisierung“. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, sich in...

Soziales & Bildung

Buntes Festtreiben
Leopold-Feigenbutz-Realschule feiert 30. Geburtstag

Oberderdingen (red) Zum 30-jährigen Bestehen der Leopold-Feigenbutz-Realschule (LFR) fand am 21. September ein großes Schulfest in und rund um das Schulgebäude mit einem bunten Programm statt. Mehrere hundert Gäste, darunter Bürgermeister Thomas Nowitzki, Schulrätin Nikola Steinbach, ehemalige Rektoren, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler, Pfarrerin Ditta Gräfe-Schlüntz, Eltern, Großeltern und zahlreiche Interessierte waren zum Fest gekommen. Rektor Gregor Svoboda und Bürgermeister Thomas...

Soziales & Bildung

Ifo-Umfrage
Baden-Württemberger bewerten ihre Schulen als mittelmäßig

München/Stuttgart (dpa/lsw) Die Baden-Württemberger bewerten die Schulen in ihrem Bundesland als mittelmäßig. Im Bildungsbarometer für das Münchner Ifo-Institut gaben die befragten Bürgerinnen und Bürger im Südwesten den Schulen im Land im Schnitt die Note 2,95. Genau 6 Prozent der Befragten vergaben sogar die Note 5 oder 6. Bayern, Hamburg und Sachsen liegen vornDie höchste Meinung von ihren Schulen haben demnach die Bayern mit einer Durchschnittsnote von 2,77, gefolgt von Hamburg (2,92) und...

Soziales & Bildung

Kritik an veraltetem Unterricht
Schülerbeirat wünscht sich Modernisierung des Unterrichts

Stuttgart (dpa/lsw) Die Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg sehen vor Beginn des neuen Schuljahres viel Nachholbedarf in der Bildungspolitik. «In der Schule erhalten wir veralteten Unterricht, mit überholten Unterrichtskonzepten und aus der Zeit gefallenen Inhalten», kritisiert der Landesschülerbeirat in einem Schreiben an Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) und weitere Akteure der Bildungspolitik. Außerdem kritisiert der Beirat eine schlechte Schulausstattung und die...

Blaulicht

Übernachtung in Blanc-und-Fischer-Schule
Knallgeräusche lösen größeren Polizeieinsatz in Sulzfeld aus

Sulzfeld (red) Eine Übernachtungsveranstaltung in der Blanc-und-Fischer-Schule in Sulzfeld hat in der Nacht auf Freitag, 19. Juli, einen größeren Polizeieinsatz ausgelöst. Das geht aus einer Mitteilung der Polizei hervor. Knall- oder Schussgeräusche per Notruf gemeldetEin Zeuge meldete demnach gegen 23.30 Uhr per Notruf fünf bis zehn Knall- oder Schussgeräusche und das Geschrei von mehreren Personen auf der Straße. Da zunächst keine weiteren Informationen vorlagen, wurden zur Abklärung starke...

Soziales & Bildung

Spendenaktionendet am Freitag
Endspurt bei der Schulsachenaktion 2024

Bretten (kuna) Die gemeinsame Schulsachenaktion von der Diakonie Bretten und der Brettener Woche geht in den Endspurt. Noch bis Freitag, 12. Juli, können die Leserinnen und Leser die gespendeten Schulranzen in der Geschäftsstelle der Brettener Woche im Kraichgau Center, Pforzheimer Straße 46, im zweiten Obergeschoss abgeben. Bereits jetzt möchten wir uns bei allen Spenderinnen und Spendern bedanken, die sich für bedürftige Familien in Bretten und Umgebung einsetzen und den Kindern so...

Soziales & Bildung

Einreichung am Montag angekündigt
G9-Elterninitiative reicht Volksbegehren im Innenministerium ein

Stuttgart (dpa/lsw) Die Elterninitiative für eine schnelle Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium in Baden-Württemberg will am Montag ein Volksbegehren im Innenministerium einreichen. Das kündigte das Organisationsteam der Initiative «G9 jetzt! BW» am Wochenende an. Initiative reicht nach abgelehntem Volksantrag neues Volksbegehren ein Vor zehn Wochen war ein Volksantrag der Initiative im Landtag abgelehnt worden. In dieser Zeit sei mit der Landesregierung an Lösungen außerhalb eines...

Soziales & Bildung

Waldpädagogik an der Schule in Sulzfeld
Auf den Fährten von Hase, Fuchs und Wildschwein

Sulzfeld (red) Diese Woche finden im Sulzfelder Wald, die Waldtage für die Klassenstufen 1 bis 4 der Blanc-und-Fischer-Schule Sulzfeld statt. Das teilt die Gemeinde mit. Schwerpunktrevier Waldpädagogik „Ich freue mich sehr, dass unser Revierförster, Michael Deschner, diese waldpädagogischen Veranstaltungen für unsere Schülerinnen und Schüler in unserem Wald, der 'Schwerpunktrevier Waldpädagogik' im Landkreis Karlsruhe ist, durchführt,“ sagte Bürgermeister Simon Bolg, der den Schülerinnen und...

Politik & Wirtschaft

Philippsburg/Bruchsal
Zwei Schulen im Startchancen-Programm

Hieronymus-Nopp-Schule Philippsburg und Stirumschule Bruchsal im Startchancen-Programm Erste Schulen bekannt gegeben – PStS Dr. Jens Brandenburg MdB und Dr. Christian Jung MdL begrüßen Startchancen-Programm im Landkreis Karlsruhe Philippsburg/Bruchsal. Der FDP-Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretär Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar-Kreis) und FDP-Landtagsabgeordneter Dr. Christian Jung (Landkreis Karlsruhe) zeigen sich erfreut, dass die ersten Schulen in Baden-Württemberg,...

Soziales & Bildung

Förderverein der Grundschule Rinklingen
Mitgliederversammlung am 18.06.2024

Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Grundschule Rinklingen am Dienstag, den 18.06.2024 um 19.oo Uhr im Sitzungssaal Ortschaftsrat Rinklingen (Gebäude der Ortsverwaltung) | Hauptstraße 17, 75015 Bretten-Rinklingen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, Beschlussfähigkeit und Annahme der Tagesordnung 3. Bericht des Vorstands 4. Bericht des Kassenwartes 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstand 7. Ausblick...

Soziales & Bildung

Vorbereitungen für mögliches Volksbegehren
Elterninitiative beharrt auf G9-Rückkehr trotz Ablehnung im Landtag

Stuttgart (dpa/lsw) Die Elterninitiative für eine schnelle Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium in Baden-Württemberg will auch nach der Ablehnung ihres Volksantrages im Landtag und der Ankündigung der Landesregierung, zum Schuljahr 2025/2026 zu G9 zurückzukehren, nicht lockerlassen. Man werde die Möglichkeit, ein Volksbegehren zu starten, zum jetzigen Zeitpunkt auf keinen Fall aufgeben, teilten die Initiatorinnen Corinna Fellner und Anja Plesch-Krubner am Freitag mit. «Ganz im Gegenteil treffen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.