Anzeige

Ob akute oder chronische Wunden
Heilung mit dem „Gold des Waldes“

Aus den tiefen Nadelwäldern Finnisch-Lapplands kommt das „Gold des Waldes“. Fichtenharz, das in einem patentierten Verfahren Grundlage einer besonderen Heilsalbe wird. | Foto: stock.adobe.com / Günter Albers
5Bilder
  • Aus den tiefen Nadelwäldern Finnisch-Lapplands kommt das „Gold des Waldes“. Fichtenharz, das in einem patentierten Verfahren Grundlage einer besonderen Heilsalbe wird.
  • Foto: stock.adobe.com / Günter Albers
  • hochgeladen von Kraichgau News Ratgeber

Welche Art Wunden wir uns auch immer zugezogen haben – sie sollen möglichst schnell und problemlos heilen. Dies gilt für akute ebenso wie für chronische, für kleine wie für große Verletzungen. Aber welche Wundversorgung verspricht die besten Ergebnisse? Inzwischen sind die Vorteile der sogenannten „feuchten Wundheilung“ unbestritten. Ihre Vorteile werden durch ein neues Produkt erweitert, das wie jedes konventionelle Wundgel die Wunde feucht hält, zusätzlich aber dank natürlichem Fichtenharz einen wasserabweisenden, luftdurchlässigen Schutzfilm über das verletzte Gewebe legt und es so vor äußeren Einflüssen und eindringenden Keimen abschirmt.

Der Vorgang der Wundheilung ist komplex. Viele Faktoren spielen eine Rolle. Ist die Wunde sauber, haben sich Keime darin angesiedelt, wie tief ist sie, an welcher Stelle wurde die Haut beschädigt und wie alt sind die Verletzten? Dass mit ansteigendem Lebensalter Wunden schwieriger heilen, bereitet vor allem den Patienten selber, aber auch den sie pflegenden Menschen Sorgen. Sind Patienten bettlägrig, kann es gerade bei älteren Personen schnell zum sogenannten „chronischen Aufliegen“ – in der Fachsprache als Dekubitus bezeichnet – kommen. Auch Personen mit offenen Beinen, Diabetes-Wunden oder Krankheiten wie Neurodermitis oder Ekzemen leiden häufig unter nur schwer abheilenden Gewebsschädigungen. Doch gleichgültig ob akute kleine oder chronische großflächige Wunden – sehr deutlich spricht sich die Europäische Wundheilungsgesellschaft (EWMA) für die Herstellung einer feuchten Wundversorgung aus. In den Mittelpunkt des Interesses kommt inzwischen immer stärker eine neuartige Salbe mit nordischem Fichtenharz (ilon WundXtra Salbe, rezeptfrei in Apotheken), die dank ihrer natürlichen Heilkraft selbst chronische Wunden effektiv bei der Regeneration unterstützt.

Optimal versorgt heißt feucht versorgt

Warum ist eine feuchte Wundheilung so viel effektiver als herkömmliche „Pflaster“, also Verbände aus Klebeband und textiler Wundauflage? Für eine Antwort lohnt es sich, einen Blick auf die drei Phasen einer Wundheilung zu werfen: In der ersten, der Reinigungsphase, wird vermehrt Wundsekret gebildet, um Bakterien, Schmutzpartikel und sonstige Keime auszuschwemmen. Typisch dafür sind Symptome wie Rötung, Erwärmung und Schwellung, aber auch Schmerzen. Danach, in der Granulations- oder Proliferationsphase startet der Wundverschluss. Neues, sehr zartes und leicht verletzbares Gewebe wird aufgebaut. Als letzter Heilungsschritt folgt die Reparations- oder Epithelisierungsphase. Die Wundränder ziehen sich zusammen, neues Gewebe verschließt die Wunde endgültig. Herkömmliche Pflaster stehen diesem Heilungsprozess teilweise im Wege, denn sie schützen zwar die Wunde nach außen vor mechanischen Einflüssen, aber sie trocknen die Oberfläche so aus, dass Schorf entsteht. Jeder Verbandswechsel reißt dann die empfindliche, gerade neu gebildete Haut wieder auf. Die Heilung verzögert sich, es kommt zu unschöner Narbenbildung. Zudem können sich unter dieser harten Kruste Bakterien einnisten und Eiterherde entstehen, die gerade bei chronischen Wunden ein Abheilen nahezu unmöglich machen.

Wunde schützen mit dem „Gold des Waldes“

Bei allen Vorteilen der feuchten Wundheilung – ein wichtiger Teilbereich bleibt bei der Verwendung konventioneller Wundgele meist außen vor: Der Schutz der Wunde vor äußeren Einflüssen. Genau hier setzt eine ilon WundXtra Behandlung an und geht dank Fichtenharz als besonderem Inhaltsstoff einen entscheidenden Schritt weiter. Ohne Schädigung der Bäume wird dieses seit Jahrhunderten als heilsam bekannte „Gold des Waldes“ in Finnisch-Lappland gewonnen, in einem patentierten Verfahren veredelt und der Wundsalbe beigefügt. Das darin enthaltene Gemisch aus Harzsäuren und sogenannten Lignanen kann das Wachstum von Bakterien und anderen schädlichen Mikroorganismen in Wunden hemmen und zusätzlich – dies ist das Besondere – einen schützenden, wasserabweisenden, nicht klebrigen Salbenfilm über das verletzte Gewebe legen. So wird das Eindringen von Erregern deutlich erschwert. Sehr wichtig vor allem bei Langzeit-Anwendungen: Die angenehm riechende Salbe verursacht keine Resistenzen und ist frei von Cortison oder Antibiotika.

Komplettschutz für den Heilerfolg

Ohne Übertreibung lässt sich die Wirkung dieser modernen Salbentherapie als dreifacher Komplettschutz für den Heilerfolg bezeichnen. Ein wasserabweisender, luftdurchlässiger Schutzfilm legt sich wie ein unsichtbares Pflaster über das verletzte Gewebe, schützt die Wunde vor äußeren Einflüssen und Keimen und hält sie feucht. Zudem wird – häufig sehr wichtig - neu gebildetes Gewebe beim Verbandswechsel geschont. Eine Wundtherapie also, die dank der Kraft des nordischen Fichtenharzes schützt, die Heilung unterstützt und das Risiko unschöner Narbenbildung verringert.

Aus den tiefen Nadelwäldern Finnisch-Lapplands kommt das „Gold des Waldes“. Fichtenharz, das in einem patentierten Verfahren Grundlage einer besonderen Heilsalbe wird. | Foto: stock.adobe.com / Günter Albers
Wundheilung mit dem Gold des Waldes. Dank nordischem Fichtenharz schützt eine neue Heilsalbe vor eindringenden Erregern und unterstützt selbst chronische Wunden bei der Regeneration. | Foto: stock.adobe.com / Aleksandr Marchenko
Mit zunehmendem Alter und aufkommenden Beschwerden wird auch die Wundheilung schwieriger. Eine neue Heilsalbe mit nordischem Fichtenharz unterstützt bei der Genesung. | Foto: stock.adobe.com / Lumos sp
Jede Wunde ist infektgefährdet. Eine neue Heilsalbe mit nordischem Fichtenharz kann nicht nur die Heilung beschleunigen, sondern auch vor eindringenden Erregern schützen. | Foto: stock.adobe.com / Tham KC
Nach dem Vorbild der Natur: Für eine feuchte und sichere Wundheilung mit natürlichem Fichtenharz. | Foto: White-Lines Medienservice
Autor:

Kraichgau News Ratgeber aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.