Die Vortragsreihe des Geschichts- und Heimatvereins Maulbronn „10 Maulbronner Köpfe“ startet am Donnerstag, 17. Januar.
Maulbronn (kn) Seit dem Herbst 2018 stehen auf dem Maulbronner Schafhof neben dem Fachwerkhaus-Ensemble, der „Kunstsammlung Jutta und Manfred Heinrich“ und dem „Museum auf dem Schafhof“ die „10 Maulbronner Köpfe“: Büsten zehn berühmt gewordener Maulbronner Klosterschüler beziehungsweise Seminaristen von Johannes Kepler bis Hermann Hesse, erdacht und geschaffen vom Bildhauer Hatto Zeidler. Der Geschichts- und Heimatverein (GHV) Maulbronn als Betreiber des Maulbronner Heimatmuseums verantwortet auch dieses künstlerisch wie kultur-, tourismus- und regionalpolitisch beachtliche Skulpturenprojekt. Jetzt setzt der GHV eins drauf: Von Januar bis März 2019 findet der erste Teil einer Vortragsreihe statt, in der sich Referenten mit den „Maulbronner Köpfen“ auseinander setzen. Am Donnerstag, 17. Januar, macht der Künstler selbst den Auftakt: Hatto Zeidler gibt ab 19 Uhr im „Museum auf dem Schafhof“ (Schafhof 6) Einblick in seine Arbeit: „Von der Idee bis hin zur fertigen Skulptur“.
Weitere Termine bis März
Die weiteren bislang terminierten Vortragsabende: Donnerstag, 7. Februar, 19 Uhr, „Museum auf dem Schafhof“: „Johannes Kepler und die Hexen. Unbekanntes aus dem Leben und Werk des Mystikers, Astrologen und Astronomen“ Thomas Haalboom. Donnerstag, 28. Februar, 19 Uhr, Musiksaal des Evangelischen Seminars Maulbronn: „Ferdinand von Hochstetter. Spuren der Erziehung von Perm bis Waitakere“ mit Reto Krüger. Mittwoch, 20. März, 19 Uhr, Kunstsammlung Heinrich, Maulbronn: „Friedrich Hölderlin. Biografische Spurensuche anlässlich des Geburtstags von Friedrich Hölderlin“ mit Stadtarchivar Martin Ehlers. Die Vortragsabende sind öffentlich und kostenfrei. Der GHV freut sich über Spenden.
Autor:Havva Keskin aus Bretten |