Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Freizeit & Kultur
Auch in diesem Jahr waren in Baden-Württemberg wieder mehr Störche zu sehen. | Foto: Thomas Warnack/dpa/Archivbild

13 Prozent mehr als im Vorjahr
Zahl der Störche im Südwesten wächst auch 2023

Stuttgart (dpa/lsw) Auch in diesem Jahr waren in Baden-Württemberg wieder mehr Störche zu sehen. 2250 Horstpaare zählten Ehrenamtliche des Naturschutzbundes Nabu. Das seien 13 Prozent mehr als im Vorjahr, sagte eine Sprecherin. Besonders viel Nachwuchs hatten 2023 die Störche im Allgäu, in Oberschwaben und im Rheintal. Erfolgreiches Brutjahr: Über 4000 Jungstörche fliegen aus «Wir hatten dieses Jahr erneut einen guten Bruterfolg bei den Weißstörchen im Land», sagte Storchbeauftragte Judith...

Freizeit & Kultur
Eine Wildkatze läuft im Wildparadies Tripsdrill über einen Stamm. | Foto: Sebastian Gollnow/dpa/Archivbild

«Besiedeln die gesamte Rheinebene»
Streng geschützte Wildkatze verbreitet sich in Baden-Württemberg

Freiburg (dpa) Schätzungsweise mehrere Hundert der streng geschützten Wildkatzen leben in Baden-Württemberg und ihre Zahl nimmt zu. «Mittlerweile besiedeln sie die gesamte Rheinebene, von dort breitet sich diese Wildtierart verstärkt Richtung Osten aus», sagte eine Sprecherin der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) Baden-Württemberg. Seit 2018 gebe es zudem zunehmend Hinweise darauf, dass die Wildkatzen auch am Hochrhein leben; ebenso seien sie inzwischen im Norden...

Freizeit & Kultur
Die in Deutschland stark gefährdete Kreuzotter (Vipera berus) ist das Reptil des Jahres 2024. | Foto: Axel Kwet/Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT e.V.)/dpa

Stark gefährdet
Kreuzotter ist Reptil des Jahres 2024

Fellbach/Salzhemmendorf (dpa) Die in Deutschland stark gefährdete Kreuzotter (Vipera berus) ist das Reptil des Jahres 2024. Als einzige Schlange sei sie auch jenseits des Polarkreises noch anzutreffen, teilte die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) mit Sitz im niedersächsischen Salzhemmendorf am Sonntag mit. «Die kälteliebende Art gilt daher auch als eine Verliererin des Klimawandels.» In Deutschland schwinde ihr Lebensraum. Erkennbar an ZickzackmusterZu erkennen...

Freizeit & Kultur
Der Ornithologe Oliver Harms hält am 13. Oktober einen Vortrag in Untergrombach. | Foto: privat

Vortrag von Ornithologe Oliver Harms
Über Verlierer und Gewinner in der Vogelwelt

Bruchsal-Untergrombach (tam) Mit der heimischen Vogelwelt ist er schon als Kind über seinen Vater in Berührung gekommen, der mehr als 30.000 Vögel ehrenamtlich beringt hat – vor Jahrzehnten noch die einzige Methode, deren Zugwegen auf die Spur zu kommen. Später war Oliver Harms am WWF-Auen-Institut in Rastatt an Projekten zum ökologischem Hochwasserschutz beteiligt und machte 2002 sein Hobby zum Beruf. Seither beschäftigt sich der Diplom-Geoökologe und Ornithologische Fachgutachter...

Soziales & Bildung
Der Deutsche Kulturlandschaftspreis sucht nach Projekten, die sich mit dem Schutz und der nachhaltigen Weiterentwicklung der ländlichen Kulturlandschaft befassen. | Foto: Winfried - stock.adobe.com

Deutscher Kulturlandschaftspreis 2023/24
Projekte zum Erhalt der ländlichen Kulturlandschaft gesucht

Region (red) Der Deutsche Kulturlandschaftspreis sucht nach herausragenden Projekten, die sich mit dem Schutz und der nachhaltigen Weiterentwicklung der ländlichen Kulturlandschaft in Deutschland befassen. Das teilt die Landtagsabgeordnete Andrea Schwarz (Grüne) mit. Mit einem Preisgeld von 10.000 Euro würden Initiativen geehrt, die sich in besonderer Weise für den Erhalt unserer einzigartigen Landschaft einsetzen. Preis würdigt verschiedene Ziele Mit dem Deutschen Kulturlandschaftspreis...

Politik & Wirtschaft
Während Naturschützer und Bauern das Land zum Flächensparen zwingen wollen, stellen sich Kommunen offen gegen eine geforderte Obergrenze. | Foto: Bernd Weißbrod/dpa/Archivbild

Volksantrag von Naturschützern und Bauern
Kommunen lehnen Obergrenze für Flächenverbrauch ab

Stuttgart (dpa/lsw) Während Naturschützer und Bauern das Land zum Flächensparen zwingen wollen, stellen sich Kommunen offen gegen eine geforderte Obergrenze. In einem Positionspapier lehnt der baden-württembergische Gemeindetag eine pauschale Begrenzung für die Flächenplanung ab, wie von Naturschutzverbänden und Landwirten in einem Volksantrag gefordert wird. Städte und Gemeinden bekennen sich zwar zum sparsamen Umgang, wie Gemeindetagspräsident Steffen Jäger sagte. Die Fakten müssten aber...

Freizeit & Kultur
Siebenschläfer verlieren im Südwesten immer mehr Lebensraum. | Foto: picture alliance/dpa/Archivbild/Patrick Seeger

Tiere verlieren immer mehr Lebensraum
Siebenschläfertag: Nabu ruft zum Schutz des Nagetiers auf

Stuttgart (dpa/lsw) Siebenschläfer verlieren im Südwesten immer mehr Lebensraum. Deshalb sensibilisiert der Naturschutzbund (Nabu) Baden-Württemberg anlässlich des Siebenschläfertags am 27. Juni für die Situation der Nagetiere. Der Verband ruft zum Erhalt von Bäumen mit Bruthöhlen und Streuobstwiesen auf. In diesen finden die Tiere, die zur Familie der Bilche oder Schlafmäuse gehören, ein Zuhause. Da Baumhöhlen selten und von anderen Tieren umkämpft seien, nisteten sich die Siebenschläfer auch...

Soziales & Bildung
Dutzende Storchenbabys sind am Affenberg in Salem (Bodenseekreis) schon geschlüpft.  | Foto: Jonas Walzberg/dpa/Archivbild

Gefahr von Unterkühlung
Viel Regen könnte Storchenküken Probleme machen

Salem (dpa/lsw) Dutzende Storchenbabys sind am Affenberg in Salem (Bodenseekreis) schon geschlüpft. Die Überlebenschancen für die Küken seien gut, die nassen Wiesen würden viel Futter in Form von Würmern bedeuten, erklärte Parkleiter Roland Hilgartner. Doch der viele Regen könnte auch zum Problem werden - gerade für etwas größere Küken. «Sie können sich nicht mehr unter dem Gefieder ihrer Eltern schützen», sagte Hilgartner. Dauerregen könne den Tieren daher massiv zusetzen. Küken unterkühlen...

Politik & Wirtschaft

Stadt plant Windräder in Heidelsheim
Ortschaftsrat will Bürgerversammlung

Bruchsal-Heidelsheim (goe) Im Zuge der Energiewende müssen auch in Bruchsal Flächen im Umfang von 1,8 Prozent der Gemarkung für den Ausbau der Windenergie ausgewiesen werden. Die Stadtverwaltung will die Pläne des Regionalverbands in ihrem Sinne beeinflussen und hat dazu im Ortschaftsrat einen Entwurf vorgestellt. Wenn die Nabenhöhe der Windräder 160 Meter und die Windleistungsdichte auf dem Rotor 215 Watt/qm beträgt sowie bestehende Ausschlussgründe berücksichtigt sind, hält die Verwaltung...

Soziales & Bildung
Foto: Cliff - stock.adobe.com

Welttag der Feuchtgebiete
Rheinauen als "wichtiges Refugium für Tier- und Pflanzenarten"

Region (kn) Erstmals nach zwei pandemiebedingten Absagen fand in diesem Jahr wieder eine zentrale Veranstaltung zum Welttag der Feuchtgebiete am Donnerstag, 2. Februar, in Karlsruhe statt. Damit könne diesem Gedenk- und Aktionstag wieder angemessen gewürdigt und so auf das für die biologische Vielfalt bedeutende deutsch-französische Ramsargebiet am „Oberrhein – Rhin supérieur“ hingewiesen werden, heißt es in einer Mitteilung der Grünen im Landtag. Verschiedene Fachvorträge zu Flussauen und zu...

Politik & Wirtschaft

Landtagsabgeordneter Ansgar Mayr (CDU)
Tierschutz im heimischen Garten

„Naturschutz beginnt im heimischen Garten! Naturschutz, Tierschutz und Vogelschutz gehören zusammen und wir alle können einen Beitrag zum Gelingen leisten“, so äußert sich Ansgar Mayr, der sich für mehr Nistkästen einsetzt. „Mir als Abgeordneter im Wahlkreis Bretten ist es ein zentrales Anliegen, dass wir unsere heimische Tierwelt schützen und ihre Vielfalt bewahren. Auch unsere Tiere sind mit neuen Herausforderungen konfrontiert, sodass stärker unsere Hilfe gefordert ist.“ Heutzutage gibt es...

Freizeit & Kultur

Kinderfilm, Dokumentarfilm
Filmsonntag in Kraichtal-Unteröwisheim

Am Sonntag, dem 29. Januar 2023, wird der Kulturtreff in Unteröwisheim (Josef-Heid-Str. 2, direkt gegenüber von der Stadtbahnhaltestelle) zum Kino: Auf Einladung von Projektgruppe Klima Kraichtal und Initiativkreis Energie Kraichgau e. V. zeigt das kinomobil aus Stuttgart zwei Filme zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. 15.15 Uhr „Willi und die Wunderkröte“ (90 Min.) Kinder kennen und lieben ihn: Willi Weitzel, bekannt aus seiner Fernsehsendung „Willi will’s wissen“, eilt Luna, 11 Jahre alt, zu...

Freizeit & Kultur
Der Kaisermantel wurde zum Schmetterling des Jahres 2022 gekürt.  | Foto: Rahn

Naturschutzvortrag in Untergrombach
Artenvielfalt vor der Haustür

Bruchsal-Untergrombach (tam) Selten wurde häufiger und aus drängenderem Anlass über die Artenvielfalt heimischer Insekten gesprochen. In den vergangenen Jahrzehnten ging insbesondere die Zahl der Käfer und Schmetterlinge in besorgniserregender Weise zurück. Siedlungs- und Verkehrsflächen dehnen sich immer weiter aus, Lebensräume schrumpfen, Pestizide gefährden die Tiere: Das Schwinden der Vielfalt führt zu immer längeren Roten Listen vom Aussterben bedrohter Arten. Von Zwergzikade bis...

Freizeit & Kultur
Foto: © ihorhvozdetskiy - stock.adobe.com

Mehr tot als lebendig?
Heiße Tage setzen Maulwürfen zu Umwelt

Stuttgart (dpa/lsw) Man sieht sie zur Zeit viel öfter als sonst - und zwar leider tot. Maulwürfe, sonst unter Tage unterwegs, kommen seit Wochen mangels Nahrung geschwächt an die Oberfläche und verenden. «Ihnen macht die große Hitze beziehungsweise der trockene Sommer sehr zu schaffen», erläutert Felicitas Rechtenwald, Artenschutz-Referentin beim Naturschutzbund Nabu. «Der Boden ist dann durch den ausbleibenden Regen so trocken, dass die Tiere, besonders die Jungen aus dem Vorjahr, keine...

Politik & Wirtschaft
Foto: © Nabodin - stock.adobe.com

Renaturierung
Buga-Projekt naturnaher Neckar gestartet

Mannheim (dpa/lsw) Nach einem halben Jahr Vorarbeiten ist die Renaturierung des Neckars in Mannheim gestartet. Mit den am Dienstag begonnenen Erdarbeiten nimmt das Projekt im Rahmen der Bundesgartenschau (Buga) 2023 langsam Gestalt an. Es ist laut Buga derzeit wohl die bedeutendste Gewässerstrukturmaßnahme im Südwesten. «Wir wollen den Neckar für die Menschen neu erlebbar und zugänglicher machen», sagte Buga-Geschäftsführer Michael Schnellbach in Mannheim. Insgesamt wird der Neckar über eine...

Freizeit & Kultur
Foto: © tutye - stock.adobe.com

Naturschutz im Südwesten
Erster landesweiter «Tag der Artenvielfalt»

Stuttgart (dpa/lsw) Zum ersten Mal überhaupt gibt es an diesem Wochenende im Südwesten einen landesweiten «Tag der Artenvielfalt». Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg will damit die Schönheit und den Reichtum der Artenvielfalt vor der eigenen Haustür in den Fokus rücken. Exkursionen, Vorträge und Naturerlebnis-Aktionen sind für Samstag und Sonntag geplant. Künftig sollten Menschen jedes Jahr Ende Juni in ganz Baden-Württemberg «die Faszination unserer vielfältigen Natur erleben...

Politik & Wirtschaft
Ein landesweites Pilotprojekt der Landesstraßenbauverwaltung fördert neuartige insektenfreundliche Mähköpfe. | Foto: verkehrsministerium bw

Verkehrsministerium fördert Artenvielfalt
Innovative Mähtechnik für Wildbiene und Co

Stuttgart (kn) Blühstreifen, intelligente Straßenbeleuchtungen und jetzt sogar insektenfreundliche Mähköpfe: Das Verkehrsministerium geht für den Schutz der ökologisch unverzichtbaren Insekten immer wieder neue Wege und stößt nun ein weiteres Pilotprojekt an. Das geht aus einer Mitteilung des Ministeriums hervor.  Zum Welttag der Bienen am 20. Mai rücken die kleinen Bestäuber in den Fokus – für das Verkehrsministerium sind sie und andere Insektenarten schon länger wichtig. Grünflächen entlang...

Freizeit & Kultur
3 Bilder

Umstrittene Refugien für Fauna und Flora
Wiesengräben in der Region

Region (wb) Es gibt gerade auch in unseren Breiten viele solcher Wiesengräben, die schon lange unser Landschaftsbild mitprägen. Meist hat ihre Existenz einen wirtschaftlichen Grund, der inzwischen schon einige Zeit in der Vergangenheit liegt. Sie sind in der Regel künstlich angelegt, um feuchtes oder sumpfiges Gelände schneller zu entwässern und so nutzbare Weide- oder Agrarflächen zu schaffen. Heute sieht man solche Eingriffe in die Natur von vielen Seiten eher kritisch. Daher wird diese Form...

Freizeit & Kultur
Dachbegrünung. | Foto: bea

Trotz Förderprogrammen
Wenig Interesse an Rückbau von Schottergärten

Karlsruhe (dpa/lsw) - Gartenbesitzer trennen sich offenbar ungern von Schottergärten - obwohl manche Südwest-Kommunen den Rückbau der Steinwüsten sogar finanziell unterstützen, ist das Interesse mau. So verzeichnete beispielsweise die Stadt Walldorf bisher keine einzige Anfrage, wie ein Stadtsprecher mitteilte. Bis zu 1300 Euro zahlt die Stadt demjenigen, der die insektenfeindlichen Schotterflächen aus seinem Garten entfernt und stattdessen dauerhaft begrünt. «Bisher wurde noch kein Antrag...

Politik & Wirtschaft
Foto: © allexxandarx - stock.adobe.com

Millionen-Schutz gefordert
Rebhuhn und Kiebitz sterben aus

Stuttgart (dpa/lsw) Bedrohte Vogelarten auf den Feldern wie Rebhühner und Kiebitze müssen nach Ansicht von Naturschützern, Jägern und dem Landkreistag mit einem millionenschweren Programm vor dem Aussterben gerettet werden. «Feld- und Wiesenbrüter zählen zu den am stärksten gefährdeten Vogelarten in Baden-Württemberg», sagte der Landesvorsitzende des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu), Johannes Enssle, am Donnerstag in Stuttgart. Allerdings seien sie vor allem durch die zunehmend fehlenden...

Politik & Wirtschaft
Das Umweltministerium Baden-Württemberg stellt 2,3 Millionen Euro Fördergelder für den lokalen Natur- und Artenschutz zur Verfügung.

Fördermittel aus Stiftung Naturschutzfonds
Naturschutzprojekte vor Ort fördern

Region (kn) Das Umweltministerium Baden-Württemberg stellt 2,3 Millionen Euro Fördergelder für den lokalen Natur- und Artenschutz zur Verfügung. Vereine, Verbände und Gemeinden können jetzt an der Ausschreibung teilnehmen. Das teilt das Büro der Landtagsabgeordneten Andrea Schwarz (Grüne) mit.  Stiftung Naturschutzfonds stellt Fördermittel bereit Mit den ersten Frühblühern auf den Wiesen regt sich der Frühling im Landkreis Karlsruhe. "Die vielfältige Natur in unserer Heimat ist ein wichtiges...

Freizeit & Kultur

Die Amphibienwanderung steht bevor
Feldwege nachts gesperrt

Immer im Frühjahr sind Amphibien wie Kröten oder Lurche unterwegs zu ihren Laichgewässern. Die Wanderung findet ausschließlich bei Dunkelheit statt, zum Schutz gegen Fressfeinde. Die Heidelsheimer Initiative zum Schutz der Amphibienwanderung hat mit Unterstützung städtischer Ämter in Bruchsal und Kraichtal ein schlüssiges Konzept entwickelt, das sich bewährt hat. Wichtigster Punkt ist die Sperrung von Feldwegen in der östlichen Heidelsheimer Gemarkung. Betroffen sind der Braunwiesenweg bei der...

Freizeit & Kultur
Foto: Wirestock  - stock.adobe.com

Zahl der Nachtfalter geht stark zurück

Karlsruhe (dpa/lsw) Die Zahl der Nachtfalter und die Vielfalt dieser Insektenarten sind in Baden-Württemberg in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen. Dafür haben sich andere, aber weniger neue Nachtfalter-Arten wegen des Klimawandels in den südwestlichen Regionen ausgebreitet, wie das jüngste Insektenmonitoring des Landes belegt. «Das Insektensterben macht auch vor Baden-Württemberg nicht Halt», sagte Eva Bell, die Präsidentin der Landesanstalt für Umwelt (LUBW) am Freitag in...

Soziales & Bildung
Tausend Bäume sollen in den Neuwiesen gepflanzt werden.  | Foto: deschner

Freiwillige Helfer für 11. Dezember 2021 gesucht
Baumpflanzaktion der Gemeinde Oberderdingen

Oberderdingen (kn) Die Gemeinde Oberderdingen veranstaltet eine Baumpflanzaktion im Bereich Neuwiesen. Am Samstag, 11. Dezember, um 13 Uhr werden Bürgermeister Thomas Nowitzki und Förster Michael Deschner 900 Eichen und 100 Elsbeeren im Gemeindewald pflanzen und benötigen dafür jede tatkräftige Unterstützung. Gruppen und Helfer gesucht, die 1.000 Bäume pflanzen Im vergangenen Jahr hat sich die Gemeinde an der landesweiten kommunalen Klimaschutzaktion „1.000 Bäume für 1.000 Kommunen“ des...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 25. Februar 2025 um 19:00
  • VHS-Geschäftsstelle
  • Bretten

Die urgewald-Doku: Auf den Spuren des Geldes für Umwelt und Menschenrechte

Der Initiativkreis Energie Kraichgau e. V. (IEK) ist als Verein bekannt, der sich für den schnellstmöglichen Umstieg auf 100% erneuerbare Energien einsetzt. Damit dieser Umstieg gelingt, braucht es nicht nur z. B. Solar- und Windkraftanlagen. Auch ein Umlenken von Geldströmen kann viel bewirken. Deshalb lädt der IEK (www.energie-kraichgau.de) in Zusammenarbeit mit der VHS Bretten zu einem Filmabend mit anschließender Gesprächsrunde ein. Und darum geht es, in den Worten des urgewald e. V.: „Wenn...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.