Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Soziales & Bildung
Erdkröten - Laichschnüre | Foto: NABU Bretten (Robert Hartmann)
3 Bilder

Kleines Leben - Große Bedeutung
Krötengelege überführt in NABU Teiche

Vor etwa sechs bis vier Wochen haben Frösche und Kröten ihren Laich in zahlreichen Teichen, Tümpel und Wasserlöcher abgelegt. Durch das sonnige Wetter beginnen nun die ersten Kaulquappen zu schlüpfen und sich im Wasser zu bewegen. Heute am 11.04.2025 konnten Gerhard Fritz und ich, Robert Hartmann, den Laich einer Erdkröte aus einem privaten Teich retten und in die Teiche des NABU Bretten überführen. Wie aus der Infografik hervorgeht, überleben von rund 5.000 Eiern gerade einmal 1 bis 3 Tiere,...

Freizeit & Kultur
Der neue Vorstand (von links): Dr. Volker Behrens, Norbert Fleischer, Dr. Fabian Nowak, Robert Hartmann, Ulrich Weil, Roland Sautter, Gerhard Fritz und Wolfgang Röder. | Foto: Thomas Klingenfuß

Verein mit über 700 Mitgliedern
Wechsel im Vorstand des Nabu Bretten

Bretten (pm). Alle zwei Jahre wählt der Naturschutzbund (Nabu) Bretten seinen neuen Vorstand. Diesem gehören die beiden Vorsitzenden, der Kassier und als Beisitzer die Vertreter der Arbeitskreise (AK) an. Auf der Jahreshauptversammlung am Freitag, 14. Februar, gab es einen größeren Wechsel in diesem Gremium. Der zweite Vorsitzende, Bernd Diernberger, und die Leiter der Arbeitskreise (AK) Biotoppflege und Naturschutzjugend (Naju), Rolf Ochner und Dr. Andreas Arlt, traten nicht mehr zur Wahl an....

Freizeit & Kultur

Amphibienwanderung
Nächtliche Sperrung von Feldwegen bei Heidelsheim

Immer im Frühjahr sind in der östlichen Heidelsheimer Gemarkung Amphibien wie Kröten oder Feuersalamander nachts unterwegs zu ihren Laichgewässern. Sie kreuzen dabei Feldwege. Betroffen sind der Braunwiesenweg bei der Kläranlage, die Geckelter Hohle in Richtung Unteröwisheim und der Weg bei den Hohberghöfen. Auf die Sperrung wird in Heidelsheim an der Altenbergstraße, in Bruchsal an der Bergstraße, in Unteröwisheim am Ende der Heidelsheimer Straße sowie an der Landesstraße zwischen...

Freizeit & Kultur

Amphibien wandern nachts
Sperrung von Feldwegen bei Heidelsheim

Immer im Frühjahr sind in der östlichen Heidelsheimer Gemarkung Amphibien wie Kröten oder Feuersalamander nachts unterwegs zu ihren Laichgewässern. Sie kreuzen dabei Feldwege. Betroffen sind der Braunwiesenweg bei der Kläranlage, die Geckelter Hohle in Richtung Unteröwisheim und der Weg bei den Hohberghöfen. Auf die Sperrung wird in Heidelsheim an der Altenbergstraße, in Bruchsal an der Bergstraße, in Unteröwisheim am Ende der Heidelsheimer Straße sowie an der Landesstraße zwischen...

Politik & Wirtschaft
10 Bilder

Die Ampel ist weg, wir sind da!
Erster bundesweiter Ampelaktionstag der Omas for Future

Noch knapp zwei Wochen, dann ist Bundestagswahl. Zeit, die die Omas for Future so nutzen: "Für Werte einzustehen, die für uns selbst, unsere Kinder und Enkelkinder wichtig sind." Mit diesen  Slogans: Klug wählen            Für die Erde- für das Klima - für uns alle            Bus und Bahn - weiter voran            Toleranz statt Ausgrenzung            Kein Zurück zur Atomkraft              Wohlstand sichern durch erneuerbare Energien            Klimaschutz  = Menschenschutz   Wenn ihr diesen...

Politik & Wirtschaft

Omas und Opas for Future starten mit neuer Aktion
Die Ampel ist weg, wir sind da!

Eine neue Aktion der Omas for Future sorgt in Bretten für Gesprächsstoff vor der Wahl. Die Brettener Omas und Opas for Future nehmen an einer bundesweiten Ampelaktion teil. Sie bringen ihre Wahlaufforderungen, z.B. „Klug wählen – Wohlstand sichern durch erneuerbare Energien“, „Kein zurück zur Atomkraft“ oder „Toleranz statt Ausgrenzung“ als Gesprächsstoff auf Stoffbannern direkt zu den Menschen auf die Straße. Auch die Broschüre „Komm´mit nach Morgen“ soll am Straßenrand verteilt werden und...

Soziales & Bildung
Einer der vielen Vorträge des Initiativkreises im letzten Jahr: Klaus Schestag berichtete über die Möglichkeiten, sich vom eigenen Dach mit einer PV-Anlage und einem Stromspeicher mit  Strom zu versorgen – und diesen auch für das Elektroauto zu verwenden. | Foto: Volker Behrens

Mitgliederversammlung am 16. Januar
Initiativkreis Energie Kraichgau startet ins neue Jahr

Bretten-Diedelsheim (pm). Der Initiativkreis Energie Kraichgau (IEK) startet traditionell mit seiner Mitgliederversammlung in das neue Vereinsjahr. Die Versammlung findet am Donnerstag, 16. Januar, im Gasthaus Zur Sonne im Brettener Stadtteil Diedelsheim in der Schwandorfstraße 34 statt. Beginn ist ab 18 Uhr für alle, die vorweg in geselliger Runde ein Essen zu sich nehmen wollen. Um 19 Uhr ist der eigentliche Start der Versammlung. Neuwahl und inhaltliches ProgrammNeben den üblichen...

Freizeit & Kultur
Wolfsrudel leben in Baden-Württemberg derzeit nicht. (Archivbild) | Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Europarat-Entscheidung
Weniger Schutz für Wölfe ist laut Naturschützer «Scheinlösung»

Stuttgart (dpa/lsw) Der Naturschutzbund Baden-Württemberg (Nabu) hat die Entscheidung des Europarats zur Absenkung des Schutzstatus von Wölfen scharf kritisiert. «Diese Scheinlösung basiert nicht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, sondern ist rein politisch motiviert», sagte Nabu-Artenschutzreferentin Alexandra Ickes. Weidetierhaltern werde eine Herabstufung nicht helfen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hält den Beschluss für wirkungslos. Der Umgang mit den wenigen...

Freizeit & Kultur
Bei Gefahr rollt sich der Igel zu einer Stachelkugel zusammen.  | Foto: Stefan Bosch

Serie des NABU Bretten zu Naturthemen
Naturmomente - Stacheln schützen nicht vor Roter Liste

Bretten/Region (sb) In einer Artikelserie will der NABU Bretten auf die Vielfalt der Natur und ihrer Lebewesen eingehen und den Leserinnen und Lesern der Brettener Woche/kraichgau.news näherbringen. Als Autor hat der NABU Stefan Bosch gewinnen können. Er ist einer der bekanntesten Arten- und Vogelexperten des NABU, der für seine Verdienste schon die höchste Auszeichnung des Naturschutzbundes, die Lina-Hähnle-Medaille, erhalten hat. Igel - Stacheln schützen nicht vor roter Liste Selbst ein...

Politik & Wirtschaft
10 Jahre Landschaftserhaltungsverband feierten (von rechts) der frühere Geschäftsführer Thomas Köberle, Professor Dr. Rainer Luik und Geschäftsführerin Inga Schraud. | Foto: LEV Enzkreis/Inga Schraud
2 Bilder

10 Jahre Landschaftserhaltungsverband Enzkreis
Rückblick, Ausblick und viele lobende Worte beim Festakt in Göbrichen

Neulingen-Göbrichen (red) Vor zehn Jahren wurde er aus der Taufe gehoben, nun feierte der Landschaftserhaltungsverband (LEV) Enzkreis in der Büchighalle Göbrichen dieses Jubiläum mit 80 geladenen Gästen: Unterstützern, Wegbegleiterinnen und Aktiven aus Kommunalpolitik, Verwaltung, Landwirtschaft und Naturschutz. Der LEV setzt sich als gemeinnütziger Verein auf Kreisebene für die Erhaltung und Weiterentwicklung der Kulturlandschaft ein. Alle Enzkreis-Kommunen sind Mitglieder des LEVDie...

Politik & Wirtschaft
Die Biotopverbundplanung in Bretten schreitet voran. | Foto: lotusblüte17 – stock.adobe.com

Infoabend am 18. November
Stadt Bretten stellt Biotopverbundplanung vor

Bretten (red) Die Biotopverbundplanung in Bretten schreitet voran. Das teilt die Stadt aktuell mit und lädt zu einem Infoabend am Montag, 18. November, um 18.30 Uhr im Ratssaal im Rathaus ein, bei dem der Zwischenstand der Planung vorgestellt wird. Netzwerk verbundener LebensräumeBaden-Württemberg zeichnet sich durch vielfältige Naturräume wie den Schwarzwald, die Rheinauen und die Schwäbische Alb aus, die wichtige Lebensräume für heimische Tier- und Pflanzenarten bieten. Ein Biotopverbund,...

Politik & Wirtschaft
Rund 50 Akteure haben den Gesellschaftsvertrag in Stuttgart unterzeichnet. | Foto: Bernd Weißbrod/dpa

Finanzielle Unterstützung für Landwirtschaft
Schulterschluss für die Bauern im Südwesten

Stuttgart (dpa/lsw) Mit einem gemeinsamen Plädoyer für regionale Produkte, Umwelt- und Artenschutz wollen Regierung, Bauern und andere Beteiligte die baden-württembergische Landwirtschaft stärken. «Wir haben einen breit getragenen Konsens geschaffen, der alle relevanten Akteure einbindet und Naturschutz und Landwirtschaft zusammenbringt», sagte in Stuttgart Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) bei der Unterzeichnung eines Gesellschaftsvertrags für die Zukunft der Landwirtschaft....

Freizeit & Kultur
„Manfred Mistkäfer“ freut sich auf viele neue Leser. Foto: BUNDjugend BW/Ann-Kathrin Mertz

Manfred Mistkäfer – das Naturmagazin für Kinder
Entdecken, erforschen und erleben

kraichgau.news und die Brettener Woche/Kraichgauer Bote verlosen 3x1 Kindermagazin "Manfred Mistkäfer" von der BUNDjugend. Unter allen Anrufen mit dem Stichwort „Natur“, die bis Montag, 23. September 2024, bei der Brettener Woche per Telefon* unter 0137/8222765 eingehen, werden drei Gewinner ausgelost. Die Gewinner werden auf kraichgau.news bekannt gegeben. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Region (red) Die Natur steckt voller faszinierender Momente:...

Politik & Wirtschaft
Wiesental in Blickrichtung Bretten
 | Foto: Björn Böttle
4 Bilder

Eine Vision für Bretten: Die Saalbachauen
Ein Projekt mit Potenzial für Mensch, Natur und Stadt

In Bretten-Rinklingen gibt es derzeit eine vielversprechende Projektidee, welche die Region nachhaltig verändern könnte: die Saalbachauen. Diese Idee kombiniert alte und neue Konzepte und greift unter anderem die bereits vor Jahren geäußerte Vision eines Sees auf. Die Saalbachauen zeigen, wie durch die Verbindung von Natur- und Umweltschutz, Hochwasserschutz und der Verbesserung der Infrastruktur umfassende Vorteile für alle entstehen können. Die Lage der Saalbachauen Die Saalbachauen sollen...

Politik & Wirtschaft
Der Volksantrag „Ländle leben lassen – Flächenfraß stoppen“ wurde vom Landtag abgelehnt. | Foto:  firewings - stock.adobe.com

Über 53.000 Unterschriften gesammelt
Volksantrag „Ländle leben lassen“ vom Landtag abgelehnt

Region (red) Der Volksantrag „Ländle leben lassen – Flächenfraß stoppen“ wurde vom Landtag abgelehnt. Auch in Bretten hatten Naturschützer und Landwirte gemeinsam um Unterschriften geworben, um eine Obergrenze für den Flächenverbrauch in Baden-Württemberg durchzusetzen. Insgesamt wird die Initiative von über 20 Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden getragen und konnte über 53.000 Unterschriften sammeln. Fraktionsübergreifende Einigkeit: Volksantrag nicht zielführendIn einer Sitzung des...

Soziales & Bildung
Die Wildkatze ist auch im Enzkreis wieder heimisch.  | Foto: Enzkreis, Fotograf: Bernhard Brenneis
2 Bilder

Vor allem im Raum Stromberg/Heuchelberg
Wildkatze auch im Enzkreis wieder heimisch

Region (red) Nachdem die Wildkatze in Baden-Württemberg fast 100 Jahre lang als ausgestorben galt, ist sie offenbar wieder zugewandert und auch im Enzkreis heimisch geworden, teilt das Landratsamt Enzkreis mit. Insbesondere im Bereich Stromberg/Heuchelberg rund um Maulbronn wurden in letzter Zeit wieder vermehrt Europäische Wildkatzen (Felix silvestris) bestätigt. Sichtungen und Fotofallen Um sich vor Ort ein Bild von Häufigkeit und Verbreitung der Wildkatze zu machen, trafen sich der...

Politik & Wirtschaft
Die Reaktivierung von stillgelegten Bahnstrecken ist der Politik eine Anliegen - verträgt sich das mit dem Naturschutz? | Foto: Marijan Murat/dpa

Wiederbelebung der Schiene
Ministerium will schnellere Reaktivierung alter Bahnstrecken

Stuttgart/Berlin (dpa/lsw) Bei der Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken setzt sich die Landesregierung auf allen politischen Ebenen für eine Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren ein. Das betont das grüngeführte baden-württembergische Verkehrsministerium in einer Antwort auf eine Anfrage des FDP-Landtagsabgeordneten Christian Jung. Das gemeinsame Interesse Dem Ministerium zufolge sind in den letzten Jahren bereits wesentliche Fortschritte erzielt worden. So sei im...

Politik & Wirtschaft
Noch bis zum 1. August 2024 können sich nichtstaatliche Einrichtungen, Arbeitsgemeinschaften, Gruppen und Einzelpersonen um den Landesnaturschutzpreis 2024 der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg bewerben.  | Foto: © Yasin - stock.adobe.com

Bewerbung für Landesnaturschutzpreis 2024
„Einsatz mit Elan – Menschen für Naturschutz begeistern“

Region (red) Noch bis zum 1. August 2024 können sich nichtstaatliche Einrichtungen, insbesondere gemeinnützige Vereinigungen, Arbeitsgemeinschaften, Gruppen und Einzelpersonen um den Landesnaturschutzpreis 2024 der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg bewerben. Das teilt die Brettener Landtagsabgeordnete Andrea Schwarz (Grüne) mit. Umweltministerin Thekla Walker, die auch Vorsitzende des Stiftungsrats ist, ruft zur Teilnahme auf: „Wer für eine Sache brennt, der kann andere mitreißen....

Soziales & Bildung
Wandernde Erdkröten auf dem Weg zum Laichgebiet werden in der Region immer seltener beobachtet werden. | Foto: Regine Carl
3 Bilder

Amphibienbestände lokal stark geschrumpft
Naturschützer befürchten Bestandszusammenbrüche

Region (tam) Anhaltender Starkregen, Wiesen und Felder unter Wasser, regional sogar gefährliche Überschwemmungen: Die Frühlingsmonate 2024 waren nass wie seit langem nicht mehr. Wo die Niederschlagsmengen nicht gerade jedes Maß überstiegen und sonst gemächlich fließende Bäche in gefährliche reißende Ströme verwandelten, war die Feuchte für den Naturhaushalt dringend notwendig. Und schuf beste Bedingungen auch für Frösche und Kröten – so wenigstens hat es äußerlich den Anschein. Einzelnes nasses...

Politik & Wirtschaft
2 Bilder

Wahlprüfsteine Kommunalwahl Bretten
Wie weiter zu Klima - Natur - Mobilität?

Am 9.Juni wird gewählt - und damit entscheiden wir Wählerinnen und Wähler über grundlegende Fragen für unsere Zukunft. Den Gemeinderatswahlen kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu – ist der Gemeinderat doch das höchste demokratische Gremium auf kommunaler Ebene. In Bretten hat ein breites Bündnis von Organisationen Fragen an die Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeinderatswahl erstellt und um Beantwortung dieser Wahlprüfsteine gebeten. Die sieben Wahlprüfsteine sind in drei...

Politik & Wirtschaft
Heute Natur, bald Gewerbe? (Vordergrund: Wössinger Weg III, Hintergrund: Strohäcker / Kautzengrund)
Südwestlich von Rinklingen, Blickrichtung Dürrenbüchig | Foto: Björn Böttle
3 Bilder

Quo Vadis Bretten
Wohin soll die Reise gehen?

Die Zukunft einer Stadt ist geprägt von den Entscheidungen, die heute getroffen werden. In Bretten stellen sich die Bürger und die Kommunalpolitik die Frage: Wohin soll die Reise gehen? Soll Bretten wachsen und expandieren, oder ist es an der Zeit, die Größe zu halten und neue Wege für eine nachhaltige Entwicklung zu erkunden? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer lebhaften Debatte, die die Gemüter bewegt. Regionalplan und Flächenverbrauch: Der Fall Rinklingen Ein Brennpunkt dieser Diskussion...

Soziales & Bildung
Von Juni bis September erfreuen Glockenblumen beim Anblick ungemähter Bereiche. 
 | Foto: Ulrike Wolff

Aus der Serie „Arten im Garten“
Mähfreier Mai – Jede Blüte zählt

Region (enz) Farbenfrohe Schmetterlinge, fleißige Wildbienen, flinke Eidechsen und jahrhundertealte Heilpflanzen – in den Gärten des Enzkreises gibt es viel zu entdecken. Vielleicht auch in Ihrem? Das Naturschutzamt des Enzkreises macht unter der Überschrift „Arten im Garten“ regelmäßig auf bemerkenswerte Gartenbewohner aufmerksam – und möchte mit leicht umsetzbaren Tipps inspirieren und dazu motivieren, aktiven Naturschutz im eigenen Garten zu betreiben. Revolution des Englischen Rasens Seit...

Freizeit & Kultur
Igel sind besonders gefährdet.  | Foto: Armin Weigel/dpa

Bedrohung durch Mähroboter und Insektenschwund
Igelschwund auch im Südwesten

Karlsruhe (dpa/lsw) Die genauen Zahlen kennt keiner, aber Natur- und Tierschützer warnen auch im Südwesten vor einem bedenklichen Schwund von Igeln. Die Tiere sind laut dem Naturschutzbund Nabu Baden-Württemberg zunehmend bedroht - unter anderem durch den Einsatz von Mährobotern. Es gebe eine hohe Dunkelziffer, «weil sich die verletzten Tiere verkriechen und dann oft unbemerkt qualvoll an den Verletzungen sterben», sagte eine Nabu-Sprecherin. Ein kommunales Verbot der Mähroboter könne dazu...

Soziales & Bildung
Waschbären sind niedlich, stellen aber ein Problem für bedrohte heimische Arten dar.  | Foto:  Britta Pedersen/dpa/Archivbild

Niedlich, aber problematisch
Waschbären futtern sich durch den Südwesten

Stuttgart (dpa/lsw) Der Waschbär breitet sich im Südwesten aus. Eine Schätzung des Bestands sei zwar nicht möglich, erklärte das Umweltministerium in Abstimmung mit dem Ministerium Ländlicher Raum. Die Waschbär-Jagdstrecke weise aber über die Jahre eine hohe Zunahme auf. Das Tier breite sich von Norden kommend in den Süden Baden-Württembergs aus - auch in den Kommunen, erklärte das Umweltministerium mit Verweis auf Monitoringdaten. Invasive Art bringt Probleme mit sich Das putzige Tier und sein...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.