Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Soziales & BildungAnzeige

Sämann Stein- und Kieswerke feiern Jubiläum mit Tagen der offenen Tür
90 Jahre Steine in Bewegung

MÜHLACKER (ch) Mit Tagen der offenen Tür an drei ihrer vier Standorte feiert die Sämann Stein- und Kieswerke GmbH & Co. KG von Mai bis September 2020 ihr 90-jähriges Bestehen. Unter dem Motto „90 Jahre Rock´n Roll – Steine in Bewegung“ wartet auf die Besucher am 23. Mai im Steinbruch Knittlingen/Bretten, am 27. Juni im Kieswerk Wintersdorf und am 19. September im Steinbruch Illingen, jeweils ab 12 Uhr, ein attraktives Rahmenprogramm für Groß und Klein. Naturstein, Kies und Sand aus einer Hand...

Freizeit & Kultur

Pflege- und Rückschnitte erst wieder im Juli
Nabu bittet Gärtner um Rücksicht auf Vögel

Stuttgart (dpa/lsw)   Bitte auf Vögel achtgeben: Der Naturschutzbund Baden-Württemberg (Nabu) hat private und berufliche Gärtner zu einer vogelfreundlichen Heckenpflege aufgefordert. Brütende Tiere dürften nicht gestört werden, teilte Stefan Bosch, Nabu-Fachbeauftragter für Vogelschutz, am Dienstag mit. Gärtner sollen auch mit kleineren Pflege- und Rückschnitten bis Juli warten. Vögel beim Nestbau Laut Nabu sind Vögel zurzeit wieder auf Partnersuche und bauen ihre Nester. In Hecken und...

Politik & Wirtschaft

Artenschutz in den öffentlichen Fokus rücken
Bauern übergeben 90 000 Unterschriften für Volksantrag

Stuttgart (dpa/lsw) Mit einem Volksantrag wollen die Bauern in Baden-Württemberg ihre Sicht der Dinge beim Artenschutz in den öffentlichen Fokus rücken. Sie übergaben am Freitag in Stuttgart rund 90 000 Unterschriften an den Landtag, um eine Plenardebatte zu dem Thema anzustoßen. Ursprünglich war der Volksantrag eine Reaktion der Bauern auf das sogenannte Bienen-Volksbegehren für mehr Artenschutz. Dieses hatte viele Landwirte im Südwesten verärgert. Im Dezember einigten sich...

Freizeit & Kultur

Erstmals soll auch Nachwuchs folgen
Zwei neue Geparden in der Wilhelma

Stuttgart (dpa/lsw) Ein neues Geparden-Geschwisterpaar erwartet die Besucher der Wilhelma in Stuttgart - und erstmals soll auch Nachwuchs folgen. Ein zu den Brüdern passendes Weibchen soll in Kooperation mit dem Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP) gefunden werden, wie der zoologisch-botanische Garten am Dienstag mitteilte. Denn um dem Aussterben der Tiere entgegenzuwirken, treffe der Zoo Vorbereitungen für eine Zucht der Raubkatzen. Lange Zeit galten Geparden in Zoos den Angaben zufolge...

Wellness & Lifestyle

Viele Mäusearten in Baden-Württemberg bedroht

Stuttgart (dpa/lsw) Viele Mäusearten in Baden-Württemberg sind nach Auskunft eines Experten bedroht. Besonders schlecht steht die Familie der Spitzmäuse da, wie der Karlsruher Landschaftsökologe Harald Brünner sagt. Sieben der neun hier vorkommenden Spitzmausarten seien bedroht. Insgesamt stehen 40 Prozent der Mäusearten in Baden-Württemberg auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. Obwohl die Liste zuletzt 2001 aktualisiert wurde, habe sich die Lage seitdem nicht wirklich verändert, sagte...

Politik & Wirtschaft

Geplantes interkommunales Gewerbegebiet "Bauschlotter Platte" erhitzt in Neulingen die Gemüter
Bürger sollen entscheiden

NEULINGEN (rol) „Aus einem Guss“ soll der Bürgerentscheid zum geplanten, von Teilen der Einwohner erst seit Kurzem heftig kritisierten interkommunalen Gewerbegebiet „Bauschlotter Platte“ in Neulingen-Göbrichen sein. Das kündigt Bürgermeister Michael Schmidt auf Nachfrage an und erklärt, was er damit meint: Der Termin für den Bürgerentscheid soll so festgelegt werden, dass vorher ausreichend Zeit für Diskussions- und Informationsveranstaltungen bleibt, bei denen beide Seiten ihre Sichtweise...

Wellness & Lifestyle

Erst wenige Tausend Unterschriften für Bienen-Begehren

Stuttgart (dpa/lsw) Für das umstrittene Bienen-Volksbegehren sind bis Ende Oktober 6444 Unterschriften vorgelegt worden. Dies sagte eine Sprecherin des Innenministeriums am Donnerstag. Zuvor hatten «Stuttgarter Zeitung» und «Stuttgarter Nachrichten» (Freitag) darüber berichtet. Das Volksbegehren ist nur erfolgreich, wenn zehn Prozent der rund 7,7 Millionen Wahlberechtigten es unterstützen. Das Volksbegehren hatte im Mai begonnen. Unterschriften werden seit dem 23. September gesammelt....

Wellness & Lifestyle

Viele Zugvögel sind aus Baden-Württemberg schon abgeflogen

Wangen im Allgäu (dpa/lsw) Obwohl der Herbst in diesem Jahr mild war, sind die meisten Zugvögel schon unterwegs in ihre Winterquartiere. Ungewöhnlich sei nur die große Zahl von Eichelhähern gewesen, die in den vergangenen zwei Wochen am Himmel entlangzogen seien, sagte Georg Heine vom Naturschutzbund Wangen im Allgäu. Die erste Vogelart, die Baden-Württemberg Anfang August verlassen hat, seien die Mauersegler gewesen. Seit einigen Jahren zögen auch Kraniche über Baden-Württemberg hinweg....

Freizeit & Kultur

Maximal ein Kilogramm pro Person erlaubt
Behörden warnen Pilzsammler vor zu großer Ernte

Lörrach (dpa/lsw) Zur Pilzsaison in den Wäldern im Südwesten warnen die Behörden vor zu großer Sammelleidenschaft. Aus Gründen des Natur- und Artenschutzes gelten für Pilzsammler Obergrenzen, sagte eine Sprecherin des Hauptzollamtes Lörrach der Deutschen Presse-Agentur. Gesammelt werden dürfe nur in geringen Mengen: Maximal ein Kilogramm pro Tag und Person seien in der Regel erlaubt. Das Abschneiden und Mitnehmen von Pilzen zu gewerblichen Zwecken sei verboten. Bei Verstößen drohten Bußgelder...

Politik & Wirtschaft

Weinbauverband ist gegen Volksbegehren für Artenschutz

Freiburg (dpa/lsw) Der Badische Weinbauverband wehrt sich gegen das geplante Volksbegehren im Südwesten für den Artenschutz. Dem Weinbau drohe das Aus, sagte Verbandspräsident Kilian Schneider am Dienstag in Freiburg. Die von der Initiative «Rettet die Bienen» angestrebten Verbote und Einschränkungen etwa bei Pflanzenschutzmitteln führten dazu, dass Weinbau nicht mehr möglich sein werde. Sein Verband arbeite daher an einem Gegenvorschlag, um das Volksbegehren zu verhindern. Im Kampf gegen das...

Politik & Wirtschaft

Rettet die Bienen?
Imker hadern mit dem Volksbegehren

Stuttgart (dpa/lsw) Die Imker im Land haben noch Bedenken gegenüber dem geplanten Volksbegehren gegen das Artensterben. «Es ist sicher nicht schlecht. Aber einige Dinge sind nicht so, wie man sie sich vorstellt», sagte Ulrich Kinkel, Präsident des Landesverbands Württembergischer Imker auf Nachfrage. Die Initiatoren fordern unter anderem den stärkeren Schutz für Streuobstwiesen - die Imker fürchten deshalb einen Platzverlust für ihre Bienenvölker. Kinkel kritisiert schwammige Formulierungen. Es...

Freizeit & Kultur

BUND Bretten
Der Bergmolch ist Lurch des Jahres 2019

Bretten/Region (gd) Nach der Winterstarre suchen die Bergmolche im Frühjahr ihre Laichgewässer wie Tümpel und Gartenteiche auf. Dort legen die Männchen mit den goldfarbenen Augen ein farbenprächtiges Hochzeitskleid an. Mit dieser „Wassertracht“ zählen sie zu den schönsten einheimischen Amphibienarten: Hellblau mit schwarzen Flecken auf silbrig-weißem Grund, die Bauchseite leuchtend orange und auf dem Rücken eine gelb-schwarze Linie. Die Weibchen sind dagegen unscheinbar bräunlich-olivgrün...

Politik & Wirtschaft
Neuer Lebensraum für Zauneidechsen: Bürgermeister Karl-Heinz Burgey (rechts) machte sich mit dem Leiter des Baubetriebshofs, Sebastian Engel, und der Sachbearbeiterin für Umwelt- und Naturschutz, Nina Kunzmann, ein Bild von dem eingezäunten Gelände. | Foto: Gemeinde Walzbachtal
2 Bilder

Erschließungsbeginn für Seniorenwohnanlage Kirchberg in Jöhlingen: Zauneidechsen werden umgesiedelt

In Walzbachtal-Jöhlingen haben die Arbeiten zum Bau der Erschließungsstraße für die geplante Seniorenwohnanlage Kirchberg begonnen. Zuvor hat der Baubetriebshof auf einem gemeindeeigenen Grundstück ein Ersatzhabitat, sprich einen Ersatzlebensraum, für Zauneidechsen eingerichtet. WALZBACHTAL (kn/ch) In Walzbachtal-Jöhlingen haben die Arbeiten zum Bau der Erschließungsstraße für die geplante Seniorenwohnanlage Kirchberg begonnen. Zuvor hat der Baubetriebshof auf einem gemeindeeigenen Grundstück...

Politik & Wirtschaft

Heidelsheim/Kraichtal: Amphibien vor der Wanderschaft

Sperrung von Feldwegen zum Amphibienschutz.Heidelsheim/Kraichtal. Die Witterungsverhältnisse lassen erwarten, dass in den nächsten Tagen im Osten der Heidelsheimer Gemarkung die Amphibienwanderung beginnen könnte. Die erforderlichen Hinweisschilder und Absperrmaterialien sind schon vor Ort. Sobald es eindeutige Hinweise auf den Beginn der Wanderung gibt, werden die weiträumig aufgestellten Hinweisschilder für den Autofahrer sichtbar gemacht. In der Nacht zwischen 19 und 7 Uhr werden die...

Freizeit & Kultur

Nabu-Zählaktion: Weniger Wintervögel in den Südwest-Gärten 

In Baden-Württembergs Gärten und Parks sind in diesem Jahr weniger Wintervögel zu sehen gewesen.  Berlin (dpa) In Baden-Württembergs Gärten und Parks sind in diesem Jahr weniger Wintervögel zu sehen gewesen. Bei der alljährlichen Zählaktion «Stunde der Wintervögel» hätten Beobachter innerhalb von 60 Minuten 336 751 Vögel gezählt, teilte der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) am Mittwoch mit. Im Vorjahr waren es mit 347 808 Vögeln gut 10 000 mehr gewesen. An erster Stelle lag dabei wie auch im...

Politik & Wirtschaft

Runder Tisch zur Vollsperrung zwischen Weingarten und Jöhlingen: Es bleibt bei weiträumiger Umfahrung

Wirtschaftswege zwischen Weingarten und Walzbachtal-Jöhlingen können während der noch rund zweieinhalb Jahre dauernden Vollsperrung der Landesstraße 559 nicht als „kurze“ Alternativen zur weiträumigeren Umleitung über die B35 Bruchsal-Heidelsheim oder die B 293/B10 Pfinztal-Berghausen ausgewiesen werden. Das war das wesentliche Ergebnis des zweiten „runden Tisches“, zu dem Landrat Christoph Schnaudigel am heutigen 23. Januar die maßgeblichen Akteure eingeladen hatte....

Freizeit & Kultur

Besucherzentrum Nationalpark Schwarzwald: Bau kommt voran

Der Bau des neuen Besucherzentrums für den Nationalpark Schwarzwald kommt voran. Die Arbeiten liegen nach Angaben des Finanzministeriums im Zeitplan. Seebach (dpa/lsw) Die Baufirma habe damit begonnen, die Holzkonstruktion des Gebäudes aufzubauen, teilte Nationalparkdirektor Thomas Waldenspuhl mit. «Wir beobachten den Bau natürlich mit großem Interesse, denn das neue Besucher- und Informationszentrum wird für uns eine große Erleichterung und eine Bereicherung darstellen.» «Unser Ziel ist es,...

Freizeit & Kultur

Störche machen sich bereit für den Abflug

In den kommenden Tagen dürften die ersten Störche aus Baden-Württemberg in Richtung Afrika abheben. Salem (dpa/lsw) Allein im Tierpark Affenberg Salem sammeln sich etwa 200 dieser Tiere für die große Reise gen Süden, wie Parkleiter Roland Hilgarnter am Montag in Salem sagte. «Auf den Tag genau kann man nicht sagen, wann der Abflug beginnt. Aber da wir schönes Wetter erwarten, könnte es täglich soweit sein», sagte der Biologe. Als erstes werden demnach die Jungstörche starten. Ältere Störche...

Freizeit & Kultur

Anzahl der Wildkatzen im Südwesten steigt

Die Wildkatze breitet sich in Baden-Württemberg immer weiter aus. Stuttgart (dpa/lsw) «Es ist eine klare Ausbreitungstendenz erkennbar», sagte Axel Wieland, Wildkatzenexperte des BUND. Wie viele Wildkatzen in den Wäldern im Südwesten beheimatet seien, lasse sich zwar nicht genau erfassen. Totfunde, Aufzeichnungen von Wildkameras und Nachweise durch Genmaterial ließen diesen Schluss dennoch zu, erklärte Wieland. «Erst durch den genetischen Austausch wird das Überleben der Wildkatzen gesichert»...

Freizeit & Kultur

Nabu mahnt bei Wespen zu mehr Gelassenheit

Wespen fliegen jetzt im Sommer wieder vermehrt ums Haus. Vor Panik vor den Insekten warnte jedoch der Naturschutzbund (Nabu) Baden-Württemberg am Mittwoch. Stuttgart (dpa/lsw) Meist seien die Tiere mit sich und ihren Aufgaben so beschäftigt, dass sie mit Menschen nicht weiter ins Gehege kämen. «Wespen durch Wedeln zu vertreiben ist kontraproduktiv, denn die Tiere fühlen sich dann angegriffen und stechen womöglich», sagte eine Sprecherin. Tipp: Schale mit Zuckerwasser Kaffeetisch, Grillplatte...

Freizeit & Kultur

Bauern rufen auf: Blumen pflanzen zum Erhalt von Insekten

Zum Erhalt von Bienen & Co ruft der Landesbauernverband (LBV) dazu auf, im heimischen Garten oder auf Balkon und Terrasse insektenfreundliche Blumen zu pflanzen. Stuttgart (dpa/lsw) Die Bauern regen auch einen sogenannten Blühstreifen an, bei dem mehrere Blumenarten nebeneinander gepflanzt werden. «Schon heute säen unsere Landwirte auf einer Fläche von rund 18 000 Fußballfeldern Blühmischungen als Insektenfutter an», erklärte LBV-Präsident Joachim Rukwied anlässlich des Internationalen Tages...

Politik & Wirtschaft
Intakter Wald bei Wössingen: Sollten sich das Kartellamt und Wirtschaftsinteressen durchsetzen, sehen Gemeinden und Naturschützer die Naherholung sowie den Klima- und Naturschutz im Wald bedroht. Foto: ch
4 Bilder

Gemeinden und Naturschützer warnen: Kartellstreit bedroht nachhaltige Waldwirtschaft

In den nächsten Jahren könnten sich die gewohnten Verhältnisse in den Wäldern von Kraichgau und Nordschwarzwald einschneidend ändern. Nach Ansicht von Gemeinden und Naturschutzverbänden sind Naherholung sowie Klima- und Naturschutz in Gefahr, rein wirtschaftlichen Interessen untergeordnet zu werden. Kraichgau (ch) In den nächsten Jahren könnten sich die gewohnten Verhältnisse in den Wäldern von Kraichgau und Nordschwarzwald einschneidend ändern. Nach Ansicht von Gemeinden und...

Politik & Wirtschaft

Krötenalarm in Heidelsheim

Zum Schutz der Kröten, die zu ihren Laichplätzen wandern, werden in den nächsten Tagen auf Heidelsheimer Gemarkung zwei Feldwege nachts zwischen 19 und 7 Uhr voll gesperrt. Es handelt sich um den Braunwiesenweg bei der Kläranlage zwischen Heidelsheim und Bruchsal sowie die Geckentaler Hohle zwischen Heidelsheim und Unteröwisheim. Die Sperrungen können im voraus nicht genau terminiert werden, doch steigt der Wanderungsdruck in Abhängigkeit von den Witterungsverhältnissen. Auf die Sperrungen wird...

Freizeit & Kultur

Kröten schützen in Heidelsheim

Die nun im vierten Jahr bestehende Heidelsheimer Initiative zum Schutz der Krötenwanderung im östlichen Gemarkungsteil schützt Amphibien auf ihrem Weg zu ihren Laichgewässern. Die Helfer der Initiative sperren abends vor Einbruch der Dunkelheit die betroffenen Feldwege ab und öffnen sie im Morgengrauen. Wer über das Aussterben heimischer Arten nicht nur lamentieren sondern aktiv zum Erhalt beitragen will ist herzlich willkommen. Sie oder er kann sich in einem überschaubaren Zeitraum von 4 – 6...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.