Wein

Beiträge zum Thema Wein

Freizeit & KulturAnzeige

Anbaugebiet in bester Tradition
Die Geschichte des hiesigen Weinbaus reicht bis ins achte Jahrhundert zurück

Region (pr). Wer den edlen Rebentropfen liebt, ist in der Region in bester Gesellschaft und kann auf eine wunderbare Auswahl an hervorragenden Weingütern und Produkten blicken. Der Kraichgau und die Badische Weinstraße haben eine große Vielfalt in bester Qualität zu bieten. Hier finden sich zahlreiche Weingüter, die mit besonderen Angeboten und Aktionen bereitstehen und den Menschen in der Region den hochwertigen Genuss zu bieten. Die Wurzeln führen bis ins frühe MittelalterDie interessante...

Freizeit & Kultur

„Wein steht für Regionalität und Geselligkeit“
Grußwort von Oberbürgermeister Nico Morast

Liebe Brettenerinnen und Brettener, liebe Gäste aus nah und fern, dass das Leben zu kurz ist, um schlechten Wein zu trinken, wusste nicht erst Johann Wolfgang von Goethe, der einst diesen Satz prägte. Auch ich als bekennender Hobby-Winzer schätze den Wein als Kulturgut in unserem schönen Kraichgau. Wein steht für mich für Regionalität, Bodenständigkeit, Handwerkskunst, Geselligkeit sowie Lebensfreude – diese Merkmale zeichnen auch unseren Brettener Weinmarkt aus. Und gerade in unseren heutigen...

Freizeit & KulturAnzeige

Hohe Weinkultur
Wo Baden und Württemberg sich berühren

Region (pr). Wo die edlen Tropfen zu Hause sind: In der Region treffen die beiden Weinbauregionen Württemberg und Baden aufeinander. Doch was charakterisiert die beiden Gebiete? Ein kleiner Überblick.  Württemberg ist mit einer Größe von 11.500 Hektar das viertgrößte Weinbaugebiet Deutschlands und bekannt für Erzeugnisse von exquisitem Niveau. Vor allem die Rotweine spielen in dieser Region eine ganz besondere Rolle.  Der Trollinger steht auf Platz 1 Bis zur Qualitätsrenaissance des deutschen...

Freizeit & KulturAnzeige

Weinnacht in Oberderdingen am 2. August
20 Meter lange Weintheke verspricht Genuss

Oberderdingen (pr). Wenn der Oberderdinger Kelterplatz in glamourösem Licht erstrahlt, die besten Oberderdinger Weine an der längsten Weintheke der Region zur Verkostung bereitstehen und stimmungsvolle Livemusik die Gäste begeistert, dann ist wieder WeinNacht in Oberderdingen. 77 Weine und Sekte stehen zur Verkostung  Am Samstag, 2. August, findet die sechste Oberderdinger WeinNacht auf dem Kelterplatz statt. An eine typische Weinprobe darf man hier allerdings nicht denken – an der längsten...

Freizeit & KulturAnzeige

Weindorf Kürnbach
Weinfest lockt am 23. und 24. Mai ins Schwarzriesling-Dorf

Kürnbach (pr). Für alle Genießer sorgt das beliebte Weinfest im Schwarzriesling-Dorf Kürnbach wieder für ein besonderes Genuss-Wochenende. Los geht das Vergnügen im Weindorf am Freitag, 23. Mai, wenn die verschiedenen Weinstände ab 18 Uhr geöffnet sind und die Besucher mit ihren edlen Tropfen verköstigen.  Musik kommt nicht zu kurzDie offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Moritz Baumann findet um 19 Uhr statt. Und nach der Eröffnungsrede startet das musikalische Programm mit dem Musikverein...

Freizeit & Kultur
10 Bilder

Tolle Stimmung beim Musik-Party-Event
SpringSOUNDs begeistert auch dieses Jahr die Gäste

Auch bei der sechsten Ausgabe des beliebten Frühjahrs-Events wurde das Feuerwehrhaus Oberderdingen wieder zur Hochburg für Musikliebhaber und Partygänger. Mit einem ausverkauften Haus, stimmungsvollen Highlights und einem vielfältigen Angebot bot SpringSOUNDs 2025 eine unvergessliche Partynacht. Ausverkauft und voller VorfreudeSchon Wochen vor dem Event war klar: Die Vorfreude auf SpringSOUNDs war groß. Nahezu alle Tickets waren bereits im Vorverkauf vergriffen. Am Ostersonntagabend, 20. April...

Freizeit & KulturAnzeige

Weingüter in der Region
Bis zu 800 Trauben sind eine Flasche

Region (pr). Wein wird aus Trauben gemacht – das ist kein Geheimnis. Doch wie viele Trauben braucht man eigentlich für eine Flasche Wein mit einem Inhalt von 0,75 Liter? Als Faustformel lässt sich angeben, dass man für eine Flasche zwischen 600 und 800 Trauben benötigt. Dickere Schale und größere TraubenAllerdings ist diese Zahl von verschiedenen Faktoren abhängig. Werden Trauben mit dickerer Schale verarbeitet, dann braucht es zum Beispiel mehr Beeren. Ein anderer Faktor ist das Wetter;...

Freizeit & KulturAnzeige

Hohe Weinkultur
Wo Baden und Württemberg sich berühren

Region (pr/Land der 1.000 Hügel). Wo die edlen Tropfen zu Hause sind: In der Region treffen die beiden Weinbauregionen Württemberg und Baden aufeinander. Doch was charakterisiert die beiden Gebiete? Ein kleiner Überblick.  Württemberg ist mit einer Größe von insgesamt 11.500 Hektar das viertgrößte Weinbaugebiet Deutschlands und bekannt für Erzeugnisse von exquisitem Niveau. Vor allem die Rotweine spielen hier eine ganz besondere Rolle.  Trollinger steht auf Platz 1Bis zur Qualitätsrenaissance...

Freizeit & Kultur

Weihnachten im Oberderdinger Amthof
Weihnachtsumtrunk bei besinnlicher Atmosphäre

Oberderdingen (pm). In der Adventszeit fand in Oberderdingen erstmals ein Weinausschank im Amthof unter dem Motto "Weihnachten im Amthof". Beteiligt haben sich die örtlichen Weinbaubetriebe Weingut Kern, Amthof 12, Weinbau Steinmetz und das Weingut Lutz sowie der Gesangverein Freundschaft Harmonie Oberderdingen, der Skiclub Kraichgau, der Schulchor der Samuel-Friedrich-Sauter-Grundschule Flehingen sowie die Offene Jugendwerkstatt Oberderdingen. Stadt zieht positives FazitIn besinnlicher...

Politik & Wirtschaft

Nach einem arbeitsintensivem Jahr
Weinernte 2024 beginnt – Hoffen auf ruhiges Herbstwetter

Bodenheim (dpa) Die Winzer und Winzerinnen haben in dieser Woche in vielen Regionen Deutschlands mit der Hauptweinlese begonnen. Trotz eines arbeitsintensiven Jahres mit vielen Niederschlägen seien die meisten optimistisch, sagte Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut in Bodenheim (DWI) der Deutschen Presse-Agentur. Lese frühreifer Sorten bereits begonnenDie Lese frühreifer Sorten habe vereinzelt bereits in der vergangenen Woche angefangen, darunter Müller-Thurgau und Grauburgunder. Trauben...

Politik & Wirtschaft

Symposium "Zukünftiger Weinbau"
Transformation der Weinbranche im Blick

Region (red) Die Landesregierung von Baden-Württemberg stärkt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Weinbau. Das Symposium "Zukünftiger Weinbau" in Freiburg diente als Plattform für den Austausch von Herausforderungen und Lösungsansätzen zwischen Baden-Württemberg und der Schweiz. Das geht aus einer Mitteilung der Landtagsabgeordneten Andrea Schwarz (Grüne) hervor. Pilzwiderstandsfähige Rebsorten Das Symposium habe über Forschungsergebnisse und Themenschwerpunkte wie pilzwiderstandsfähige...

Politik & Wirtschaft

Wirtschaftliche Perspektive problematisch
Krise auf Weinmarkt macht Badens Winzern zu schaffen

Freiburg (dpa/lsw) Die Krise auf dem Weinmarkt macht auch Badens Winzern zu schaffen. «Die wirtschaftliche Situation ist mittlerweile für viele Betriebe so schwierig, dass perspektivisch auch in Baden sicher einige Flächen aus der Bewirtschaftung fallen werden», sagte der Präsident des Badischen Weinbauverbands, Rainer Zeller, am Montag in Freiburg. Winzer bei Kundgebungen von Landwirten beteiligtDer Weinbauverband habe sich an den jüngsten Kundgebungen von Landwirten beteiligt, um auf die...

Politik & Wirtschaft

Mehr als 200 Millionen Liter
Südwest-Winzer rechnen mit guten Weinen

Freiburg/Weinsberg (dpa/lsw) Die Winzer im Südwesten rechnen mit einem guten Jahrgang. Das Deutsche Weininstitut schätzt die diesjährige Weinmosternte in Baden auf 119 Millionen Liter und im Anbaugebiet Württemberg auf 93 Millionen Liter. In Baden liegen die Erträge damit etwa auf dem Niveau der Vorjahre, in Württemberg gehen sie damit um sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurück. Vor allem der Regen im Spätsommer forderte die Winzer. "Turbolese" von nur rund drei Wochen in Württemberg «Die...

Politik & Wirtschaft

Trotz starker Wetterschwankungen
Höherer Ertrag bei badischen Winzergenossenschaften

Auggen (dpa/lsw) Ungeachtet starker Wetterschwankungen haben die badischen Genossenschaftswinzer im laufenden Jahr mehr geerntet als zuvor. Mit rund 95 Millionen Litern liegt die Lesemenge über dem Vorjahresniveau von 90 Millionen Litern. Das sagte Roman Glaser, der Präsident des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands, am Mittwoch in Auggen (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald). 2023 bringt fruchtige und elegante Weine Die 70 Winzergenossenschaften im Anbaugebiet haben demnach sehr gute...

Freizeit & Kultur
Foto: Tourist Information Bad Schönborn
3 Bilder

Bad Schönborner Weinwanderung 24.09.2023
Wieder ausverkaufter Weinwandertag der Tourist Information bei strahlendem Sonnenschein

50 Teilnehmer konnten Klaus Heinzmann und Ronja Geißler am vergangenen Sonntag, den 24. September zur Herbstweinwanderung der Tourist Information begrüßen. Dieses Mal waren sehr viele Urlaubsgäste der Aktivwoche bei der Weinwanderung dabei. Jeder Teilnehmer erhielt zur Begrüßung das Bad Schönborner Weinglas und die sehr beliebte Weinglastasche zum Umhängen. Auf dem Weg zur ersten Station am Bad Schönborner Aussichtspunkt „Käsberg“ erläuterte Klaus Heinzmann Wissenswertes entlang der Wegstrecke...

Politik & Wirtschaft

Energie und Ressourcen sparen
Genossenschaft will 0,75-Liter Wein-Pfandflasche etablieren

Schwaigern (dpa/lsw) Die Heuchelberger Weingärtner aus Schwaigern (Kreis Heilbronn) haben eine neue 0,75-Liter-Mehrweg-Flasche in den Handel gebracht. Insgesamt seien 80.000 Flaschen mit verschiedenen Rebsorten abgefüllt worden, teilte Geschäftsführer Werner Bender mit. Er ist zugleich Vorstand der Genossenschaft Wein-Mehrweg eG. Das Flaschenpfand liegt den Angaben zufolge bei 25 Cent. Bislang gab es nur 1-Liter-Flaschen in einem entsprechenden Pfandsystem. Bis zu 50 Mal wiederverwendenDie neue...

Politik & Wirtschaft

Countdown bis Weinlese
In Südbaden beginnt die Rebblüte

Sasbach am Kaiserstuhl (dpa/lsw) In den Weinbergen Südbadens hat die Blüte der Reben begonnen - etwas später als im vergangenen Jahr, wie Winzer vom Kaiserstuhl berichteten. Damit setzt der Countdown für die Weinlese ein. Sie beginnt nach einem groben Richtwert etwa 90 bis 100 Tage nach der Rebblüte. "Es sieht momentan sehr gut aus" Bei Jörg Wiedemann vom gleichnamigen Weingut in Sasbach am Kaiserstuhl (Kreis Emmendingen) startete die Blüte am zurückliegenden Wochenende an einigen sonnenreichen...

Freizeit & Kultur

Weindorf Kürnbach
Winzerfest mit Wein aus Kürnbach und Österreich

Kürnbach (kn) Die Vielseitigkeit des Weins gibt es beim Weindorf Kürnbach zu erleben, das am Freitag, 12. Mai, und Samstag, 13. Mai, jeweils ab 18 Uhr stattfindet. Neben den örtlichen Weingütern Plag, Gravino und der Winzergenossenschaft sind in diesem Jahr auch Gastweingüter aus der Partnergemeinde Ziersdorf, einem Weinviertel in Österreich, vertreten. 40 Jahre Partnerschaft mit Ziersdorf Mit Ziersdorf feiert Kürnbach das 40-jährige Bestehen gemeinsamer Partnerschaft, die im Jahre 1983 von...

Politik & Wirtschaft

Zum ersten Mal seit 20 Jahren
Weiße Rebsorten überholen rote auf Anbauflächen

Stuttgart (dpa/lsw) Zum ersten Mal seit 20 Jahren sind im Südwesten mehr weiße Rebsorten als rote angebaut worden. Im vergangenen Jahr belegten weiße Rebsorten 13.613 Hektar und damit 50,2 Prozent der Anbaufläche, wie das Statistische Landesamt am Dienstag in Stuttgart berichtete. Spitzenreiter sei dennoch eine Rotwein-Rebsorte: Am häufigsten werde in Baden-Württemberg der Blaue Spätburgunder angebaut, gefolgt von Riesling und Ruländer. Unterschiedliche Vorlieben in Baden und Württemberg Seit...

Politik & Wirtschaft

«Müssen den Weinpreis nach oben korrigieren»
Badischer Wein wird teurer, aber guter Jahrgang erwartet

Waldkirch (dpa/lsw) Weil Winzer deutlich mehr für Energie und Glasflaschen ausgeben müssen, soll badischer Wein teurer werden. «Wir müssen den Weinpreis nach oben korrigieren», sagte der Präsident des Badischen Weinbauverbandes, Rainer Zeller, am Montag in Waldkirch (Landkreis Emmendingen). Prozentzahlen für Steigerungen nannte Zeller nicht - das sei Sache eines jeden Betriebes. Geschäftsführer Holger Klein rechnet bei der Weinlese mit einem «sehr ordentlichen Ertrag und hohen Qualitäten.» Er...

Politik & Wirtschaft

Produktionskosten bis zu 60, 70 Prozent gestiegen
Neuer Wein-Jahrgang dürfte teurer werden

Freiburg/Weinsberg/Offenburg (dpa/lsw) Winzer in Baden-Württemberg stehen in den Startlöchern: Hier und da hat die Weinlese schon begonnen, im großen Stil soll es im September losgehen. "Bis dahin kann noch einiges passieren", sagte der Geschäftsführer des Badischen Weinbauverbandes in Freiburg, Holger Klein. Dabei geht es vor allem ums Wetter. "Die nächsten Wochen sind entscheidend." Wie viel regnet es noch bis zum Start der Weinlese? Kommt alles auf einen Schlag? Und das im schlimmsten Fall...

Freizeit & Kultur

Weindorf Kürnbach
Grußwort von Bürgermeister Armin Ebhart

Liebe Gäste, Nach langer Pause gibt es nun wieder mit dem Weindorf ein Winzerfest im Schwarzriesling-Dorf Kürnbach. Gemeinsam mit den Weingütern und der Winzergenossenschaft haben wir uns Gedanken gemacht, wie wir ein gemütliches Fest mit Unterhaltung, aber auch mit einer Atmosphäre zum Schwätzen etablieren können. Das Weindorf 2022 bietet neben Musik jede Menge Wein aus Kürnbach und eine Auswahl von Weinen unserer Partnergemeinde Ziersdorf in Österreich. Erstmals ist für Freitagabend ab 22 Uhr...

Politik & Wirtschaft
Michael Falk wird neuer Geschäftsführer von Badischer Wein. | Foto: Badischer Wein GmbH
2 Bilder

Michael Falk folgt auf Christina Lauber
Wechsel in der Geschäftsführung von Badischer Wein

Baden-Baden (kn) Die Werbegemeinschaft Badischer Wein erhält eine neue Führung. Zum 1. Juli übernimmt Michael Falk die Position der Geschäftsführung von Christina Lauber. Lauber übergibt das Amt Die bisherige Geschäftsführerin Christina Lauber verlässt die Badische Weinwerbung zum 30. Juni, um in die Verpackungsbranche zu wechseln. Auf sie folgt Michael Falk, der die Geschäftsführung im direkten Anschluss übernimmt und damit die operative und strategische Steuerung von Badischer Wein...

MarktplatzAnzeige
Heimat in Flaschen: Der AMTHOF12 bietet bezahlbare, authentische Weine aus der Region für die Region. | Foto: Amthof 12
4 Bilder

AMTHOF12 – eine gute Idee
„Besondere Leichtigkeit des Seins“

Oberderdingen (kn) Seit 2016 firmieren die Weingärtnergenossenschaften aus Oberderdingen und Knittlingen gemeinsam unter dem Namen AMTHOF12, der Postadresse des Stammsitzes in Oberderdingen. Circa 150 Mitglieder bewirtschaften die knapp 70 Hektar in den Lagen Knittlinger Reichshalde, Oberderdinger Kupferhalde und Dürrner Eichelberg. Heimat in Flaschen „Es ist nicht unser Anspruch, die besten Weine Deutschlands zu machen und wir wollen auch nicht in jedem Supermarkt der Republik stehen. Vielmehr...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.