Der Kona Elektro verfügt wie der Ioniq Elektro über die Shift-by-Wire-Technologie, die die Bedienung des Antriebs über Tasten auf der Mittelkonsole ermöglicht. Ebenso kann die Rekuperationsleistung über Lenkradpaddel differenziert werden. Optisch hebt sich der in drei Ausstattungstufen erhältliche Hyundai von den Varianten mit Verbrennungsmotor vor allem durch den geschlossenen Kühlergrill sowie die aerodynamischen 17-Zoll-Leichtmetallräder ab. Die Markteinführung des Kona Elektro ist für Spätsommer geplant. (ampnet/jri)
Hyundai Kona stromert ab 34 600 Euro
Der Kona Elektro verfügt wie der Ioniq Elektro über die Shift-by-Wire-Technologie, die die Bedienung des Antriebs über Tasten auf der Mittelkonsole ermöglicht. Ebenso kann die Rekuperationsleistung über Lenkradpaddel differenziert werden. Optisch hebt sich der in drei Ausstattungstufen erhältliche Hyundai von den Varianten mit Verbrennungsmotor vor allem durch den geschlossenen Kühlergrill sowie die aerodynamischen 17-Zoll-Leichtmetallräder ab. Die Markteinführung des Kona Elektro ist für Spätsommer geplant. (ampnet/jri)
0