Anzeige

Unerschöpfliche Kraft der Sonne

Mit einer modernen Solarthermie-Anlage haben Verbraucher gut lachen, denn sie erreichen stets die Energieeffizienzklasse A+ bis A+++ bei ihrem Wärmeerzeuger. Foto: djd/BDH
3Bilder
  • Mit einer modernen Solarthermie-Anlage haben Verbraucher gut lachen, denn sie erreichen stets die Energieeffizienzklasse A+ bis A+++ bei ihrem Wärmeerzeuger. Foto: djd/BDH
  • hochgeladen von Kraichgau News Ratgeber

Energieeffizienzlabel belegt: Mit Solarwärme immer im Plus

(djd). Wer in Sachen Wärmeversorgung auf die unerschöpfliche Kraft der Sonne setzt, kann bei den Heizkosten enorm sparen. Belegen lässt sich dies durch das Energieeffizienzlabel, das es für fast alle Wärmeerzeuger in der Raumheizung und Warmwasserbereitung gibt.

Gute Orientierung für den Verbraucher

Analog zu Haushaltsgeräten oder Glühlampen können sich Sanierer und Bauherren nun auch bei der Suche nach einer energieeffizienten Heiz- oder Warmwasserlösung am bekannten Energieeffizienzlabel orientieren. Es gilt auch für Verbundanlagen, die aus mehreren Komponenten bestehen, wie beispielsweise eine Heizung, die mit Solarthermie gekoppelt ist. Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Gas- oder Ölbrennwertkessel werden nach ihrer Effizienz beurteilt. Die Bewertung erfolgt nach den bewährten farbig gekennzeichneten Stufen G bis A+++ und findet sich auf dem Produktlabel oder beim Einsatz einer solarthermischen Anlage auf dem Verbundanlagenlabel wieder.

Hohe Einspareffekte dank Solaranlage

Wird eine moderne Solaranlage in die bestehende Heizungsanlage integriert, erreicht man automatisch die Kategorie A+ oder besser. Zudem kann sich die Effizienzklasse für die Warmwasserbereitung durch die Solaranlage bis zur höchsten Kategorie A+++ erhöhen. Eine „sonnige” Heizung ist also immer im Plus. Dank des Einsatzes der Solarthermie kann die Heizung viele Wochen im Sommer und oft auch in der Übergangszeit ganz ausgeschaltet werden. Mehr Informationen gibt es online unter www.sonnigeheizung.de. Je nach Gebäudestandard lassen sich die Energiekosten mit einer solarthermischen Anlage um mindestens zehn bis 30 Prozent senken, im Falle eines Niedrigenergiehauses sogar um bis zu 40 Prozent. Noch mehr lässt sich bei der Warmwasserbereitung sparen. Unabhängig vom Baustandard kann eine solarthermische Anlage bis zu 60 Prozent der Energiekosten des jährlichen Warmwasserbedarfs decken.

Mit einer modernen Solarthermie-Anlage haben Verbraucher gut lachen, denn sie erreichen stets die Energieeffizienzklasse A+ bis A+++ bei ihrem Wärmeerzeuger. Foto: djd/BDH
Unabhängig vom Baustandard kann eine solarthermische Anlage bis zu 60 Prozent der Energiekosten des jährlichen Warmwasserbedarfs decken. Foto: djd/BDH
Wird ein Wärmeerzeuger mit Solarthermie gekoppelt, gibt das Anlagenlabel Auskunft über die Energieeffizienz dieser Kombination. Foto: djd/BDH
Autor:

Kraichgau News Ratgeber aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Sonderthemen

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.