Experten beobachten steigende Gewalt an Krankenhäusern

Kliniken im Südwesten kämpfen aus Sicht der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG) verstärkt mit aggressiven Patienten.

Stuttgart (dpa/lsw) Kliniken im Südwesten kämpfen aus Sicht der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG) verstärkt mit aggressiven Patienten. Die Gewalt gegen Mitarbeiter habe nach Berichten der Mitgliedskrankenhäuser in den vergangenen Jahren zugenommen, sagte eine BWKG-Sprecherin der Deutschen Presse-Agentur. So sei eine Steigerung der Gewaltbereitschaft in den Notaufnahmen zu beobachten.

Alkohol und Drogen

Häufig seien lange Wartezeiten und krankheitsbedingte Stresssituationen der Grund. Vor allem bei Patienten, die von Alkohol oder anderen Drogen beeinflusst seien, sei die Gewaltbereitschaft erhöht, ebenso wie bei psychisch kranken und dementen Personen. Viele Kliniken im Land setzten daher inzwischen Sicherheitsdienste ein.

Autor:

Christian Schweizer aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

15 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.