5,17 Millionen Euro für Natur- und Umweltschutz in Baden-Württemberg

3 Millionen Euro für sieben Naturparks fördern Regionalentwicklung und stärken regionale Wirtschaft – 221.000 Euro für Naturpark Stromberg-Heuchelberg.

Region (pm) Der Finanz-Ausschuss des Landtages hat in seiner gestrigen Sitzung die Gelder aus Erlösen der Glücksspirale für Projekte im Natur- und Umweltschutz freigegeben. Die Projektlisten der beiden Ministerien „Ländlicher Raum und Verbraucherschutz“ und „Umwelt, Klima und Energiewirtschaft“ haben ein Gesamtvolumen von rund 2,92 Millionen Euro, so Andrea Schwarz, Landtagsabgeordnete aus dem Wahlkreis Bretten.
750.000 Euro gehen an die sieben Naturparks im Land, die zudem durch EU-Mittel in Höhe von 1,15 Millionen Euro und 1,1 Millionen Euro Landesmittel zu insgesamt 3 Millionen Euro ergänzt werden.

Insgesamt 5,17 Millionen Euro für Natur- und Umweltschutz

1,1 Millionen Euro werden für Projekte der Stiftung Naturschutzfonds eingesetzt und 1,07 Millionen Euro an Projekte, die vom Umweltministerium gefördert werden. „Dies addiert sich zu insgesamt 5,17 Millionen Euro für Projekte im Natur- und Umweltschutz, die 2018 in Baden-Württemberg ausgegeben werden können“, freut sich die Abgeordnete. "Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für die schnelle und unbürokratische Behandlung des Vorgangs“, so Schwarz. Seit 2013 werden die Gelder aufgrund einer Initiative nicht mehr erst im Mai freigegeben, sondern schon im Februar oder März. Dies wurde insbesondere von den sieben Naturparks im Land aufgrund der jahreszeitbezogenen Aktivitäten gewünscht.

Schwarz würdigt Arbeit der Naturparks

Schwarz würdigte die Arbeit der Naturparks im Land: „Die sieben Naturparks im Süd- und Nordschwarzwald, in der Oberen Donau und im Schönbuch, im Schwäbisch-Fränkischen Wald, dem Neckartal-Odenwald sowie im Stromberg-Heuchelberg setzen sich seit vielen Jahren für mehr Regionalvermarktung und Naturschutz ein. Diese guten Ansätze gilt es zu stärken, mit den anderen Großschutzgebieten im Land zu vernetzen und unter der Dachmarke der „Nationalen Naturlandschaften“ gemeinsam mit den Biosphärengebieten und dem Nationalpark weiter zu entwickeln.

Autor:

Havva Keskin aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Sonderthemen

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.