Anzeige

Gesundheitsmanagement ab 60
Effektive Gürtelrose-Vorsorge

Die Viruserkrankung Gürtelrose betrifft vor allem Menschen ab 60. Mehr als 95 Prozent der Erwachsenen in Deutschland tragen den Erreger nach einer Windpockeninfektion – meist im Kindesalter – in sich. | Foto: GSK/akz-o
5Bilder
  • Die Viruserkrankung Gürtelrose betrifft vor allem Menschen ab 60. Mehr als 95 Prozent der Erwachsenen in Deutschland tragen den Erreger nach einer Windpockeninfektion – meist im Kindesalter – in sich.
  • Foto: GSK/akz-o
  • hochgeladen von Kraichgau News Ratgeber

(akz-o) In Deutschland gibt es immer mehr ältere Menschen und alle wollen möglichst gesund bleiben. 2019 schätzten 42 Prozent der über 60-Jährigen ihren Gesundheitszustand als gut ein, ein Anstieg um 4 Prozent seit 2009. Dies ist auf Fortschritte in Medizin, Hygiene und Lebensbedingungen zurückzuführen.
Grundsätzlich verliert das Immunsystem im Alter jedoch an Kompetenz, der Fachbegriff hierfür lautet Immunoseneszenz. Dadurch steigt das Krankheitsrisiko. Im Rahmen der Vorsorge spielen Schutzimpfungen eine wichtige Rolle, vor allem ab 60 Jahren. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt dieser Altersgruppe Impfungen gegen Grippe, Pneumokokken, Corona, Hirnhautentzündung, Diphtherie, Wundstarrkrampf und Gürtelrose.
Die Viruserkrankung Gürtelrose betrifft vor allem Menschen ab 60. Mehr als 95 Prozent der Erwachsenen in Deutschland tragen den Erreger nach einer Windpockeninfektion – meist im Kindesalter – in sich. Die Anfangssymptome einer Gürtelrose sind oft unspezifisch, sie können unter anderem Fieber und allgemeines Unwohlsein umfassen. Später tritt in der Regel der typische Hautausschlag mit Juckreiz und brennenden Schmerzen in bestimmten Körperbereichen auf. Eine frühzeitige Behandlung innerhalb von 72 Stunden nach Auftreten der ersten Krankheitssymptome ist entscheidend, um Komplikationen und Langzeitfolgen so gut wie möglich zu vermeiden.

Gürtelrose kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen

Statistisch betrachtet erkrankt jede dritte Person im Laufe ihres Lebens an Gürtelrose. Bis zu 30 Prozent der Betroffenen leiden in der Folge an lang anhaltenden Nervenschmerzen (Post-Zoster-Neuralgie), die wochen-, monate- oder teilweise jahrelang andauern und die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränken können. Hauptansprechpartner mit Blick auf Gürtelrose-Vorsorge sind der Hausarzt oder die Hausärztin, diese können Sie umfassend beraten.
Dies ist eine Information von GSK.

Die Viruserkrankung Gürtelrose betrifft vor allem Menschen ab 60. Mehr als 95 Prozent der Erwachsenen in Deutschland tragen den Erreger nach einer Windpockeninfektion – meist im Kindesalter – in sich. | Foto: GSK/akz-o
Wer Windpocken hatte, sollte sich rechtzeitig über die Risiken einer Gürtelrose informieren. | Foto: GSK/akz-o
Bis zu 30 Prozent der Betroffenen leiden infolge einer Gürtelrose-Infektion an lang anhaltenden Nervenschmerzen (Post-Zoster-Neuralgie). | Foto: GSK/akz-o
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine Gürtelrose-Impfung für Menschen ab 60 Jahren. Für alle mit einer Grunderkrankung bereits ab 50 Jahren. | Foto: GSK/akz-o
Hauptansprechpartner mit Blick auf Gürtelrose-Vorsorge sind der Hausarzt oder die Hausärztin, diese können Sie umfassend beraten. | Foto: GSK/akz-o
Autor:

Kraichgau News Ratgeber aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.