Stadtmuseum bot Workshop im Handspinnen an
Von Spinnerinnen und Spinnern im Gerberhaus

Mit Geduld und mittelalterlichen Werkzeugen entstehen handgefertigte Wollgarne. | Foto: Stadtmuseum Bretten
  • Mit Geduld und mittelalterlichen Werkzeugen entstehen handgefertigte Wollgarne.
  • Foto: Stadtmuseum Bretten
  • hochgeladen von Christian Schweizer

Bretten (kn) Die Verarbeitung von Wolle geht auf Jahrtausende alte Traditionen zurück. In Spinnstuben wurden Geschichten, Lieder und Legenden von Generation zu Generation weitergetragen. Der Volksglauben sagt den Spinnerinnen nach, dass sie sogar Flüche, Geheimnisse und Segenssprüche in ihre Garne einweben konnten. Auch im Gerberhaus in Bretten herrschte am kalten Abend des 9. Novembers trotz Einhaltung der Corona-Hygienemaßnahmen eine gemütliche Stimmung: bei einem Workshop erlernten die textilbegeisterten Spinnerinnen und Spinner dort die älteste Form der Garnproduktion unter Zuhilfenahme von Werkzeugen.

Theorie und Praxis für Spinnerinnen und Spinner

Die Leiterin der Städtischen Museen in Bretten, Linda Obhof, leitete den Workshop. Zuvor erhielten die Teilnehmer eine kurze Einführung in die Geschichte des Spinnens. Anschließend wurde die mittelalterliche Art des Handspinnens – mit einem Rocken und einer einfachen Spindel – praktisch erprobt.

Handspindeln gibt es spätestens seit sechsten Jahrtausend vor Christus

In Europa ist die Nutzung von Handspindeln spätestens seit dem sechsten Jahrtausend vor Christus durch archäologische Funde belegt (Achilleion/ Griechenland). Handspindeln setzen sich aus einem ursprünglich hölzernen Schaft in Stabform und einem aufgesteckten Spinnwirtel zusammen. Durch die manuell ausgelöste Rotationsbewegung dreht sich der Stab samt dem Wirtel als Gewicht weiter und verzwirnt dadurch die Fasern. Je nach Faser und angestrebter Stärke des zu verzwirnenden Garns kann der Wirtel aus unterschiedlichen Materialien und in unterschiedlicher Größe gefertigt sein. Die ältesten archäologischen Funde von Wirteln sind aus Ton gefertigt, später auch aus Knochen, Stein, Glas und Holz.

Erfindung des Spinnrades im asiatischen Raum

Die zum Spinnen vorbereitete und gekämmte Wolle wird zum Beispiel in einen Gürtel geklemmt oder nach mittelalterlichem Vorbild an einem sogenannten Spinnrocken befestigt. Spinnrocken können in den Gürtel gesteckt werden oder durch einen Ständer oder Standfuß an Ort und Stelle gehalten werden. Mit einer Hand zieht man vorsichtig die Fasern aus dem Vlies, mit der anderen Hand wird die Spindel zum Drehen gebracht was zu einem Verzwirnen des Fadens sorgt. Das Aufkommen der ersten Spinnräder revolutionierte im Spätmittelalter die Verarbeitung tierischer wie pflanzlicher Fasern, die Handspindel verlor in Folge an Bedeutung. Die Erfindung des Spinnrades ist wahrscheinlich in das Früh- bis Hochmittelalter im asiatischen oder indischen Raum zu verorten.

Spinnstuben und Netzwerke über die sozialen Medien

Nach Europa gelangen die Räder jedoch erst über das östliche Mittelmeer im Verlauf des 12. bis 13. Jahrhunderts.  Bis heute geriet die Nutzung der Handspindeln aber nie ganz in Vergessenheit und wurde in den 1970er Jahren wiederentdeckt. Heute gibt es wieder Spinnstuben und Netzwerke über die sozialen Medien, in denen sich Spinn-Begeisterte aus der ganzen Welt austauschen.

Autor:

Kraichgau News aus Bretten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Sonderthemen

Jetzt Leserreporter werden
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.